Das Zuhause unterwegs.

Kategorie: Camping (Seite 1 von 3)

Ab ins Schneegestöber – 12 wunderschöne Plätze für Wintercamping in Europa

Schneebedeckte Berge, weiße wunderschöne Landschaften, soweit das Auge reicht und aufregenden Skipisten für Anfänger bis Experten – ein Urlaub im Winter ist immer eine gute Idee und vor allem eine schöne Abwechslung zum klassischen Sommerurlaub. Doch wie wäre es mal mit einem Urlaub der ganz anderen Art? Beim Camping mit dem Wohnmobil oder dem Zelt lässt es sich auch in der kalten Jahreszeit wunderbar verreisen. Man wacht mitten im Geschehen auf und kann direkt ins Urlaubsabenteuer starten.

Doch was genau muss man beim sogenannten Wintercamping beachten? Und wo gibt es schöne Stellplätze, die in besonders magische Schneeregionen entführen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich für die Antwort ihre Skier angezogen und sich auf die Suche nach wunderschönen Plätzen fürs Wintercamping in Europa gemacht – ab geht die Post!

  • Nachhaltigkeit spielt auch beim Campen eine wichtige Rolle
  • Wintercamping ist für Skifans ein absolutes Muss
  • So mancher Campingplatz ist auch was für Wellnessliebhaber
  • Wer es extrem mag, zeltet bei Minusgraden von bis zu -20 °C
  • Camping geht auch luxuriös mit 5-Sternen
Grafik: travelcircus.de

Was ist Wintercamping?

Aufwachen und direkt vom Bett ins Schneegestöber purzeln – beim Wintercamping im Wohnmobil oder Zelt ist das kein Problem. Man tauscht kurze Hose gegen warme Thermokleidung, sammelt Kilometer auf der Piste statt auf dem Radweg und springt nicht in den erfrischenden Pool, sondern lässt sich in den weichen Schnee fallen.

Mit Campingplätzen in den schönsten Winterregionen erlebt man die magischste Zeit des Jahres auf eine ganz besondere Art und Weise. Doch was genau sollte man beachten, wenn man sich fürs Camping ins weiße Winterwunderland begibt? Wir haben da ein paar Tipps und Tricks parat.

Tipps und Tricks: Was man unbedingt beachten sollte

Dass man in der kalten Jahreszeit besser mit Winterreifen unterwegs ist und Handfeger sowie Eiskratzer immer parat hat, ist wohl jedem Autofahrer klar. Bricht man jedoch zum ersten Mal zum Wintercamping auf, sollte man auf ein paar Dinge achten:

Je nachdem, wo es hingeht, sollte überlegt werden, vorsichtshalber Schneeketten für die Reifen dabei zu haben. Diese helfen auch in eisigen Gebieten mit einem großen Fahrzeug voranzukommen. Heizen ist im Winter das A und O. Im Camper wird dafür und auch fürs Kochen Gas benutzt. Beim Wintercamping muss dafür auf alle Fälle Propangas verwendet werden, da man Butan nur bei Temperaturen über null Grad verwenden kann.

Weitere Tipps gegen die Kälte sind:

  • Wohnmobil an den Landstrom anschließen, um die Bordbatterie zu schonen
  • Spezielle Wintervorzelte, dienen auch als Abstellraum für Ski-Equipment
  • Thermohaube für das Camperdach, Thermomatten für den Innenraum


Nichts für Frostbeulen

Wer es lieber extrem mag und im Winter gerne zeltet, sollte sich besonders dick einpacken. Viele Schichten aus wärmenden Materialien wie bestimmte Kunstfasern, Wolle oder Daunen bieten sich besonders gut an. Beim Zelt, der isolierenden Unterlage sowie dem Schlafsack muss man unbedingt darauf achten, dass diese für kalte Temperaturen geeignet sind.

12 schöne Wintercampingplätze in Europa

Schnell das Auto packen, anschnallen und los geht’s – der Urlaub mit dem Wohnmobil ist oft eine sehr spontane Angelegenheit. Doch gerade beim Wintercamping ist eine gewisse Vorbereitung Pflicht. Neben der richtigen Ausstattung ist auch die Wahl des Stellplatzes wichtig. Um diese etwas zu erleichtern, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus auf die Suche nach 12 schönen Stellplätzen in Europa gemacht, bei denen Wintercamping besonders viel Spaß macht.

Vorgehensweise

Für eine Übersicht an Wintercampingplätzen wurde die Website des ADACs pincamp.de genutzt. Dabei wurden die Campingplätze zunächst mit dem Stichwort Europa gesucht und anschließend mit folgenden Stichworten gefiltert: für Wintersportler, Standplatz, Sanitäreinrichtungen sind sehr gut, Lebensmittelladen und Internet.

Somit ergab sich eine Liste mit 100 Campingplätzen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Slowenien. Im nächsten Schritt wurden diese genauer untersucht und mit Punkten in folgenden Kategorien versehen:

1Suchvolumen (Das durchschnittliche Suchvolumen im DACH-Raum für den Zeitraum Dezember 2020 bis November 2022)
2Google-Bewertung (Wie werden die Campingplätze bei Google bewertet?)
3ADAC & Camper Bewertung (Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de)
4Extrapunkte (Wurde der Campingplatz vom ADAC als ADAC Tipp 2022, ADAC Superplatz oder als Ecocamping ausgezeichnet?)

In der Kategorie Suchvolumen wurde das durchschnittliche Suchvolumen für den DACH-Raum der letzten zwei Jahre untersucht. Hier konnten maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Auch wurde die Google Bewertung genauer angeschaut und auch hier maximal 5,00 Punkte vergeben.

Außerdem wurde der Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de errechnet und für diesen maximal 5,00 Punkte vergeben. Bei den Extrapunkten gab es maximal 4,00 Punkte für die Auszeichnungen durch den ADAC: 1,00 für einen ADAC Tipp, 2,00 Punkte für einen ADAC Superplatz und 1,00 Punkte für Ecocamping. Insgesamt konnten sich die Campingplätze also 19,00 Punkte sichern.

Es wurden bei der anschließenden Vorstellung der Campingplätze nur die Länder betrachtet, die mindestens drei Campingplätze hatten. Anschließend wurden jeweils die besten drei Wintercampingplätze pro Land gekürt.


