Das Zuhause unterwegs.

Kategorie: Österreich (Seite 1 von 2)

Ab ins Schneegestöber – 12 wunderschöne Plätze für Wintercamping in Europa

Schneebedeckte Berge, weiße wunderschöne Landschaften, soweit das Auge reicht und aufregenden Skipisten für Anfänger bis Experten – ein Urlaub im Winter ist immer eine gute Idee und vor allem eine schöne Abwechslung zum klassischen Sommerurlaub. Doch wie wäre es mal mit einem Urlaub der ganz anderen Art? Beim Camping mit dem Wohnmobil oder dem Zelt lässt es sich auch in der kalten Jahreszeit wunderbar verreisen. Man wacht mitten im Geschehen auf und kann direkt ins Urlaubsabenteuer starten.

Doch was genau muss man beim sogenannten Wintercamping beachten? Und wo gibt es schöne Stellplätze, die in besonders magische Schneeregionen entführen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich für die Antwort ihre Skier angezogen und sich auf die Suche nach wunderschönen Plätzen fürs Wintercamping in Europa gemacht – ab geht die Post!

  • Nachhaltigkeit spielt auch beim Campen eine wichtige Rolle
  • Wintercamping ist für Skifans ein absolutes Muss
  • So mancher Campingplatz ist auch was für Wellnessliebhaber
  • Wer es extrem mag, zeltet bei Minusgraden von bis zu -20 °C
  • Camping geht auch luxuriös mit 5-Sternen
Grafik: travelcircus.de

Was ist Wintercamping?

Aufwachen und direkt vom Bett ins Schneegestöber purzeln – beim Wintercamping im Wohnmobil oder Zelt ist das kein Problem. Man tauscht kurze Hose gegen warme Thermokleidung, sammelt Kilometer auf der Piste statt auf dem Radweg und springt nicht in den erfrischenden Pool, sondern lässt sich in den weichen Schnee fallen.

Mit Campingplätzen in den schönsten Winterregionen erlebt man die magischste Zeit des Jahres auf eine ganz besondere Art und Weise. Doch was genau sollte man beachten, wenn man sich fürs Camping ins weiße Winterwunderland begibt? Wir haben da ein paar Tipps und Tricks parat.

Tipps und Tricks: Was man unbedingt beachten sollte

Dass man in der kalten Jahreszeit besser mit Winterreifen unterwegs ist und Handfeger sowie Eiskratzer immer parat hat, ist wohl jedem Autofahrer klar. Bricht man jedoch zum ersten Mal zum Wintercamping auf, sollte man auf ein paar Dinge achten:

Je nachdem, wo es hingeht, sollte überlegt werden, vorsichtshalber Schneeketten für die Reifen dabei zu haben. Diese helfen auch in eisigen Gebieten mit einem großen Fahrzeug voranzukommen. Heizen ist im Winter das A und O. Im Camper wird dafür und auch fürs Kochen Gas benutzt. Beim Wintercamping muss dafür auf alle Fälle Propangas verwendet werden, da man Butan nur bei Temperaturen über null Grad verwenden kann.

Weitere Tipps gegen die Kälte sind:

  • Wohnmobil an den Landstrom anschließen, um die Bordbatterie zu schonen
  • Spezielle Wintervorzelte, dienen auch als Abstellraum für Ski-Equipment
  • Thermohaube für das Camperdach, Thermomatten für den Innenraum


Nichts für Frostbeulen

Wer es lieber extrem mag und im Winter gerne zeltet, sollte sich besonders dick einpacken. Viele Schichten aus wärmenden Materialien wie bestimmte Kunstfasern, Wolle oder Daunen bieten sich besonders gut an. Beim Zelt, der isolierenden Unterlage sowie dem Schlafsack muss man unbedingt darauf achten, dass diese für kalte Temperaturen geeignet sind.

12 schöne Wintercampingplätze in Europa

Schnell das Auto packen, anschnallen und los geht’s – der Urlaub mit dem Wohnmobil ist oft eine sehr spontane Angelegenheit. Doch gerade beim Wintercamping ist eine gewisse Vorbereitung Pflicht. Neben der richtigen Ausstattung ist auch die Wahl des Stellplatzes wichtig. Um diese etwas zu erleichtern, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus auf die Suche nach 12 schönen Stellplätzen in Europa gemacht, bei denen Wintercamping besonders viel Spaß macht.

