Das Zuhause unterwegs.

Autor: Theodor von Tane (Seite 2 von 29)

Die Groupe Pierre et Vacances Center Parcs stellt die Weichen für die Zukunft – Der Strategieplan Reinvention 2025 und Ergebnisse 2020 bis 2022

Die Tourismusbranche steht seit geraumer Zeit vor bislang ungekannten Herausforderungen, gleichzeitig ändert sich das Reiseverhalten der Menschen mit Entwicklungen hin zu individuellen und nachhaltigen Reisen, Urlaub in der Nähe sowie einen Boom auf Ferienhäuser. Um diesen aktuellen Trends gerecht zu werden und die Weichen für die Zukunft zu stellen, startete die Groupe Pierre et Vacances Center Parcs, der europäische Marktführer im Nahtourismus, den groß angelegten Strategieplan „Reinvention 2025“.

© Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs
© Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Dafür investiert die Gruppe bis 2025 430 Millionen Euro, 60 Prozent davon fließen in die Ferienparks von Center Parcs.

Im Mittelpunkt des Strategieplans stehen drei essenzielle Punkte:

  • So werden eine grundlegende Modernisierung sowie ein weitreichender Ausbau des bestehenden Premiumsegments angestrebt, die durch zusätzliche Investitionen vorangetrieben werden sollen. Das bestehende Renovierungsprogramm von Center Parcs, das mehr als 700 Millionen Euro umfasst, wird damit abgerundet.
  • Zudem soll ein vollkommen erlebnisbasiertes Angebot geschaffen werden, das digitaler, personalisierter und serviceorientierter ist.
  • Zugunsten des Kundenerlebnissen bleibt die Gruppe außerdem auf Expansionskurs und strebt eine nachhaltige Immobilienentwicklung mit neuen Konzepten an.

Starke Ergebnisse von Center Parcs Deutschland

„Center Parcs Deutschland hat sich nach der Wiedereröffnung der Ferienparks im Juni 2021 wieder sehr schnell und extrem gut von den Herausforderungen der Pandemie erholt, so dass die deutschen Center Parcs Parks im Juli 2021 eine durchschnittliche Belegungsquote von 93 Prozent und im August 2021 sogar von 98 Prozent aufweisen konnten – den höchsten Werten in Europa“, erörtert Frank Daemen, Geschäftsführere Center Parcs Deutschland.

„Mit den Ergebnissen der ersten beiden Quartale 2021/22 des im Oktober 2021 angefangenen Geschäftsjahres haben wir unsere Umsatzziele um acht bzw. neun Prozent übertroffen und die Prognose für die nächsten beiden Quartale zeigt ebenfalls einen starken Anstieg der Buchungen. Insgesamt liegen wir deutlich über dem Vor-Corona-Niveau“, so Daemen weiter.

Pläne: neue Ferienparks und Renovierungen

Im Jahr 2026 ist zudem die Fertigstellung eines neuen Center Parcs Parks in Pütnitz in Mecklenburg-Vorpommern direkt an der Ostseeküste geplant. Auf dem 120 Hektar großen Gelände an der Ostsee sollen insgesamt 600 Ferienhäuser und -apartments entstehen. Das Unternehmen plant dabei mit einem Investitionsvolumen von rund 220 Millionen Euro.

„Unser Ziel ist es nicht nur einen Ferienpark zu errichten, sondern in engster Zusammenarbeit mit der Stadt Ribnitz-Damgarten sowie weiteren Partnern diese einzigartige und touristisch schon sehr gut erschlossene Halbinsel zu einer touristischen Gesamtdestination zu entwickeln, die ganz individuell zugeschnitten der gesamten Region weiteren Aufschwung verschafft und jeden begeistert“, präzisiert Frank Daemen weiter.

Der Ferienpark von Center Parcs am Standort Pütnitz wird ein breitgefächertes und ökologisch nachhaltiges Angebot für Reisende bieten. Wie in jedem Center Parcs Park wird es auch hier ein Aqua Mundo, das subtropische Badeparadies, sowie einen überdachten Zentralbereich, den Market Dome, mit Restaurants, Shops und Showbühne geben. Integriert in den Market Dome ist die Action Factory mit einem abwechslungsreichen Angebot wie Kletterparadies, Bowling und Spielewelten. Zudem gibt es ein Cycle Center für die Vermietung von beispielsweise Fahrrädern, E-Bikes und E-Cars sowie verschiedene Außenbereiche mit Spielplätzen, Minigolfanlage und Sportplätzen. Der autofreie Ferienpark liegt inmitten der Natur und ist von Fuß- und Radwegen durchzogen. Das Areal liegt auf einem 550 Hektar großen ehemaligen Militärflugplatz.