Wintercamping in der Schweiz

CampingplatzRegion1234Summe
Camping PradafenzKanton Graubünden1,484,703,711,0010,88
Camping MolignonKanton Wallis1,724,703,131,0010,55
Relais La SarvazKanton Wallis1,024,502,701,009,22
Drei schöne Wintercampingplätze in der Schweiz.

Relais La Sarvaz

Im Herzen der Schweizer Alpen, genauer gesagt im Kanton Wallis, liegt der Campingplatz Relais La Sarvaz. Modern ausgestattet und mit 4-Sternen ausgezeichnet, kann der ADAC Tipp mit einer Google Bewertung von 4,50 punkten. Pistenjägern steht im Winter ein Skiraum zum Trocknen des Equipments zur Verfügung.

Auch wenn der nächste Skilift erst in 12 km Entfernung zu finden ist, bietet sich die Region auch für spaßige Winterwanderungen an. Wer eher Lust auf einen kleinen Tagesausflug hat, kann im charmanten Dorf Saillon auf Entdeckungstour gehen. Hier haben Frostbeulen auch die Möglichkeit, sich in einem der vier Thermalbäder wieder aufzuwärmen.

Für einen gemütlichen Abend ist auf dem Campingplatz Relais La Sarvaz auch gesorgt: Im campeigenen Restaurant kann man sich mit saisonalen Gerichten kulinarisch verwöhnen lassen.

Camping Molignon

Ein weiterer ADAC Tipp in der Schweiz ist der Campingplatz Molignon. Inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas und am Fluss La Borgne gelegen, verwandelt sich der Platz im Ort Les Haudères in der kalten Jahreszeit in ein wahres Winterwunderland. Mit einer Google Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,30 hat der Campingplatz seine Besucher überzeugt.

Wintersportler können sich hier besonders freuen, denn direkt im Camp startet eine 21 km lange Langlaufpiste. Für absolute Pistenjäger und Adrenalinjunkies gibt es gleich drei Skigebiete in der Nähe: Arolla (10 km entfernt), La Forclaz (4 km entfernt) und Evolène (3 km entfernt). Etwas ruhiger, aber nicht weniger magisch, geht es auf der Schlittschuhbahn direkt im Ort zu.

Camping Pradafenz

Beim Campingplatz Pradafenz heißt es: Aufstehen und sich direkt ins Skiabenteuer stürzen. Für Anfänger steht direkt am Campingplatz der Übungslift Pradafenz zur Verfügung, während erfahrene Pistenpiraten sich von der Panoramabahn Heidbüel zum Skigebiet Lenzerheide-Arosa bringen lassen können.

Der bei den Besuchern mit einer Google Bewertung von 4,70 beliebte Campingplatz befindet sich auch nur 300 m vom Zentrum des Dorfes Churwalden entfernt. Wer nach einem ereignisreichen Tag lieber eine Pause braucht, kann erst sein Ski-Equipment in den Trocknungsraum bringen und es sich dann auf dem Campingplatz im Restaurant Portal gemütlich machen. 


Wintercamping in Italien

CampingplatzRegion1234Summe
Camping Residence SägemühleTrentino-Südtirol1,394,704,713,0013,80
Caravanpark SextenTrentino-Südtirol2,824,604,282,0013,70
Camping OlympiaTrentino-Südtirol2,314,504,142,0012,95
Drei schöne Wintercampingplätze in Italien.

Camping Olympia

Das Tor zu den Dolomiten – genau dort schläft man am Campingplatz Olympia. Der seit 1954 familiengeführte Platz liegt im Südtiroler Toblach und glänzt mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65. Auch wurde Camping Olympia vom ADAC mit dem Zeichen Ecocamping als besonders nachhaltig ausgezeichnet.

Mit dem Holiday Pass, den man in dieser Region bei einer Übernachtung erhält, kann man Busse und Bahnen sowie die Skibusse in Südtirol kostenlos nutzen. So lässt sich zum Beispiel innerhalb von 20 Minuten das Skigebiet Sextner Dolomiten erreichen. Hier versprechen die Drei Zinnen absoluten Pistenspaß.

Caravanpark Sexten

Absoluten Luxus findet man auf dem 5-Sterne Campingplatz Caravanpark Sexten. Mit einer Google Bewertung von 4,60 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,70 ist der Platz nicht nur bei den Besuchern beliebt, sondern erhielt vom ADAC sogar die Auszeichnung Superplatz.

Verwunderlich ist das nicht, gibt es hier neben zahlreichen Stellplätzen außerdem auch eine wohltuende Wellnessoase. Mit Schwimmbad, Kneipp-Park, Whirlpool und ganzen neun Saunen kann man hier die Seele so richtig baumeln lassen. Das i-Tüpfelchen ist natürlich die Lage. Direkt in den Dolomiten gelegen, bieten die unzähligen Berge drumherum traumhafte Aussichten für Wintersportliebhaber.

Camping Residence Sägemühle

Auch die Camping Residence Sägemühle ist bei den Besuchern sehr beliebt. Sowohl bei Google (4,70) als auch beim ADAC und den Campern (4,85) kommt der Campingplatz sehr gut an. Mitten in der wunderschönen Natur des Nationalparks Stilfserjoch mit Blick auf unglaubliche Bergpanoramen ist das kein Wunder.

Vom Vinschgauer Tal kommt man auch gut und schnell in die beiden Skigebiete Sulden am Ortler und Trafoi. Gemütliche Stunden abseits des Pistenrummels kann man auf dem Campingplatz im Café mit hausgemachten Leckereien, in der Pizzeria oder im À-la-carte-Restaurant verbringen.

Redaktions-Tipp: Die volle Ladung Regionalität gibt es jeden Dienstag im 300 m entfernten Dorfzentrum. Auf dem Wochenmarkt kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken und im Camper ein Südtiroler Festmahl zaubern.

Wintercamping in Österreich

CampingplatzRegion1234Summe
Alpencamping NenzingVorarlberg4,094,404,142,0014,63
Zugspitz ResortTirol3,494,704,432,0014,62
Natürlich HellTirol1,484,705,003,0014,18
Drei schöne Wintercampingplätze in Österreich.