Vorgehensweise

Für eine Übersicht an Wintercampingplätzen wurde die Website des ADACs pincamp.de genutzt. Dabei wurden die Campingplätze zunächst mit dem Stichwort Europa gesucht und anschließend mit folgenden Stichworten gefiltert: für Wintersportler, Standplatz, Sanitäreinrichtungen sind sehr gut, Lebensmittelladen und Internet.

Somit ergab sich eine Liste mit 100 Campingplätzen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Slowenien. Im nächsten Schritt wurden diese genauer untersucht und mit Punkten in folgenden Kategorien versehen:

1Suchvolumen (Das durchschnittliche Suchvolumen im DACH-Raum für den Zeitraum Dezember 2020 bis November 2022)
2Google-Bewertung (Wie werden die Campingplätze bei Google bewertet?)
3ADAC & Camper Bewertung (Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de)
4Extrapunkte (Wurde der Campingplatz vom ADAC als ADAC Tipp 2022, ADAC Superplatz oder als Ecocamping ausgezeichnet?)

In der Kategorie Suchvolumen wurde das durchschnittliche Suchvolumen für den DACH-Raum der letzten zwei Jahre untersucht. Hier konnten maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Auch wurde die Google Bewertung genauer angeschaut und auch hier maximal 5,00 Punkte vergeben.

Außerdem wurde der Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de errechnet und für diesen maximal 5,00 Punkte vergeben. Bei den Extrapunkten gab es maximal 4,00 Punkte für die Auszeichnungen durch den ADAC: 1,00 für einen ADAC Tipp, 2,00 Punkte für einen ADAC Superplatz und 1,00 Punkte für Ecocamping. Insgesamt konnten sich die Campingplätze also 19,00 Punkte sichern.

Es wurden bei der anschließenden Vorstellung der Campingplätze nur die Länder betrachtet, die mindestens drei Campingplätze hatten. Anschließend wurden jeweils die besten drei Wintercampingplätze pro Land gekürt.


Wintercamping in der Schweiz

CampingplatzRegion1234Summe
Camping PradafenzKanton Graubünden1,484,703,711,0010,88
Camping MolignonKanton Wallis1,724,703,131,0010,55
Relais La SarvazKanton Wallis1,024,502,701,009,22
Drei schöne Wintercampingplätze in der Schweiz.

Relais La Sarvaz

Im Herzen der Schweizer Alpen, genauer gesagt im Kanton Wallis, liegt der Campingplatz Relais La Sarvaz. Modern ausgestattet und mit 4-Sternen ausgezeichnet, kann der ADAC Tipp mit einer Google Bewertung von 4,50 punkten. Pistenjägern steht im Winter ein Skiraum zum Trocknen des Equipments zur Verfügung.

Auch wenn der nächste Skilift erst in 12 km Entfernung zu finden ist, bietet sich die Region auch für spaßige Winterwanderungen an. Wer eher Lust auf einen kleinen Tagesausflug hat, kann im charmanten Dorf Saillon auf Entdeckungstour gehen. Hier haben Frostbeulen auch die Möglichkeit, sich in einem der vier Thermalbäder wieder aufzuwärmen.

Für einen gemütlichen Abend ist auf dem Campingplatz Relais La Sarvaz auch gesorgt: Im campeigenen Restaurant kann man sich mit saisonalen Gerichten kulinarisch verwöhnen lassen.

Camping Molignon

Ein weiterer ADAC Tipp in der Schweiz ist der Campingplatz Molignon. Inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas und am Fluss La Borgne gelegen, verwandelt sich der Platz im Ort Les Haudères in der kalten Jahreszeit in ein wahres Winterwunderland. Mit einer Google Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,30 hat der Campingplatz seine Besucher überzeugt.

Wintersportler können sich hier besonders freuen, denn direkt im Camp startet eine 21 km lange Langlaufpiste. Für absolute Pistenjäger und Adrenalinjunkies gibt es gleich drei Skigebiete in der Nähe: Arolla (10 km entfernt), La Forclaz (4 km entfernt) und Evolène (3 km entfernt). Etwas ruhiger, aber nicht weniger magisch, geht es auf der Schlittschuhbahn direkt im Ort zu.

Camping Pradafenz

Beim Campingplatz Pradafenz heißt es: Aufstehen und sich direkt ins Skiabenteuer stürzen. Für Anfänger steht direkt am Campingplatz der Übungslift Pradafenz zur Verfügung, während erfahrene Pistenpiraten sich von der Panoramabahn Heidbüel zum Skigebiet Lenzerheide-Arosa bringen lassen können.