Center Parcs Park Eifel geht zudem im Herbst dieses Jahres mit einer umfassenden Neugestaltung an den Start. Dazu investiert der Ferienpark rund 64 Millionen Euro – neben zentralen Einrichtungen wie dem Market Dome und dem tropischen Badeparadies Aqua Mundo, erfahren außerdem alle Ferienhäuser eine komplette Erneuerung.

Zudem wurde bereits ab Frühjahr 2022, ein umweltschonendes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen, um die Zentralgebäude zusätzlich mit Wärme und Strom zu versorgen.

Ein besonderes Element wird das grüne Herz von Park Eifel der „Leisure Boulevard“ sein. Hier entsteht inmitten des Parks eine neue Grünfläche, von der die Gäste entspannt und abseits der Straße von der Rezeption im Hauptgebäude bis zur Baluba, der Indoor-Spielwelt für die kleinen Gäste, gelangen können.

Für die Unterkünfte in Park Eifel ist ein vollkommen neues Konzept vorgesehen: Hierfür werden 320 der bestehenden 460 Ferienhäuser komplett renoviert. Weitere 140 Ferienhäuser werden zurückgebaut, sodass 120 gänzlich neue Ferienhäuser entstehen und der Ferienpark dann seinen Gästen insgesamt 440 renovierte bzw. neu gebaute Häuser bieten wird.

Bisherige Erfolge

Darüber hinaus wurden in den deutschen Parks in den letzten Jahren bereits zahlreiche Renovierungen und Parkneugestaltungen verwirklicht:

  • Bispinger Heide: Komplettrenovierung von Frühling 2020 bis April 2022 mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als 30 Millionen Euro. Dazu gehört die Renovierung aller Ferienhäuser inkl. 69 Hotelzimmern, die Anlage einer neuen Rutsche im Aqua Mundo, eine neue Erlebnisfarm sowie die Gestaltung eines Naturerlebnispfads.
  • Park Hochsauerland: Komplettrenovierung von Herbst 2018 bis Juni 2020 mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als 36 Millionen Euro. Dazu gehört die Renovierung aller Ferienhäuser inkl. 120 Hotelzimmern, die Anlage einer neuen Rutsche im Aqua Mundo sowie die Errichtung eines SPA- und Wellness-Centers.
  • Park Nordseeküste: Komplettrenovierung von 2016 bis 2018 mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als 16 Millionen Euro. Dazu gehört die Renovierung aller Ferienhäuser inkl. 78 Hotelzimmern sowie die Neugestaltung alller Restaurants, Cafés und Geschäfte.

Einsatz für Mensch und Natur

Die Erhaltung der natürlichen Umgebung hat bei Center Parcs schon immer höchste Priorität. So sind die Ferienhäuser mit energieeffizienten und wassersparenden Geräten ausgestattet, das Aqua Mundo lädt zu wohltuenden Badestunden in chlorarmen Wasser ein und im Market Dome finden bedrohte tropische Tiere und Pflanzen Schutz. Die nachhaltigen Bestrebungen von Europas Marktführer im Bereich Nahtourismus wurden bereits mehrfach belohnt: seit 2017 ist Center Parcs nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert und seit 2020 sind alle Parks mit dem Green Key-Siegel ausgezeichnet.

Im Zuge des Reinvention-Strategieplans konnten zudem weitere CSR-Projekte angestoßen werden: „Wir arbeiten in allen deutschen Ferienparks mit Kinderhospizen zusammen und haben in Park Allgäu eine Partnerschaft mit dem WWF Junior ins Leben gerufen.

Zudem unterstützen wir die Schärfung des Bewusstseins für die Natur mit Naturerlebnispfaden, speziellen Workshops sowie Rangertouren. In verschiedenen Parks bieten wir zudem Wochemärkte mit regionalen Angeboten und achten in unserer Gastronomie auf regionale und saisonale Produkte. Mit der Initiative ‚Too good to go‘ wenden wir uns außerdem gegen die Lebensmittelverschwendung“, resümiert Frank Daemen.

Modernisierung und Ausbau des Premiumsegments

Die Gruppe investiert bis 2025 zusätzlich 430 Millionen Euro, 60 Prozent davon in die Ferienparks von Center Parcs. Bis 2025 sollen dabei rund 62 Prozent der Ferienhäuser von Center Parcs ein Upgrade zur Premiumkategorie oder höher erfahren, was das breite Grundangebot qualitativ anheben wird.

Ein vollkommen erlebnisorientiertes Urlaubserlebnis

Im Fokus des neuen Strategieplans steht ein erlebnisorientiertes Angebot für Familien, das Center Parcs mit einem fokussierten Plus an Aktivitäten anvisiert. Das Freizeit- und Verpflegungsangebot basiert dabei auf den Themenschwerpunkten Abenteuer und Natur. Um ein nahtloses Kundenerlebnis zu schaffen, wird zudem eine Digital Customer Journey forciert.  Da sich Slow Tourism als erfolgreiche neue Form von Erlebnisreisen etabliert hat, wird die Gruppe auch ein neues Angebot an Campingplätzen schaffen.