Natürlich Hell

Der 5-Sterne Campingplatz Natürlich Hell setzt besonders auf Nachhaltigkeit und baut seine Gästehütten mit einer Niedrigenergiebauweise, begrünt das Dach der Sanitäranlage und setzt auf moderne Lüftungs-, Heiz- und Solaranlagen. Dafür hat er sich vom ADAC nicht nur das Siegel Ecocamping, sondern auch die Auszeichnung ADAC Superplatz wahrlich verdient.

Auch Besucher sind mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,95 von dem Platz mehr als überzeugt. Direkt im Zillertal gelegen, sind aufregende Skigebiete nur einen Katzensprung entfernt. Auch die Wohlfühlatmosphäre ist auf dem Campingplatz das ganze Jahr nicht nur beim Indoor-Pool sowie dem Sauna- und Fitnessbereich garantiert, sondern auch bei den modernen Sanitäranlagen.

Zugspitze Resort

Direkt am Fuße des höchsten Bergs Deutschlands gelegen, befindet sich das Zugspitze Resort. Mit einem schmachtenden Blick auf den atemberaubenden Berg muss man sich aber nicht zufriedengeben: In gerade einmal 10 Minuten ist man vom 5-Sterne Campingplatz mit der Tiroler Zugspitzbahn auf dem Berggipfel.

Skiliebhaber sind hier also schon einmal gut bedient. Doch auch ein gemütlicher Winterurlaub ist hier möglich. Im Restaurant mit Zugspitzblick und in der Tiroler Zirbenstube auf dem Campingplatz kann man es sich so richtig gemütlich machen und mit seinen Liebsten einen tollen Abend verbringen.

Alpencamping Nenzing

Mitten in den österreichischen Alpen, zwischen unglaublich schönen Bergen versteckt, liegt der Luxus Campingplatz Nenzing. Der ADAC Superplatz überzeugt Besucher mit seiner ruhigen Lage und kann mit einer Google Bewertung von 4,40 und einer ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65 punkten.

Ein Highlight des beliebten Stellplatzes ist, dass man immer einen wunderschönen Blick auf die Berge genießen kann. Schneespaß beim Wandern und Skifahren ist hier also garantiert. Das Beste? Nach einem Ausflug ins Kalte kann man sich im Wellnessbereich des Campingplatzes aufwärmen und ausgiebig entspannen: Im Pool treiben lassen, die wohltuende Wärme in der Sauna genießen oder sich mit einer Massage verwöhnen lassen – so geht Wintercamping doch mal richtig!


Wintercamping in Deutschland

CampingplatzRegion1234Summe
Camping HopfenseeBayern5,004,604,862,0016,46
Camping MünstertalBaden-Württemberg4,094,704,862,0015,65
Alpen-Caravanpark TennseeBayern2,574,503,852,0012,92
Drei schöne Wintercampingplätze in Deutschland.

Alpen-Caravanpark Tennsee

Zwischen Garmisch und Mittenwald, zwischen Skiabenteuer und Städtetrip – der Alpen-Caravanpark Tennsee hält für jeden das Richtige bereit. Stetiger Begleiter: der Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Auch den Campern gefällt die Vielfalt sowohl auf Google (4,50) als auch beim ADAC (4,55) sehr. Zusätzlich wurde der Caravanpark vom ADAC mit dem Siegel Ecocamping ausgezeichnet.

Pistenjäger freuen sich auf ganze 60 Kilometern in zwei Skigebieten. Kultursuchende können währenddessen in der charmanten Stadt Mittenwald, die für ihre bunten Häuser und ihre Geigenbaugeschichte bekannt ist, auf Entdeckungstour gehen. Von hier aus kann man auch gut eine entspannte Winterwanderung zum Beispiel zum Laintal-Wasserfall starten.

Camping Münstertal

Ein absoluter Publikumsliebling in Deutschland ist der von der Familie Ortlieb geführte Campingplatz Münstertal. Mit einer Google-Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,90 kann sich der Platz sehen lassen. Besucher werden direkt von der wunderschönen Schwarzwälder Landschaft aus Wäldern und Wiesen, die im Winter nur noch magischer erscheint, verzaubert.

Wellnessliebhaber und Frostbeulen können sich auf die Entspannungsoase des Campingplatzes mit Saunalandschaft, Schwimmbad und Massageangeboten freuen. Wohlfühlen steht auch im Restaurant Bure Stube Tagesprogramm. Hier kann man kulinarische Gaumenfreuden genießen und gemütliche Abende mit seinen Liebsten verbringen.

Camping Hopfensee

Morgens die kühle Seeluft einatmen, den Tag über dem Körper bei einem entspannenden Winterwanderung durch die Berglandschaft etwas Gutes tun und sich am Abend mit einem Besuch im gemütlichen Wellnessbereich belohnen – der 5-Sterne Campingplatz Hopfensee lässt alle Wintercampingträume wahr werden.

Verwunderlich ist es da nicht, dass der ADAC das Camp als Superplatz ausgezeichnet hat. Das finden auch die ehemaligen Besucher, die dem Stellplatz mit Seelage beim ADAC eine durchschnittliche Bewertung von 4,90 und eine Google Bewertung von 4,60 da lassen. Doch nicht nur Naturfreunde, sondern auch Schneehasen kommen hier auf ihre Kosten: Neben einem Skilift für Anfänger gibt es hier auch einen Rodelhang sowie eine 60 km Langlaufloipe.


Zusammenfassung

Die kalte Jahreszeit und Schnee soweit das Auge reicht – ein Urlaub im Winter ist nicht immer das erste, was bei der Planung einer Auszeit in den Sinn kommt. Doch genau zu dieser Zeit kann man die Orte und ihre wunderschöne Natur auf eine ganz magische Art und Weise erleben.

Ob fürs Skifahren, Winterwandern oder einfach mit atemberaubendem Ausblick entspannen – einen Urlaub im Schneegestöber sollte man einfach mal erlebt haben. Und wie unsere Auswahl an Campingplätzen gezeigt hat: Das funktioniert auch wunderbar mit Wohnmobil oder Zelt.

Quelle: travelcircus.de

Camping mal ganz anders: Lago di Garda Camping erweitert Glamping-Angebot

Die Nachfrage nach Glamping-Unterkünften wächst kontinuierlich. Das bemerken besonders die Platzbetreiber der Feriendörfer von Lago di Garda Camping, ein Verband von 19 Campingplätzen am Gardasee. Das Angebot ist vielseitig und bietet Naturliebhabern, die auf Luxus nicht verzichten wollen, private Rückzugsorte direkt am See. 