Der bei den Besuchern mit einer Google Bewertung von 4,70 beliebte Campingplatz befindet sich auch nur 300 m vom Zentrum des Dorfes Churwalden entfernt. Wer nach einem ereignisreichen Tag lieber eine Pause braucht, kann erst sein Ski-Equipment in den Trocknungsraum bringen und es sich dann auf dem Campingplatz im Restaurant Portal gemütlich machen. 


Wintercamping in Italien

CampingplatzRegion1234Summe
Camping Residence SägemühleTrentino-Südtirol1,394,704,713,0013,80
Caravanpark SextenTrentino-Südtirol2,824,604,282,0013,70
Camping OlympiaTrentino-Südtirol2,314,504,142,0012,95
Drei schöne Wintercampingplätze in Italien.

Camping Olympia

Das Tor zu den Dolomiten – genau dort schläft man am Campingplatz Olympia. Der seit 1954 familiengeführte Platz liegt im Südtiroler Toblach und glänzt mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65. Auch wurde Camping Olympia vom ADAC mit dem Zeichen Ecocamping als besonders nachhaltig ausgezeichnet.

Mit dem Holiday Pass, den man in dieser Region bei einer Übernachtung erhält, kann man Busse und Bahnen sowie die Skibusse in Südtirol kostenlos nutzen. So lässt sich zum Beispiel innerhalb von 20 Minuten das Skigebiet Sextner Dolomiten erreichen. Hier versprechen die Drei Zinnen absoluten Pistenspaß.

Caravanpark Sexten

Absoluten Luxus findet man auf dem 5-Sterne Campingplatz Caravanpark Sexten. Mit einer Google Bewertung von 4,60 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,70 ist der Platz nicht nur bei den Besuchern beliebt, sondern erhielt vom ADAC sogar die Auszeichnung Superplatz.

Verwunderlich ist das nicht, gibt es hier neben zahlreichen Stellplätzen außerdem auch eine wohltuende Wellnessoase. Mit Schwimmbad, Kneipp-Park, Whirlpool und ganzen neun Saunen kann man hier die Seele so richtig baumeln lassen. Das i-Tüpfelchen ist natürlich die Lage. Direkt in den Dolomiten gelegen, bieten die unzähligen Berge drumherum traumhafte Aussichten für Wintersportliebhaber.

Camping Residence Sägemühle

Auch die Camping Residence Sägemühle ist bei den Besuchern sehr beliebt. Sowohl bei Google (4,70) als auch beim ADAC und den Campern (4,85) kommt der Campingplatz sehr gut an. Mitten in der wunderschönen Natur des Nationalparks Stilfserjoch mit Blick auf unglaubliche Bergpanoramen ist das kein Wunder.

Vom Vinschgauer Tal kommt man auch gut und schnell in die beiden Skigebiete Sulden am Ortler und Trafoi. Gemütliche Stunden abseits des Pistenrummels kann man auf dem Campingplatz im Café mit hausgemachten Leckereien, in der Pizzeria oder im À-la-carte-Restaurant verbringen.

Redaktions-Tipp: Die volle Ladung Regionalität gibt es jeden Dienstag im 300 m entfernten Dorfzentrum. Auf dem Wochenmarkt kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken und im Camper ein Südtiroler Festmahl zaubern.

Wintercamping in Österreich

CampingplatzRegion1234Summe
Alpencamping NenzingVorarlberg4,094,404,142,0014,63
Zugspitz ResortTirol3,494,704,432,0014,62
Natürlich HellTirol1,484,705,003,0014,18
Drei schöne Wintercampingplätze in Österreich.

Natürlich Hell

Der 5-Sterne Campingplatz Natürlich Hell setzt besonders auf Nachhaltigkeit und baut seine Gästehütten mit einer Niedrigenergiebauweise, begrünt das Dach der Sanitäranlage und setzt auf moderne Lüftungs-, Heiz- und Solaranlagen. Dafür hat er sich vom ADAC nicht nur das Siegel Ecocamping, sondern auch die Auszeichnung ADAC Superplatz wahrlich verdient.

Auch Besucher sind mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,95 von dem Platz mehr als überzeugt. Direkt im Zillertal gelegen, sind aufregende Skigebiete nur einen Katzensprung entfernt. Auch die Wohlfühlatmosphäre ist auf dem Campingplatz das ganze Jahr nicht nur beim Indoor-Pool sowie dem Sauna- und Fitnessbereich garantiert, sondern auch bei den modernen Sanitäranlagen.