Nachhaltiger Expansionskurs

Um das touristische Angebot zu erweitern und stetig zu verbessern, werden aktuell und auch in Zukunft umfassende Renovierungsarbeiten in Deutschland und Europa durchgeführt. Die Projektauswahl wird sehr selektiv getroffen: Hier liegt der Fokus auf Renovierungs- und Entwicklungsprojekten, die sich besser in ihre natürliche Umgebung einfügen.

„Die Covid-19-Pandemie hat Nachhaltigkeit im Tourismus stärker in den Fokus gerückt und dessen Transformation beschleunigt. Familien wünschen sich moderne, abwechslungsreiche und entspannte Urlaubsreisen, um gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben – auch über mehrere Generationen hinweg“, so Franck Gervais, CEO der Groupe Pierre et Vacances Center Parcs.

„Das Ziel unseres Strategieplans Reinvention 2025 ist es, die Gruppe zum Vorreiter unserer Vision eines neu ausgerichteten und nachhaltigen Tourismus zu machen. Wir wollen das Urlaubserlebnis nachhaltiger, erlebnisorientiert und moderner gestalten. Mit einem engagierten Team, loyalen Gästen und starken Partnern im Rücken streben wir eine bedeutende Wende an, um uns selbst neu auszurichten und einen noch effizienteren Weg einzuschlagen“, fügt der CEO hinzu.

Quelle: GCE

Lago di Garda Camping mit zwei neuen Campingplätzen und vielen neuen Einrichtungen auf den 19 Plätzen

Die Campingplätze und Feriendörfer von Lago di Garda Camping zwischen San Felice del Benaco am Südwestufer des Gardasees und dem Ort Garda am Ostufer des Sees haben Zuwachs bekommen. Das Vier-Sterne Weekend Glamping Resort in San Felice del Benaco mit Blick auf den Gardasee und die Bucht von Salò und den Drei-Sterne-Platz Sereno Camping Holiday in Moniga del Garda. Beide Plätze liegen am Südwestufer des Sees in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Umgeben von Olivenhainen bietet das Weekend Glamping Resort Mobilheime und Cottages unterschiedlicher Größe, verschiedene unkonventionelle Glamping-Zelte und Lodges sowie klassische Stellplätze. Ein abwechslungsreiches Animationsprogramm für Kinder sowie ein Kids Club sorgen für entspannte Ferien und glückliche Kinder. Das Restaurant bietet kulinarische Abwechslung von der Holzofenpizza bis zum Fisch und Fleisch vom Grill und einem gut sortierten Weinkeller. Das Café ist ideal für Familien mit Kindern, ebenso wie die Eisdiele mit hausgemachtem Eis. Im Minimarkt bekommt man alles von selbstgebackenem Brot und Croissants, über Obst und Gemüse bis zu einem reichhaltigen Getränkeangebot. Das Resort hat zwei Pools, einen für Erwachsene und einen für Kinder sowie einen Abenteuerpark.

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Acht verschiedene Kategorien an Mobilheimen mit Platz für bis zu sechs Personen und drei Typen von Stellplätzen, die sich in Größe und Lage unterscheiden, stehen den Campern im Sereno Camping Holiday zur Verfügung und verteilen sich auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern. Bäume spenden in den heißen Sommermonaten ausreichend Schatten. Zum Strand haben die Gäste direkten Zugang, ebenso zu zwei Bootsstegen. Darüber hinaus gibt es einen großzügigen Pool, ein Solarium, ein Strandvolleyballfeld, einen kleinen Fußballplatz, Tischtennis, Bowling und einen Kinderspielplatz. Ein Restaurant, eine Bar und ein Supermarkt liegen in der Mitte der Anlage. Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge und eine Wäscherei sind ebenfalls vorhanden.

Auch hat sich über die Wintermonate einiges auf den Plätzen von Lago di Garda Camping getan. Ein neues Restaurant sowie eine neue Bar mit Ausblick auf den Gardasee und ein neuer Supermarkt warten auf die Gäste von Fossalta Camping. Camping Bergamini hat seine Stellplätze renoviert und der Bar Pepe & Zucchero einen Vintage Look verliehen. Neue Mobilheime „Green Suite“ und „Suite Deluxe“, eine behindertengerechte „Suite Deluxe“, Ladesäulen für E-Autos, zwei Spielbereiche für Kinder, neue private Bäder und die Erweiterung des Photovoltaikparks sind umfangreiche Investitionen, die in Baia Verde Camping stattgefunden haben. Ein 350 Quadratmeter Wellness- und Spa-Bereich in einem renovierten Bauernhaus steht den Gästen in Fornella Camping ab diesem Jahr zur Verfügung. Camping Lido erwartet die Gäste mit einem neuen Konzept aus Bar, Restaurant und Pizzeria, einem neuen Miniclub und einem neuen Bereich für Hunde. Neue Mobilheime, einige davon sogar mit Jacuzzi, ergänzen das Angebot im San Francesco Camping Village und Riva Blue Camping.