Zelte mit großzügiger Veranda, Bad, Küche, TV und mehreren Schlafzimmern gibt es u.a. im Weekend Glamping Resort in San Felice del Benaco, im Camping Village & Glamping Riva Blu in Padenghe sul Garda oder im Camping Park delle Rose in Lazise. Fornella Wellness & Family Resort und Europa Silvella Camping Village, beide in San Felice del Benaco, bieten ihren Gästen vollausgestattete „Mobile Homes“ mit Terrasse, Whirlpool und gemauertem Grill, Schlafzimmern, Küche und Bad. Für Van-Besitzer gibt es extra-große VIP-Stellplätze, die über ein privates Bad mit WC verfügen. La Rocca Camping Village am Ostufer des Gardasees und der Platz Fornella am Südwestufer bieten sogar einen eigenen Spa- und Wellness-Bereich sowie diverse zusätzliche Annehmlichkeiten und Services.

Ausblick in die Natur aus einem Glamping „Bubble-Zelt“. Photo von Anna Ana auf Unsplash

La Rocca bietet seinen Gästen ab sofort weitere besondere Glamping-Erlebnisse. Die neue „Garda Bubble“ mit Platz für zwei Personen liegt inmitten von Olivenbäumen und besteht aus drei miteinander verbundenen „Blasen“ mit Panoramakuppeln, Wohnbereich, Schlafzimmer mit Himmelbett, einer kleinen Kitchenette sowie einem Badezimmer. Der Außenbereich mit Tisch und Stühlen, Sonnenliegen und Jacuzzi bietet ein Maximum an Privatsphäre – der perfekte Platz für ein entspanntes Frühstück zu Zweit oder einen erfrischenden Sundowner. Die zwei neuen „Cupola Geo“ sind im Inneren offen und hell, die Bühne gehört der Natur und der für die Region typischen mediterranen Vegetation. Die luxuriösen geodätischen Kuppelzelte bieten Platz für zwei Personen und sind ausgestattet mit einem Schlafzimmer mit Panorama-Fenster und freiem Blick auf den See, kleiner Kitchenette sowie einem Badezimmer. Die großzügige Holzterrasse ist mit Tisch und Stühlen, Sonnenliegen und privatem Whirlpool ausgestattet. Frühstück und täglicher Reinigungsservice sind in der Übernachtung inbegriffen.

Quelle: GCE

Camping mit einem Hauch von Luxus | Glamping im Trentino

Campingurlaub steht laut einer Umfrage von ADAC Reisen auch 2022 hoch im Kurs. Rund 80 Prozent der Befragten schätzen daran vor allem die unmittelbare Nähe zur Natur; mehr als zwei Drittel campen am liebsten am Wasser, rund die Hälfte im Wald oder in den Bergen. So ist es nicht verwunderlich, dass Trentino bei Campern besonders beliebt ist. Die norditalienische Region hat insgesamt 69 Camping-Plätze; einige bieten auch einen Hauch von Luxus und entsprechen so einem weiteren Megatrend: Glamping, der Mischung aus Glamour und Camping. 

Besondere Pfahlbauten  |  Lago di Ledro 

Best Ledro Camping  am Strand von Besta in Molina di Ledro direkt am Lago di Ledro kann gleich mit mehreren originellen Glamping-Zelten aufwarten. Beispielsweise mit dem Modell „Palafitta“ (Pfahlbauten). Dabei handelt es sich um offene, kleine Häuser, die auf einer Anhöhe stehen und damit den Blick auf den See freigeben. Sie sind mit jeglichem Komfort wie Küche, Bad, Veranda und sogar einer Klimaanlage ausgestattet. Zusätzlich erinnern sie an die Bauten, die in unmittelbarer Nähe des Platzes vor rund 4.000 Jahren in Pfahlbauweise auf dem Wasser schwebten. Heute gehört ihre Fundstätte zum UNESCO-Welterbe. 

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Safarizelte  |  Lago di Garda 

Seit über 60 Jahren empfängt Camping Al Lago am Ufer des Lago di Garda seine Gäste; aktuell hält es auch besondere Glamping-Unterkünfte für sie bereit. So bieten die Safarizelte Platz für bis zu vier Personen und eine besondere Atmosphäre. Ideal für alle, die beim Urlaub in der Natur nicht auf Annehmlichkeiten verzichten möchten: Die Zelte sind voll eingerichtet mit Küche und zum Teil mit eigenem Bad. 

In Arco befindet sich zu Füßen der bekannten Kletterwände des Monte Colodri der Campingplatz Camping Zoo, auf dem Glamping-Liebhaber im 16 Quadratmeter großen Zelt „Coco“ übernachten können, das einem kleinen Apartment mit zwei Schlafzimmern, Küchenzeile und Veranda entspricht und für bis zu vier Personen Platz bietet. 

Geschützt unterm Sternenhimmel  |  Vale dei Laghi

Im nahe gelegenen Valle dei Laghi liegt das Campingresort Drena genau gegenüber der Burg, die das Tal beherrscht. Ein besonderes Erlebnis verspricht der Aufenthalt im durchsichtigen Zelt „Glamping Luna“. Darin übernachten Gäste unterm Sternenhimmel, aber gleichzeitig in ungestörter Privatsphäre. Das Zelt „Glamping Sarca“ hat einen Fußboden aus kleinen, abgerundeten Flusssteinen, ein besonderes Barfuß-Erlebnis.

 Zelt auf zwei Etagen  |  Valsugana 

Im  Valsugana, zu Füßen des Monte Panarotta, lädt der Lago Levico mit seinen Stränden, die mit der Blauen Flagge ausgezeichnet sind, zum Entspannen ein. Im Lago Levico Camping Village, dem größten Familien-Campingplatz des Tals, stehen Glamping-Freunden sogar Zelte auf zwei Ebenen, mit Kochnische, Dusche, Klimaanlage und mit Blick auf den See zur Verfügung.

Gute Tipps für einen erlebnisreichen Urlaub am Gardasee

Die Gastgeber von Lago di Garda Camping kennen ihre Region wie ihre Westentasche und wissen, wo man die schönsten Sonnenuntergänge erlebt, das beste Gelato bekommt, ausgezeichnete Pasta isst oder ein Schnäppchen auf einem Markt machen kann – all das, was den Urlaub am größten See Italiens so liebenswert macht.