Zugspitze Resort

Direkt am Fuße des höchsten Bergs Deutschlands gelegen, befindet sich das Zugspitze Resort. Mit einem schmachtenden Blick auf den atemberaubenden Berg muss man sich aber nicht zufriedengeben: In gerade einmal 10 Minuten ist man vom 5-Sterne Campingplatz mit der Tiroler Zugspitzbahn auf dem Berggipfel.

Skiliebhaber sind hier also schon einmal gut bedient. Doch auch ein gemütlicher Winterurlaub ist hier möglich. Im Restaurant mit Zugspitzblick und in der Tiroler Zirbenstube auf dem Campingplatz kann man es sich so richtig gemütlich machen und mit seinen Liebsten einen tollen Abend verbringen.

Alpencamping Nenzing

Mitten in den österreichischen Alpen, zwischen unglaublich schönen Bergen versteckt, liegt der Luxus Campingplatz Nenzing. Der ADAC Superplatz überzeugt Besucher mit seiner ruhigen Lage und kann mit einer Google Bewertung von 4,40 und einer ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65 punkten.

Ein Highlight des beliebten Stellplatzes ist, dass man immer einen wunderschönen Blick auf die Berge genießen kann. Schneespaß beim Wandern und Skifahren ist hier also garantiert. Das Beste? Nach einem Ausflug ins Kalte kann man sich im Wellnessbereich des Campingplatzes aufwärmen und ausgiebig entspannen: Im Pool treiben lassen, die wohltuende Wärme in der Sauna genießen oder sich mit einer Massage verwöhnen lassen – so geht Wintercamping doch mal richtig!


Wintercamping in Deutschland

CampingplatzRegion1234Summe
Camping HopfenseeBayern5,004,604,862,0016,46
Camping MünstertalBaden-Württemberg4,094,704,862,0015,65
Alpen-Caravanpark TennseeBayern2,574,503,852,0012,92
Drei schöne Wintercampingplätze in Deutschland.

Alpen-Caravanpark Tennsee

Zwischen Garmisch und Mittenwald, zwischen Skiabenteuer und Städtetrip – der Alpen-Caravanpark Tennsee hält für jeden das Richtige bereit. Stetiger Begleiter: der Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Auch den Campern gefällt die Vielfalt sowohl auf Google (4,50) als auch beim ADAC (4,55) sehr. Zusätzlich wurde der Caravanpark vom ADAC mit dem Siegel Ecocamping ausgezeichnet.

Pistenjäger freuen sich auf ganze 60 Kilometern in zwei Skigebieten. Kultursuchende können währenddessen in der charmanten Stadt Mittenwald, die für ihre bunten Häuser und ihre Geigenbaugeschichte bekannt ist, auf Entdeckungstour gehen. Von hier aus kann man auch gut eine entspannte Winterwanderung zum Beispiel zum Laintal-Wasserfall starten.

Camping Münstertal

Ein absoluter Publikumsliebling in Deutschland ist der von der Familie Ortlieb geführte Campingplatz Münstertal. Mit einer Google-Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,90 kann sich der Platz sehen lassen. Besucher werden direkt von der wunderschönen Schwarzwälder Landschaft aus Wäldern und Wiesen, die im Winter nur noch magischer erscheint, verzaubert.

Wellnessliebhaber und Frostbeulen können sich auf die Entspannungsoase des Campingplatzes mit Saunalandschaft, Schwimmbad und Massageangeboten freuen. Wohlfühlen steht auch im Restaurant Bure Stube Tagesprogramm. Hier kann man kulinarische Gaumenfreuden genießen und gemütliche Abende mit seinen Liebsten verbringen.

Camping Hopfensee

Morgens die kühle Seeluft einatmen, den Tag über dem Körper bei einem entspannenden Winterwanderung durch die Berglandschaft etwas Gutes tun und sich am Abend mit einem Besuch im gemütlichen Wellnessbereich belohnen – der 5-Sterne Campingplatz Hopfensee lässt alle Wintercampingträume wahr werden.

Verwunderlich ist es da nicht, dass der ADAC das Camp als Superplatz ausgezeichnet hat. Das finden auch die ehemaligen Besucher, die dem Stellplatz mit Seelage beim ADAC eine durchschnittliche Bewertung von 4,90 und eine Google Bewertung von 4,60 da lassen. Doch nicht nur Naturfreunde, sondern auch Schneehasen kommen hier auf ihre Kosten: Neben einem Skilift für Anfänger gibt es hier auch einen Rodelhang sowie eine 60 km Langlaufloipe.