Hier alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Quelle: GCE

Übernachten mit gutem Gewissen: Nachhaltige Hotels in Graubünden

Nachhaltigkeit hat in der Graubündner Hotellerie einen großen Stellenwert. Durch bewusstes Handeln und den Einsatz moderner Technologien gelingt es zahlreichen Unterkünften, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. In diesen sieben Häusern übernachten Gäste mit einem guten Gewissen:

Arosa. Valsana Hotel
Beim Neubau des Valsana Hotels wurde besonderes Augenmerk auf nachhaltige Materialien, Produkte aus der Schweiz und ein vorausschauendes Energiekonzept gelegt. Für den Neubau wurden Materialien des alten Gebäudes wiederverwendet. Diese finden sich nun etwa in den Holzpaneelen der Lounge oder auch als Stühle in den Zimmern wieder. Die benötigte Heizleistung für das Valsana Hotel wird über die hoteleigene Abwärme und durch Erdsonden gewonnen. Das Hotel strebt CO2-Neutralität an; von Check-in bis Check-out. Gäste können ihre An- und Abreise kompensieren oder bei Online-Buchungen einen Baum pflanzen.
https://valsana.ch/de/nachhaltigkeit

Schweizerischer Nationalpark. Chamanna Cluozza
Die Chamanna Cluozza ist die einzige bewirtete Hütte im Herzen des Schweizerischen Nationalparks. Der Nationalpark hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Betrieb der Chamanna Cluozza im Bereich Nachhaltigkeit zum innovativen Vorreiter zu werden. So wird mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umgegangen; der ökologische Fussabdruck soll so klein wie möglich bleiben. 2021 wurde das Hauptgebäude sanft renoviert; für die Mitarbeitenden entstand ein attraktiver Neubau in markanter moderner Holzarchitektur. Die elektrische Energie stammt von einem Kleinst-Wasserkraftwerk und die biologische Kläranlage ist die erste ihrer Art in der Schweiz. www.nationalpark.ch/de/besuchen/unterkunft/cluozza/nachhaltigkeit

Riders Palace Hotel in Laax (c) Frank van Hulst

LAAX. Riders Hotel
Greenstyle ist die Antwort der Weissen Arena Gruppe, der Betreiberin des Skigebiets LAAX und von zahlreichen Unterkünften, auf die Herausforderungen des Klimawandels und des Artenschwunds. Mithilfe des Nachhaltigkeitskonzepts soll die Destination Flims Laax Falera zur ersten selbstversorgenden Alpendestination werden. Das Riders Hotel in Laax Murschetg hat ein Nachhaltigkeitsversprechen abgegeben, auf drei Säulen beruht: maximale Energieeffizienz, 100 Prozent erneuerbare Energien sowie Zero Waste. Das Dach des Hotels wurde begrünt und mit vertikalen Solarpanels ausgestattet. Die Restaurantküche ist rein vegetarisch.
www.flimslaax.com/naturerlebnisse/greenstyle-nachhaltigkeit

Lenzerheide. Hotel Schweizerhof
Nachhaltigkeit ist im Hotel Schweizerhof Lenzerheide seit Jahren gelebte Selbstverständlichkeit. Lebensmittel werden saisonal und direkt von Produzentinnen und Produzenten bezogen – je näher desto besser. Einen eigenen Weg geht der „Schweizerhof“ mit dem Projekt „BergAcker“: Kartoffeln, Gerste und Ackerbohnen werden für das Restaurant Scalottas Terroir auf einem Feld nach alter Bergbauerntradition angebaut. Zum Einsatz kommen Muskelkraft und Pferdestärken. Urtümlicher geht es nicht.
www.schweizerhof-lenzerheide.ch/ueber-uns/nachhaltigkeit

Brail. IN LAIN Hotel Cadonau
Das IN LAIN Hotel Cadonau ist das kleinste 5-Sterne-Superior-Hotel der Schweiz mit hohem Anspruch: Seit Beginn im Jahr 2010 achtet der Familienbetrieb darauf, die Bedürfnisse der Gäste, der lokalen Bevölkerung und der Umwelt miteinander in Einklang zu bringen. Geschaffen wurde ein Hotel, das sich optimal in die Natur einfügt und die Handschrift der „IN LAIN“-Holzmanufaktur trägt. Bei den verbauten Materialien handelt es sich um natürliche Rohstoffe aus der Region. Und die exquisite Küche der IN LAIN-Restaurants setzt erfolgreich auf Produkte aus heimischen Böden, Wäldern, Wiesen und Gewässern.
www.inlain.ch/hotel/das-hotel/… 