Die Inhaber der Campingplätze und Feriendörfer von Lago di Garda Camping zwischen San Felice del Benaco am Südwestufer des Gardasees und dem Ort Garda am Ostufer des Sees verstehen sich als Gastgeber und sind eine niemals versiegende Quelle an guten Tipps für einen gelungen Gardasee-Urlaub. Hier eine Auswahl:

Der Campingplatz “La Rocca” in Bardolino am Ostufer des Gardasees gehört der Familie von Gräfin Orsola Rizzardi. Die Gräfin empfiehlt einen Ausflug nach Punta San Vigilio. Die kleine Landzunge zwischen Garda und Torri del Benaco ist einer der schönsten Plätze, um den Sonnenuntergang am See zu erleben und anschließend in der Locanda San Vigilio einen fangfrischen Fisch zu genießen. Das Familienrestaurant La Loggia e La Brachessa Rambaldi in Bardolino serviert köstliche Pasta, eine Spezialität sind die hausgemachten Tagliatelle mit geräuchertem Aal, Spinat und Ricotta. Die „Festa dell’Uva e del Vino“ – das Fest der Trauben und des Weines – findet vom 29. September bis zum 3. Oktober bereits zum 91. Mal in Bardolino statt. Die Winzer aus Bardolino, Garda, Lazise und der nahen Umgebung bieten ihre Weine zur Verkostung an, begleitet von Gerichten der regionalen Küche und italienischer Lebensfreude.

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Marino Martignano vom Campingplatz Spiaggia d’Oro in Lazise gerät über die „italienische Leidenschaft“ ins Schwärmen: Die „Passione Italiana“ ist die beste Eisdiele in Lazise in der Via Fontana 36. Die Trattoria Rocchetti, in der gleichnamigen Straße, serviert hausgemachte Pasta in allen Formen und Fleischspezialitäten vom Holzgrill. Wer hier her kommt, findet eine typische italienische Trattoria und ist im siebten Himmel. Für die Fahrradfahrer unter den Campern empfiehlt Marino die Strecke von Lazise nach Garda.

Giovanna Gregori ist die Gastgeberin auf dem Campingplatz Bergamini in Peschiera del Garda. Der Familienbetrieb besteht seit 1954 und viele der Stammgäste kommen aus Deutschland. Giovanna ist stolz auf das historische Zentrum von Peschiera. Die venezianischen Mauern von Peschiera gehören sogar zum UNESCO Weltkulturerbe. Und wer sich aus dem Urlaub ein Stück Gardasee nach Hause nehmen möchte, der findet in der Via Bell’Italia 9 bei „Vino e Dintorni“ allein 40 Lugana und darüber hinaus weitere Weiß- und Rotweine und Spezialitäten wie Olivenöl, Oliven, Grappa, Pastasaucen, Marmeladen und Nudeln vom Gardasee.

Von Peschiera geht es nach Desenzano am südlichen Ufer des Gardasees zum Camping Village San Francesco. Gastgeberin Margherita Facchini schwärmt von der Mille Miglia, die am 15. Juni in Brescia startet. Die berühmteste Oldtimer Rallye der Welt findet in diesem Jahr zum 40. Mal statt, und viele der historischen Fahrzeuge sind auch rund um den Gardasee zu sehen. Jeden Dienstag von 8 bis 13 Uhr findet der große Markt in Desenzano statt. Frühaufsteher sind hier im Vorteil und werden schnell an den zahlreichen Ständen fündig. Für Fahrradfahrer und Wanderer empfiehlt Margherita Touren nach San Marino della Battaglia, nach Solferino oder nach Valeggio Sul Mincio, die Wiege der Tortellini. Hierher lohnt sich ein Abstecher und der Einkauf frischer Tortellini.

Wer im Fornella Camping & Wellness Family Resort in San Felice del Benaco Urlaub macht, begegnet dort dem Grafen Sigmar Cavazza. Seiner Familie gehört nicht nur der direkt am See gelegene Campingplatz, sondern auch die beeindruckende Insel Isola del Garda, die man unbedingt für eine private Führung besuchen muss. Der Graf empfiehlt außerdem einen Besuch der Cooperativa Agricola in San Felice del Benaco, die 1946 ins Leben gerufen wurde und 280 Gesellschafter zählt. Die Produkte, die man hier kaufen kann, reichen vom Olivenöl, über Weine, Käse und weitere typische Produkte des Valtenesi und des Gebietes Brescia. Für Kunst- und Kulturintressierte lohnt sich der Besuch des MuSA – Museo di Salò – das nur 5 Kilometer von Fornella entfernt ist. Es erzählt die Geschichte der Stadt Salò. Nach dem Museumsbesuch oder einem Stadtbummel ist ein Eis der „Casa del Dolce“ am Dom ein Muss.

Und wer zwischen dem 10. und 13. Juni am Gardasee ist, sollte unter keinen Umständen das „Italia in Rosa“ in Moniga del Garda (Castello di Moniga del Garda) versäumen. Das Fest huldigt dem Roséwein, und es werden mehr als 100 Roséweine zu verkosten sein.

Urlaub im Ferienhaus, Luxus-Zelt oder im eigenen Wohnwagen: Landal hat die passende Unterkunft

Im warmen Pool plantschen, auf dem Indoor-Spielplatz toben, abends fein essen gehen oder die Ruhe im komplett ausgestatteten Ferienhaus genießen. Die Infrastruktur der Landal Ferienparks bietet eine Vielfalt an Aktivitäten an den schönsten Orten der Natur. Ein Urlaub bei Landal ist nicht nur in den klassischen Ferienhäusern möglich, auch Camping-Freunde kommen bei Landal auf ihre Kosten. In den Niederlanden, Deutschland und Belgien bietet Landal idyllische Campingplätze mit voll ausgestatteten Mobilheimen, Safarizelten und Woodlodges an. Das eigene Zelt, Wohnmobil und der Wohnwagen sind ebenfalls willkommen.

Landal kann auch Glamping! Glamouröses Camping – kurz Glamping, so heißt der große Trend. Neben den klassischen Ferienhäusern bietet Landal auch Übernachtungs-möglichkeiten für begeisterte Camper an, die während ihres Urlaubs nicht auf Komfort verzichten möchten. Die Urlaubsgäste genießen klassisches Campingflair im Einklang mit der Natur und haben jederzeit die Möglichkeit, die gehobene Infrastruktur der Parks – wie Restaurants, Schwimmbad, Indoor-Spielparadies oder Fahrradverleih – zu nutzen.