Zusammenfassung

Die kalte Jahreszeit und Schnee soweit das Auge reicht – ein Urlaub im Winter ist nicht immer das erste, was bei der Planung einer Auszeit in den Sinn kommt. Doch genau zu dieser Zeit kann man die Orte und ihre wunderschöne Natur auf eine ganz magische Art und Weise erleben.

Ob fürs Skifahren, Winterwandern oder einfach mit atemberaubendem Ausblick entspannen – einen Urlaub im Schneegestöber sollte man einfach mal erlebt haben. Und wie unsere Auswahl an Campingplätzen gezeigt hat: Das funktioniert auch wunderbar mit Wohnmobil oder Zelt.

Quelle: travelcircus.de

Neujahrsvorsätze entspannt im Urlaub umsetzen: Echter Winterurlaub bei Landal GreenParks

Mehr Sport treiben, gesünder essen und vor allem mehr Zeit in der Natur und mit der Familie verbringen. Das sind die Top-Neujahrsvorsätze der Deutschen. Laut einer Statista-Umfrage* wollen fast 40 Prozent der befragten Personen hierzulande im neuen Jahr ihr Leben positiv ändern. Perfekte Bedingungen, die Vorsätze auch wirklich umzusetzen, bietet ein Urlaub in den Ferienunterkünften von Landal GreenParks in Österreich und Deutschland. In einer entspannten Umgebung mit viel Zeit und tollen Angeboten können neue Gewohnheiten eingeübt und gefestigt werden. Ein echter Urlaub, der noch lange im Alltag anhält.

Bewegen, Bewegen, Bewegen: Mehr Sport treiben ist eines der häufigsten Vorsätze fürs neue Jahr. Im Winterurlaub in einer Ferienunterkunft von Landal GreenParks in Vorarlberg, im Salzburger Land, Kärnten, im Harz oder im Sauerland wird das ein Kinderspiel. Der glitzernde Schnee in der Sonne und der blaue Himmel laden gerade dazu ein, sich draußen zu bewegen. Das Angebot an Wintersport ist in diesen Regionen sehr vielfältig und reicht von Skifahren und Snowboarden über Rodeln bis zu hin Schneewanderungen und Schlittschuhlaufen. Dabei kommt echtes Urlaubsfeeling auf, denn Skischulen für Groß und Klein gibt es direkt an der Ferienwohnung und auch die Piste beginnt quasi vor der Haustür. Am Nachmittag geht es dann noch eine Runde schwimmen im Hallenbad. Beinahe alle Ferienunterkünfte von Landal GreenParks in Deutschland und Österreich verfügen über ein parkeigenes Schwimmbad. Gäste im Landal Chalet Matin können das Schwimmbad Landal Brandnertal nutzen.

Unterwegs im Schnee. Bild: Storyblocks

Raus an die frische Luft
Mit dem Wintersport ist auch schon ein weiterer, oft genannter Neujahresplan abgedeckt: Mehr Zeit in der Natur an der frischen Luft zu verbringen. Wo geht das besser als bei einem Skiurlaub? Sollten die Beine mal nach ein paar Tagen auf den Brettern eine Pause benötigen, können draußen wunderbar Schneemänner und Iglus gebaut und fröhliche Schneeballschlachten ausgetragen werden. Ein echtes Urlaubserlebnis an der frischen Luft ist eine Pferdekutschfahrt durch die verschneite Landschaft rund um den Ferienpark Landal Katschberg. Dick eingemummelt können Urlauber im Freien die Natur genießen. Aktion reicher ist der einzigartige Husky-Workshop bei „Husky Toni“ auf der Tschengla in der Nähe von Landal Brandnertal. Hier lernen Ferienbesucher alles über Schlittenhunde, machen eine kleine Schneeschuhwanderung in Begleitung der Huskys und essen am Lagerfeuer zu Mittag bevor es dann mit den Huskys auf dem Schlitten losgeht. Noch rasanter ist eine Bobfahrt in der modernsten und schnellsten Bobbahn weltweit. Diese befindet sich ganz in der Nähe von Landal Winterberg. Hier rasen mutige Urlauber mit 130 Kilometer pro Stunde über’s Eis.