St. Moritz. Hotel Hauser
Das Hotel Hauser in St. Moritz versteht Nachhaltigkeit als dauerhaften und ständig zu optimierenden Prozess. Um das eigene Handeln des Familienbetriebs zu überprüfen und stetig zu verbessern, wurde die hoteleigene „Etichetta Hauser“ eingeführt. Mit dieser werden Produkte und Angebote ausgezeichnet, die die hohen hoteleigenen Anforderungen an Herkunft, Qualität, Fairness und Ökologie erfüllen. Geprüft werden nebst Umweltfaktoren und sozialen Faktoren auch die „„Engadiner Identität“ respektive der Bezug zur Region. Seit 2020 produziert das Hotel seine eigene Solarenergie.
www.hotelhauser.ch/hauser-st-moritz/nachhaltigkeit

9 Mal in Graubünden. Schweizer Jugendherbergen
Die Schweizer Jugendherbergen mit neun Häusern in Graubünden bekennen sich zur Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen. Ökologie: Beim Bau, im Betrieb oder beim Einkauf werden der Energieverbrauch und die entstehenden Emissionen berücksichtigt. Ökonomie: Die Schweizer Jugendherbergen sind eine Nonprofit-Organisation; Kontinuität und Weiterentwicklung stehen im Zentrum des Wirtschaftens. Soziales: Auch die Anliegen der Region sind wichtig. So wurde die Jugendherberge Pontresina für ihre regionale Verankerung mit dem „Best of ibex fairstay 2021“-Preis ausgezeichnet.
www.youthhostel.ch/de/nachhaltigkeit

Hotelgruppe Althoff im Europa-Park Erlebnis-Resort

Die Hoteliersfamilie Althoff und die Unternehmerfamilie Mack trafen sich im Europa-Park zu einem Gedankenaustausch. Anlass war die Führungskräftetagung der Kölner Hotelgruppe Althoff im Europa-Park Erlebnis-Resort. Mit 18 Hotels in vier Ländern und 3.000 Zimmern zählt die Althoffgruppe zu den wichtigen inhabergeführten Hotelunternehmen in Europa. Firmengründer Thomas H. Althoff zeigte sich im Gespräch mit Roland und Jürgen Mack begeistert von der Thematisierung und der Emotion der Europa-Park Hotels, dem hohen Servicestandard und der erstklassigen Qualität in den unterschiedlichen Restaurants des Europa-Park Erlebnis-Resort.

Beeindruckt waren Althoff und der geschäftsführenden Gesellschafter Frank Marrenbach, der die Gruppe seit 2020 führt, auch von der Wasser-Erlebniswelt Rulantica, die mit mehr als 200 Millionen Euro die größte Investition des Familienunternehmens Mack ist.

Logo (c) EUROPA-PARK

Neue Mobilheime am Campingplatz in Rantum auf Sylt

Camping-Fans aufgepasst! Ende März sind neue Mobilheime inklusive zwei Schlafzimmern und Terrasse mit traumhaftem Ausblick auf dem Campingplatz in Rantum eingetroffen.

Auf dem Campingplatz in Rantum stehen neue Mobilheime von Adria Home zur Verfügung. Die M-Line Advantage Serie bietet modernes Wohnen für die ganze Familie mitten in der Natur. Außerdem bietet die Terrasse einen traumhaften Ausblick zum Entspannen an der frischen Luft. Die Innenausstattung sowie das moderne Design bringen sicherlich die ganze Familie zum Staunen.

Weiters stehen sechs kleinere Mobilheime der S-Line Serie direkt am Rantum Becken und ermöglichen einen herrlichen Blick auf das Naturschutzgebiet.

Neue Mobilheime am Campingplatz in Rantum auf Sylt – Foto (c) Pascal Skwara

Ebenso gibt es am Campingplatz in Westerland sechs kleinere sowie vier größere Mobilheime der S-Line Serie für zwei bis vier Personen. Diese liegen direkt an der Düne und ermöglichen somit ein ganz besonderes Sylt-Feeling.

Ob Gäste nun aufgrund von Entspannung oder eher als Abenteuercamper unterwegs sind, auf Sylt findet jeder garantiert das passende Campingangebot. Außerdem sind das Meer zum Schwimmen oder Surfen sowie der Ortskern zum Bummeln fußläufig erreichbar.

Alle Angebote sowie die Onlinebuchung www.camping-rantum.de

Weitere Tipps zu Wohmobilstellplätzen und Campingplätzen gibt es auf 38 Seiten in der beliebten nordsee Campingbroschüre, die beim Nordsee-Tourismus Service und auch über die Internetseite www.nordseetourismus.de kostenlos bestellt werden kann.