Glamping in Deutschland

In Deutschland können Outdoor-Fans aus vier Landal Campingplätzen in der Eifel, an der Mosel und im Hunsrück auswählen. 

Neu imAngebot des Ferienpark-Anbieters ist Landal Camping Eifel Prümtal, in der Nähe des Dreiländerecks Deutschland/Luxemburg/Belgien. Dieser verfügt über 96 Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss. Gäste erfreuen sich an einem Freibad und dem Spielplatz und genießen das malerische Flair direkt an der Prüm im Naturpark Südeifel.

In der Vulkaneifel befindet sich Landal Camping Wirfttal und bietet 155 Stellplätze und sieben schicke Safarizelte.

128 Stellplätze, 16 Mobilheime plus ein Hallenschwimmbad, Indoor-Spielparadies und Restaurant finden Outdoor-Fans im Landal Camping Sonnenberg. Der 5-Sterne-Campingplatz liegt wunderschön auf einem bewaldeten Plateau, oberhalb des ruhigen Weindorfes Leiwen und bietet seinen Besuchern einen traumhaften Blick über Mosel und Weinberge. Ruhe und Natur genießen Urlauber auch am Landal Camping Warsberg. Der Campingplatz im Hunsrück liegt am Berg, Gäste genießen vom Wohnwagen oder Zelt aus einen phänomenalen Blick über das Tal der Saar.

Glamping in den Niederlanden

In den Niederlanden stehen Urlaubern die Parks Landal Coldenhove (Gelderland), Rabbit Hill (Veluwe), Esonstad (Friesland), Landal Het Land van Bartje (Ees), und Sluftervallei (Texel) für einen Campingurlaub in der Natur offen. Dort finden sich coole Safarizelte ebenso wie rustikale Holzhütten und luxuriöse Mobilheime.

Im Landal GreenParks Gooise Heide sorgen hippe Safarizelte für echtes Glamping-Feeling. Die Natur erkunden und luxuriös übernachten, das lässt sich in den Gooise-Wäldern hervorragend verbinden. Die Safarizelte beherbergen bis zu sechs Personen und sind komplett ausgestattet. Im und um den Park werden diverse Outdoor-Aktivitäten organisiert. Kinder können ungestört auf dem Spielplatz herumtollen und das Restaurant sorgt für kulinarische Genüsse.

Glamping in Landal Neufchateau. Bild: Landal GreenParks GmbH

Glamping in Belgien

In den belgischen Ardennen, 15 Gehminuten vom See in Neufchâteau entfernt, befindet sich die charmante Destination Landal Glamping Neufchâteau. Urlauber können luxuriöse Glamping-Zelte für bis zu acht Personen buchen, ein Bistro, Fahrradverleih und diverse Wasseraktivitäten am See sind geboten. Dieser Park öffnet am 1. August, Reservierungen sind bereits möglich.

Lago di Garda Camping mit zwei neuen Campingplätzen und vielen neuen Einrichtungen auf den 19 Plätzen

Die Campingplätze und Feriendörfer von Lago di Garda Camping zwischen San Felice del Benaco am Südwestufer des Gardasees und dem Ort Garda am Ostufer des Sees haben Zuwachs bekommen. Das Vier-Sterne Weekend Glamping Resort in San Felice del Benaco mit Blick auf den Gardasee und die Bucht von Salò und den Drei-Sterne-Platz Sereno Camping Holiday in Moniga del Garda. Beide Plätze liegen am Südwestufer des Sees in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Umgeben von Olivenhainen bietet das Weekend Glamping Resort Mobilheime und Cottages unterschiedlicher Größe, verschiedene unkonventionelle Glamping-Zelte und Lodges sowie klassische Stellplätze. Ein abwechslungsreiches Animationsprogramm für Kinder sowie ein Kids Club sorgen für entspannte Ferien und glückliche Kinder. Das Restaurant bietet kulinarische Abwechslung von der Holzofenpizza bis zum Fisch und Fleisch vom Grill und einem gut sortierten Weinkeller. Das Café ist ideal für Familien mit Kindern, ebenso wie die Eisdiele mit hausgemachtem Eis. Im Minimarkt bekommt man alles von selbstgebackenem Brot und Croissants, über Obst und Gemüse bis zu einem reichhaltigen Getränkeangebot. Das Resort hat zwei Pools, einen für Erwachsene und einen für Kinder sowie einen Abenteuerpark.

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Acht verschiedene Kategorien an Mobilheimen mit Platz für bis zu sechs Personen und drei Typen von Stellplätzen, die sich in Größe und Lage unterscheiden, stehen den Campern im Sereno Camping Holiday zur Verfügung und verteilen sich auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern. Bäume spenden in den heißen Sommermonaten ausreichend Schatten. Zum Strand haben die Gäste direkten Zugang, ebenso zu zwei Bootsstegen. Darüber hinaus gibt es einen großzügigen Pool, ein Solarium, ein Strandvolleyballfeld, einen kleinen Fußballplatz, Tischtennis, Bowling und einen Kinderspielplatz. Ein Restaurant, eine Bar und ein Supermarkt liegen in der Mitte der Anlage. Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge und eine Wäscherei sind ebenfalls vorhanden.

Auch hat sich über die Wintermonate einiges auf den Plätzen von Lago di Garda Camping getan. Ein neues Restaurant sowie eine neue Bar mit Ausblick auf den Gardasee und ein neuer Supermarkt warten auf die Gäste von Fossalta Camping. Camping Bergamini hat seine Stellplätze renoviert und der Bar Pepe & Zucchero einen Vintage Look verliehen. Neue Mobilheime „Green Suite“ und „Suite Deluxe“, eine behindertengerechte „Suite Deluxe“, Ladesäulen für E-Autos, zwei Spielbereiche für Kinder, neue private Bäder und die Erweiterung des Photovoltaikparks sind umfangreiche Investitionen, die in Baia Verde Camping stattgefunden haben. Ein 350 Quadratmeter Wellness- und Spa-Bereich in einem renovierten Bauernhaus steht den Gästen in Fornella Camping ab diesem Jahr zur Verfügung. Camping Lido erwartet die Gäste mit einem neuen Konzept aus Bar, Restaurant und Pizzeria, einem neuen Miniclub und einem neuen Bereich für Hunde. Neue Mobilheime, einige davon sogar mit Jacuzzi, ergänzen das Angebot im San Francesco Camping Village und Riva Blue Camping.