Quelle: Nordsee-Tourismus Service GmbH

Neue Bronzeskulptur „Ballerina“ vor dem Hotel „Krønasår“

Eine großformatige Skulptur des niederländischen Künstlers Wim Steins prägt jetzt den See vor dem Erlebnishotel „Krønasår“. Die fast 200 Kilogramm schwere und 2,30 Meter hohe Bronzeskulptur trägt den Titel „Ballerina“ und wirkt spielerisch leicht. Wasser tritt wie ein Rock aus der Skulptur, die auf einem polierten eiförmigen Sockel steht. Ein Symbol für das neue Leben und die Wasserwelt Rulantica.

Die neue Skulptur „Ballerina“ des Künstlers Wim Steins. Bild: Europa-Park Resort

Bereits im Jahr 2002 zeigte Wim Steins im Historischen Schlossgarten von Deutschlands größtem Freizeitpark knapp 20 teils große Bronzeskulpturen, ein Kunst-Highlight im Zeichen der Mythologie Europas. Wim  Steins beschäftigt sich in seinen plastischen Werken oft auch mit dem Symbol des Stieres: der Stier als Topos für männliche Kraft und Gewalt. Steins formt ihn dynamisch, meist im Sprung in kleinen Bronzeskulpturen oder in zentnerschweren, großen Plastiken. Sein zweites Thema ist der menschliche Torso, der mit Last und Balance zu kämpfen hat.

Steins, 1953 geboren, begann seine Karriere als Edelschmied und widmet sich seit 1978 ausschließlich der Bildhauerei. Seit der Ausstellung im Europa-Park blieb der Kontakt zu dem Bildhauer. „Ich laufe am liebsten durch den Park und genieße es, wie die Besucher sich amüsieren. Das Ambiente inspiriert mich immer wieder, etwas Neues zu machen und anders zu denken“, erzählt der Künstler.

Inzwischen stehen sieben Arbeiten von Steins im Europa-Park Erlebnis-Resort, bestehend aus Europa-Park, Rulantica und Hotels. Darunter auch die Statue von Franz Mack, dem Gründer des Europa-Park, der im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Die größte Arbeit des Künstlers ist der Brunnen vor dem im Neuengland-Stil gestalteten Hotel „Bell Rock“.  Hier hat er eine Familie bei der Ankunft in Amerika, die hoffnungsvoll in die Ferne blickt, verewigt.

Europa-Park-Inhaber Roland Mack: „Ich schätze Wim Steins mit seinen Arbeiten sehr. Ich beobachte immer wieder, wie inspirierend seine Skulpturen auf unsere Besucher jeden Alters wirken. Seine Arbeiten sind eine große Bereicherung für den Europa-Park.“

Sunparks Super Sale: Osterferien ab 259 Euro

Die Ferienparks laden wieder zum Urlaub ein und manche bieten dazu Aktionen an. Wer einen günstigen Aufenthalt in einem der Sunparks buchen will, muss allerdings schnell sein: Die „Super Sale“ Aktion für günstige Osterferien ist noch gültig bis zum 24. März 2022. Gäste, die im Aktionszeitraum einen Aufenthalt bei Sunparks buchen, können von den günstigen Preisen und Top-Angeboten profitieren. Ein  4-Personen -Ferienhaus für  3 Nächte  ist beispielsweise schon  ab 259 €  erhältlich.

Einen Urlaub über die Aktion buchen kann man direkt hier:

— Sunparks Super Sale —

Endlich wieder Urlaub im Ferienpark – Aktion „Grenzenloser Urlaub“ bei Center Parcs

Durch die Pandemie waren viele Dinge nicht möglich und auch wenn diese noch nicht ganz überwunden ist, finden wir hier und da erste Anzeichen von Normalität. Die Ferienparks laden unter anderem wieder verstärkt für den Urlaub ein. Bei Center Parcs begeht man das mit der Aktion „Grenzenloser Urlaub“.

Center Parcs schreibt dazu: „Wir freuen uns euch zu informieren, dass ab heute unsere Aktion Grenzenloser Urlaub startet. Urlaub in unseren Center Parcs Paks in den Niederlanden und Frankreich mit bis zu 35% Rabatt.“ Die Aktion gilt für alle Anreisen ab sofort bis zum Ende Juli, vorausgesetzt, der Urlaub wird bis spätestens 31. März 2022 gebucht. Nicht viel Zeit, aber 35 % Rabatt sind auch nicht zu verachten. Direkt zur Aktion geht es hier:

— Center Parcs Aktion Grenzenloser Urlaub —*

So sorgen Pommes, altes Brot und Gemüsereste für warme Badetemperaturen

Nachhaltigkeit bei Ferienhaus-Anbieter Landal GreenParks

Mit alten Speiseresten das Badewasser im Schwimmbad beheizen. Das ist im Ferienpark Landal Landgoed ‚t Loo, Gelderland in den Niederlanden, nun möglich. Es ist nur eines der zahlreichen Projekte, die der Ferienhaus-Anbieter für einen nachhaltigen Urlaub umsetzt. Landal GreenParks bietet Urlaubern mit 100 Ferienparks in neun europäischen Ländern ein vielfältiges Angebot unterschiedlichster Urlaubsmöglichkeiten direkt vor der Haustür. Die Ferienparks sind mit dem „Green Key“, dem internationalen Gütesiegel für nachhaltig arbeitende Unternehmen in der Tourismusbranche, zertifiziert. Dieses wird 2022 um viele wichtige Kriterien erweiterter. So müssen Unternehmen konkrete Ziele zur CO2-Reduktion festlegen und 100 % des benötigten Stroms durch erneuerbare Energien bzw. eines Stromversorgers mit Öko-Label beziehen.  Europaweit setzt Landal GreenParks die Green Key-Kriterien in seinen Ferienparks konsequent um: von der Nutzung regenerativer Energie, über den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, das Pflanzen von Bäumen und Wildblumen bis hin zu Naturerlebnissen und Aufklärung für Urlaubsgäste. Das nächste Ziel: Bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu arbeiten.

Das ist echter Urlaub: Im warmen Wasser plantschen, die Röhrenrutsche runtersauen und in der Stromschnelle treiben lassen. Herrlich. Noch herrlicher, wenn das Schwimmbad dabei durch nachhaltige Energie beheizt wird. So wie seit neuestem im Ferienpark Landgoed ‚t Loo. Ein so genannter Bioklärer wandelt dort Lebensmittelabfälle und andere organische Stoffe in Biogas und hochwertige Pflanzennahrung um. Das Biogas wird zur Beheizung des Schwimmbads verwendet, die hochwertige Pflanzennahrung wird als „Gründung“ für die Grünpflege des Parks eingesetzt. Henri Megina, General Manager  von Landal Landgoed ‚t Loo: „Die Biogasvergärungsanlage verarbeitet täglich bis zu 50 kg Lebensmittelabfälle sowie organische Abfälle und produziert 15 m3 Biogas und 50 Liter hochwertige Pflanzennahrung pro Tag. Die Anlage vereint damit drei wichtige Nachhaltigkeitsthemen: Energie, Abfall und biologische Vielfalt.“ So beheizen quasi Pommes-, Salat-, und andere Essensabfälle aus dem Restaurant das Schwimmbad. Auch Urlaubsgäste können ihre Lebensmittelreste in einem speziellen Container abgeben. Jährlich produziert die Biogasanlage 5.500 m3 Biogas, was dem Verbrauch von vier Familien entspricht. Außerdem werden 18.000 Liter Pflanzennahrung produziert – mehr als der Park für den Eigenbedarf benötigt. Deshalb verkauft Landal seinen Urlaubsgästen bald Flaschen mit diesem hochwertigen Dünger. Mit diesem blüht auch der heimische Garten richtig auf.

Der Biovergister – Bild: Landal GreenParks GmbH

Zu gut zum Wegwerfen – App gegen Lebensmittelverschwendung
Für Lebensmittel, die noch essbar sind, nehmen viele Standorte von Landal GreenParks an der europaweiten Initiative „Too Good To Go“ teil, darunter auch fünf deutsche Ferienparks. Produkte, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen, landen somit nicht im Abfall, sondern werden Parkgästen und Verbrauchern angeboten. Der Park Shop stellt täglich Angebote in die App. Nutzer der App werden benachrichtigt und können die verfügbaren Produkte reservieren und im Laden abholen. Zur Auswahl stehen, je nach Angebot, eine „Überraschungstüte mittags“ oder eine „Überraschungstüte abends“. Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung profitieren so Urlauber, Anwohner wie auch Landal GreenParks gleichermaßen von der sinnvollen Aktion.

Natur erleben – Umweltbewusstsein stärken: Spannender Trail durch den Wald
Wer die Natur kennt, ist eher bereit, sie zu schützen. Landal GreenParks ist es ein Anliegen, den Urlaubsgästen die Natur nahe zu bringen. Naturwanderwege, Natur-Entdeckerkisten sowie aufmerksamkeitsstarke, informative Beschilderungen im Park fördern das Bewusstsein für die Umwelt. Mit der Actionbound App startet Landal Hochwald im Sommer ein neues, innovatives Projekt. Auf einem 2,5 km langen Rundweg mit sechs Stationen lernen Urlauber heimische Baum- und Tierarten kennen und auch, wie sich der Klimawandel auf den Wald auswirkt. Der Trail und die dazugehörige App werden gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz, darunter auch Umweltpädagogen, konzipiert und entwickelt. Susanne Maas-Kaiser, Koordinatorin Nachhaltigkeit bei Landal: „Menschen, denen die Natur am Herzen liegt, gehen beispielsweise bewusster mit Wasser und anderen Rohstoffen um. Deswegen legen wir so großen Wert darauf, dass unsere Gäste sehen und erleben, wie schützenswert die Natur ist.“