Hier alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Quelle: GCE

Neue Mobilheime am Campingplatz in Rantum auf Sylt

Camping-Fans aufgepasst! Ende März sind neue Mobilheime inklusive zwei Schlafzimmern und Terrasse mit traumhaftem Ausblick auf dem Campingplatz in Rantum eingetroffen.

Auf dem Campingplatz in Rantum stehen neue Mobilheime von Adria Home zur Verfügung. Die M-Line Advantage Serie bietet modernes Wohnen für die ganze Familie mitten in der Natur. Außerdem bietet die Terrasse einen traumhaften Ausblick zum Entspannen an der frischen Luft. Die Innenausstattung sowie das moderne Design bringen sicherlich die ganze Familie zum Staunen.

Weiters stehen sechs kleinere Mobilheime der S-Line Serie direkt am Rantum Becken und ermöglichen einen herrlichen Blick auf das Naturschutzgebiet.

Neue Mobilheime am Campingplatz in Rantum auf Sylt – Foto (c) Pascal Skwara

Ebenso gibt es am Campingplatz in Westerland sechs kleinere sowie vier größere Mobilheime der S-Line Serie für zwei bis vier Personen. Diese liegen direkt an der Düne und ermöglichen somit ein ganz besonderes Sylt-Feeling.

Ob Gäste nun aufgrund von Entspannung oder eher als Abenteuercamper unterwegs sind, auf Sylt findet jeder garantiert das passende Campingangebot. Außerdem sind das Meer zum Schwimmen oder Surfen sowie der Ortskern zum Bummeln fußläufig erreichbar.

Alle Angebote sowie die Onlinebuchung www.camping-rantum.de

Weitere Tipps zu Wohmobilstellplätzen und Campingplätzen gibt es auf 38 Seiten in der beliebten nordsee Campingbroschüre, die beim Nordsee-Tourismus Service und auch über die Internetseite www.nordseetourismus.de kostenlos bestellt werden kann.

Quelle: Nordsee-Tourismus Service GmbH

Die Reisetrends 2021/22: So reisen Deutsche trotz der Pandemie am liebsten

Der Sommer 2021 war bereits der zweite Sommer, in dem die Corona Pandemie einen großen Einfluss auf unseren Alltag und auch unser Reiseverhalten hat. Doch deutsche Reiseliebhaber lassen sich ihre Reiselust davon nicht vermiesen! Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 42,37 % gestiegen.

Dennoch bleiben Urlauber vorsichtig und urlauben lieber an der Ostsee als in der Ferne. Nichtsdestotrotz steigt auch die Nachfrage nach Auslandsreisen wieder deutlich, knapp die Hälfte der Deutschen zieht es wieder ins Ausland – immer vorausgesetzt, die Hygienemaßnahmen vor Ort sind ausreichend und es gibt die Möglichkeit, kurzfristig zu stornieren.

Doch wohin reisen Deutsche momentan am liebsten? Welcher Unterkunftstyp ist der klare Favorit, welche Urlaubsregionen werden immer beliebter und welche Urlaubsform wird derzeit präferiert? Die Reisetrend-Analyse von Travelcircus hat alle wichtigen Antworten.

Hier bei Summertime Parcs betrachten wir uns allerdings vorrangig die Reiseunterkünfte. Travelcirucs hat sich natürlich auch die entsprechenden Regionen angeschaut und diese Analysen können Sie bei unseren Kollegen lesen: für Deutschland bei der EXPEDITION R, für den Rest der Welt bei den Reisenden Reportern.

Hotel, Ferienhaus oder doch lieber Hausboot? Diese Unterkünfte sind am beliebtesten

Bei der Wahl der geeigneten Unterkunft hat sich der Trend bei deutschen Urlaubern deutlich gewandelt. Im Sommer 2020 suchten Urlauber vermehrt nach Ferienhäusern und Hausbooten. Das lag unter anderen daran, dass es dort die Möglichkeit der Selbstversorgung gibt und der Urlaub somit kontaktlos(er) ablaufen konnte. Hinzu kam, dass viele Hotels geschlossen waren und deswegen nach Alternativen gesucht werden musste.

UnterkunftsartØ SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021Veränderung
Hotel4.840.4487.783.46860,80 %
Ferienwohnung866.075961.86311,06 %
Camping2.447.8702.534.7933,55 %
Ferienhaus452.803453.9080,24 %
Ferienpark47.62047.435-0,39 %
Hausboot65.07047.285-27,33 %
Nachfrage nach Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

Wer sich nun ein Hausboot gekauft hat und dachte, er könne es den ganzen Sommer 2021 vermieten, hat wohl eine Fehlinvestition gemacht. Hausboote haben sich leider als One-Summer-Wonder entpuppt: Die Nachfrage nach Urlaub auf dem Hausboot ist um 27,33 % gesunken. Ferienhäuser und Camping sind nach wie vor beliebt, ein signifikanter Anstieg lässt sich aber nicht feststellen.

PlatzierungUnterkunftsartØ SV Jun/Sep 2020Ø SV Jun/Sep 2021
1Hotel4.840.4487.783.468
2Camping2.447.8702.534.793
3Ferienwohnung866.075961.863
4Ferienhaus452.803453.908
5Ferienpark47.62047.435
6Hausboot65.07047.285
Top 6 der Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum Juni bis September.

Mit der Öffnung der Hotels ist auch die Anfrage nach diesen deutlich in die Höhe geschossen. Im Sommer 2021 gab es durchschnittlich 7.783.468 Suchanfragen zum Thema Urlaub und Hotel, das sind 60,80 % mehr als im Vorjahr. Das zeigt deutlich, dass deutsche Urlauber den Komfort eines Hotelurlaubs einfach mögen und schätzen.