Ziel: Klima-Neutralität bis 2030
Mit diesen und weiteren vielfältigen Maßnahmen rückt Landal seinem ehrgeizigen Ziel mit großen Schritten näher: Bis zum Jahr 2030 sollen alle Ferienparks klimaneutral betrieben werden. Durch die Initiative Baumgeben kompensiert Landal in Kooperation mit den Landesforsten Rheinland-PfalzCO2-Emissionen. Dabei pflanzt Landal je registrierte Urlaubsbuchung einen Baum und erhöht die natürliche Diversität. Gleichzeitig wird der Wald resistenter für den Klimawandel. Von 2015 bis Ende 2021 wurden ca. 60.000 Bäume gepflanzt. Dies entspricht einer CO2-Kompensation von ca. 3.325 Tonnen. Fahrzeuge im Park werden elektrisch betrieben, der Verbrauch von Wasserressourcen beispielsweise durch Regenwassernutzung verringert und die eigene Energieproduktion im Ferienpark erhöht.

Die Reisetrends 2021/22: So reisen Deutsche trotz der Pandemie am liebsten

Der Sommer 2021 war bereits der zweite Sommer, in dem die Corona Pandemie einen großen Einfluss auf unseren Alltag und auch unser Reiseverhalten hat. Doch deutsche Reiseliebhaber lassen sich ihre Reiselust davon nicht vermiesen! Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 42,37 % gestiegen.

Dennoch bleiben Urlauber vorsichtig und urlauben lieber an der Ostsee als in der Ferne. Nichtsdestotrotz steigt auch die Nachfrage nach Auslandsreisen wieder deutlich, knapp die Hälfte der Deutschen zieht es wieder ins Ausland – immer vorausgesetzt, die Hygienemaßnahmen vor Ort sind ausreichend und es gibt die Möglichkeit, kurzfristig zu stornieren.

Doch wohin reisen Deutsche momentan am liebsten? Welcher Unterkunftstyp ist der klare Favorit, welche Urlaubsregionen werden immer beliebter und welche Urlaubsform wird derzeit präferiert? Die Reisetrend-Analyse von Travelcircus hat alle wichtigen Antworten.

Hier bei Summertime Parcs betrachten wir uns allerdings vorrangig die Reiseunterkünfte. Travelcirucs hat sich natürlich auch die entsprechenden Regionen angeschaut und diese Analysen können Sie bei unseren Kollegen lesen: für Deutschland bei der EXPEDITION R, für den Rest der Welt bei den Reisenden Reportern.

Hotel, Ferienhaus oder doch lieber Hausboot? Diese Unterkünfte sind am beliebtesten

Bei der Wahl der geeigneten Unterkunft hat sich der Trend bei deutschen Urlaubern deutlich gewandelt. Im Sommer 2020 suchten Urlauber vermehrt nach Ferienhäusern und Hausbooten. Das lag unter anderen daran, dass es dort die Möglichkeit der Selbstversorgung gibt und der Urlaub somit kontaktlos(er) ablaufen konnte. Hinzu kam, dass viele Hotels geschlossen waren und deswegen nach Alternativen gesucht werden musste.

UnterkunftsartØ SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021Veränderung
Hotel4.840.4487.783.46860,80 %
Ferienwohnung866.075961.86311,06 %
Camping2.447.8702.534.7933,55 %
Ferienhaus452.803453.9080,24 %
Ferienpark47.62047.435-0,39 %
Hausboot65.07047.285-27,33 %
Nachfrage nach Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

Wer sich nun ein Hausboot gekauft hat und dachte, er könne es den ganzen Sommer 2021 vermieten, hat wohl eine Fehlinvestition gemacht. Hausboote haben sich leider als One-Summer-Wonder entpuppt: Die Nachfrage nach Urlaub auf dem Hausboot ist um 27,33 % gesunken. Ferienhäuser und Camping sind nach wie vor beliebt, ein signifikanter Anstieg lässt sich aber nicht feststellen.

PlatzierungUnterkunftsartØ SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021
1Hotel4.840.4487.783.468
2Camping2.447.8702.534.793
3Ferienwohnung866.075961.863
4Ferienhaus452.803453.908
5Ferienpark47.62047.435
6Hausboot65.07047.285
Top 6 der Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

Mit der Öffnung der Hotels ist auch die Anfrage nach diesen deutlich in die Höhe geschossen. Im Sommer 2021 gab es durchschnittlich 7.783.468 Suchanfragen zum Thema Urlaub und Hotel, das sind 60,80 % mehr als im Vorjahr. Das zeigt deutlich, dass deutsche Urlauber den Komfort eines Hotelurlaubs einfach mögen und schätzen.

Quelle: Travelcircus.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Summertime Parcs

Theme von Anders NorénHoch ↑