Quelle: Travelcircus.de

Niederländische EuroParcs Group übernimmt Campinganlage Biggesee-Waldenburg: Erster EuroParcs Ferienpark in Deutschland entsteht im Herzen des Sauerlands

Der niederländische Ferienparkbetreiber EuroParcs Group übernahm zum 1. Oktober 2021 die Campinganlage Familiencamping Biggesee-Waldenburg vom bisherigen Eigentümer. Dies markiert gleichzeitig den Markteintritt des familiengeführten Unternehmens in Deutschland. Von der geplanten umfassenden Modernisierung und dem innovativen und familienfreundlichen Konzept des neuen Ferienparks in unmittelbarer Lage am Biggesee profitieren auch die lokale Wirtschaft sowie die ortsansässige Bevölkerung.

Gegründet vor mehr als 40 Jahren, zählt die EuroParcs Group heute zu den innovativsten Ferienparkbetreibern in Europa mit über 60 Ferienparks in den Niederlanden, Belgien, Bonaire und Österreich und mehr als 900 Mitarbeiter:innen europaweit. Das Geschäftsmodell des niederländischen Familienunternehmens umfasst dabei die Entwicklung neuer Ferienparks, den Verkauf von Ferienhäusern an Privatinvestoren sowie die Verwaltung und Vermietung von Ferienhäusern. Rund 600.000 Gästen pro Jahr bietet die Premium-Ferienmarke mit einer großen Auswahl an modernen, teils mobilen Ferienhäusern in verschiedenen Stilrichtungen an ihren Standorten Erholung in Top-Lagen.

Deutschland als attraktiver Markt für moderne EuroParcs Ferienparks

Diese Erfolgsgeschichte soll nun auch in der größten Volkswirtschaft der Europäischen Union fortgeschrieben werden. Der Markteintritt in Deutschland, mit der Übernahme der Campinganlage Biggesee-Waldenburg, ist ein wichtiger Schritt auf dem ambitionierten Wachstumskurs, mit dem das Unternehmen bis 2030 die beste und größte Ferienpark-Marke in Europa werden will. Weitere Ferienparks in ganz Deutschland sollen kurzfristig entstehen.

„Urlaub im Ferienpark hat in den letzten Jahren, auch in den Zeiten der Corona-Pandemie, stark an Attraktivität bei vielen Urlauber:innen gewonnen. Immer mehr Menschen suchen Erholung in schöner Lage inmitten der Natur – modern, komfortabel und erschwinglich“, erläutert Andries Bruil, CCO der EuroParcs Group. „Deutschland ist als touristischer Markt für uns hoch interessant und naheliegend, denn schon heute kommen fast 20 Prozent unserer Gäste aus Deutschland.“

Urlaub am Biggesee – ein besonderes Naturerlebnis

Die familienfreundliche, terrassenförmig angelegte Anlage liegt in der landschaftlich schönsten Bucht am nördlichen Ufer des Biggesees, im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Umgeben ist sie von zahlreichen Wander- und Spazierwegen, die wunderschöne Ausblicke über den Biggesee und die umliegende Berg- und Waldlandschaft bieten. Zahlreiche Outdoor-, Sport- und Wassersportaktivitäten ermöglichen aktive Erholung in ruhiger Umgebung. Die Nähe zur Hansestadt Attendorn mit ihrem historischen Stadtkern, dem Südsauerlandmuseum, der faszinierenden Atta-Höhle sowie den vielen Geschäften und Restaurants machen die Lage des neuen EuroParcs Ferienparks besonders attraktiv.

Die Campinganlage Biggesee-Waldenburg gehört seit dem 1. Oktober zur niederländischen EuroParcs Group. | Bildquelle: Sauerland-Tourismus e.V. / Foto: sabrinity.com / Bildrechte: EuroParcs Deutschland GmbH

EuroParcs Biggesee-Waldenburg wird zu einem modernen, hochwertigen Ferienpark entwickelt, der einzigartige Naturerlebnisse mit hohem Komfort kombiniert. In einem ersten Schritt wird das neue Ferienpark-Konzept in enger Abstimmung mit der Hansestadt Attendorn entwickelt und verabschiedet, um dann zügig mit den Modernisierungsarbeiten zu starten. Die bisherige Belegschaft der Campinganlage wird übernommen und bei der Modernisierung des Ferienparks wird besonders viel Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen gelegt.

„Der Standort in Attendorn besticht durch die einmalige Lage am Ufer des Biggesees und erweitert perfekt unser bestehendes Ferienpark-Portfolio in Europa“, sagt Andries Bruil. „Wir freuen uns, mit dem neuen Ferienpark nun auch in Deutschland überraschende und unvergessliche Urlaubserlebnisse für unsere Gäste kreieren zu können.“

Auch Felix Müller, Geschäftsführer der 12.18. Biggesee Resort Betriebsgesellschaft, erklärt: „Wir sind überzeugt davon, dass EuroParcs als neuer Eigentümer einen erstklassigen Ferienpark umsetzen wird und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg.“

Über die EuroParcs Group

Die niederländische EuroParcs Group gehört zu den innovativsten europäischen Betreibern von Ferienparks. Das familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Apeldoorn in den Niederlanden wurde 1981 gegründet und zählt mittlerweile über 60 Resorts in den Niederlanden, Belgien, Bonaire und Österreich. Der Markteintritt 2021 in Deutschland ist ein weiterer Schritt auf dem Expansionskurs, mit dem die EuroParcs Group bis 2030 die größte und attraktivste Marke von Ferienparks in Europa werden will. Die Grundlage des Erfolgs ist die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern – von Behörden über Tourismusverbände bis zu Lieferanten. Ziel von EuroParcs ist es, mit hochwertigen Ferienresorts einen Mehrwert für den regionalen Tourismus zu schaffen und zugleich ein wertvoller Partner der lokalen touristischen Entwicklung zu sein. Europaweit kreieren bereits über 900 Mitarbeiter:innen überraschende und unvergessliche Urlaubserlebnisse für rund 600.000 Gäste jährlich.

Ab sofort gibt es hier bei Summertime Parcs auch Berichte über neue Entwicklungen der Ferien- und Campingparks von EuroParcs.

STP #41: TCS Camping Genf-Vésenaz – Pointe à la Bise

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf dem Weg zurück von Spanien legt das Team vom Quadrivium Club nach Frankreich noch einen Zwischenstopp ein, und zwar am Genfersee, am Platz TCS Camping Genf-Vésenaz.

SUMMERTIME PARCS im Internet:

► Fanshop: kommt noch!
► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

« Ältere Beiträge

© 2023 Summertime Parcs

Theme von Anders NorénHoch ↑