Lecker und gesund essen
Fertigpizza, Burger und Co. waren gestern. Gesünder ernähren steht bei jedem Zweiten auf der Vorsatzliste fürs neue Jahr. Das lässt sich während eines Urlaubs in einer Landal Ferienunterkunft optimal umsetzen. So greifen Gäste in der gut ausgestatteten Küche selbst zum Kochlöffel und probieren neue, einfache aber gesunde Rezepte für den Alltag aus. Und auch die nahrhafte Schmause für die Ski-Einkehr wird hier zubereitet. Besonders praktisch: Die Zutaten für die gesunden Mahlzeiten sind direkt im Shop des Ferienparks erhältlich. Und morgens wird gemütlich im Pyjama leckeres Obst und Müsli gefrühstückt. So sieht ein echt gesunder und relaxter Urlaub aus.

Anzeige

Hier können Sie ihren Urlaub in einem der Landal GreenParks in Österreich direkt buchen:

Viel Platz für die Liebsten
Mehr Zeit mit der Familie und Freunden verbringen. Viele nehmen sich das fürs neue Jahr vor. In den komfortablen und großzügigen Ferienunterkünften der Landal GreenParks für 2 bis zu 16 Personen ist das harmonisch möglich. In dem großzügigen Wohnbereich wird gemeinsam gegessen und Brettspiele gespielt. Gleichzeitig haben alle, egal ob Oma, Opa, der pubertierende Teenager oder die mitfahrenden Freunde ihren eigenen Rückzugsort in der Ferienwohnung. Auch die Skigebiete haben für alle Bedürfnisse das richtige Angebot parat: Landal Katschberg liegt im familienfreundlichen Skigebiet Katschberg, das mit 700 Schneekanonen eine hohe Schneegarantie bietet. Neben Anfängern kommen auch Skicracks auf der „Direttissima“ mit einem durchschnittlichen Gefälle von 70 Prozent auf ihre Kosten. Das Landal Resort Maria Alm befindet sich im Skigebiet Hochkönig, das zur Ski Amadé-Welt gehört, eines der größten Skigebiete Europas. Hier gibt es ebenfalls Pisten für alle Könnerstufen. Aber auch Skimuffel kommen in dem luxuriösen Resort im schmucken Maria Alm auf ihre Kosten. Wellness mit Beauty- und Massage-Anwendungen, Barlounge mit Kamin und die exklusive Ausstattung der Appartements garantieren echte Entspannung.

Mit einer besonders kurzen Anfahrt überzeugen die Landal Winterunterkünfte in Deutschland. Die Wintersport Arena Sauerland beispielsweise ist mit ihren acht Skigebieten das größte Skigebiet nördlich der Alpen. Direkt an der Piste liegt der Ferienpark Landal Winterberg. Bequemer geht’s wirklich nicht: Ski anschnallen und los. Dazu gibt es eine Skischule für Klein und Groß, Nachtskilauf fürs schier grenzenlose Skivergnügen und einen Taxi-Bob. Landal Salztal Paradies befindet sich im Skigebiet rund um Niedersachsen höchsten Berg – dem Wurmberg. Das beliebte Skigebiet in der Nähe des Luftkurortes Bad Sachsa sorgt mit einer modernen Beschneiungstechnik für mehr Schneesicherheit und bietet Skivergnügen für Anfänger und Könner. Neben den Pisten trumpft der Harz mit kilometerlangen Loipen auf.

Ganz egal, ob gesünder essen, öfters bewegen oder mehr Zeit mit der Familie verbringen. Wer den Grundstein im Urlaub legt, hat gute Chancen, die Vorsätze auch zuhause weiter fortzuführen.


*https://de.statista.com/infografik/26441/umfrage-zu-guten-vorsaetzen-fuer-das-neue-jahr/

STP #39: Von Spanien nach Frankreich – Ein Roadmovie über Autobahnmaut

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für das ganze Team vom Quadrivium Club geht es in dieser Folge auf eine Etappe zurück in Richtung Heimat. Der nächsten Zwischenhalt wird in Frankreich sein. Auf dem Weg dorthin nimmt diese Episode nochmal das ungeliebte Thema „Autobahnmaut“ auf – wie genau sieht es da in Europa aus?

SUMMERTIME PARCS im Internet:

► Fanshop: kommt noch!
► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

Ab 19. Mai begrüßt Landal GreenParks wieder Feriengäste in Österreich

Die Zeit der Stubenhockerei hat endlich ein Ende: Statt zu Hause arbeiten, immer nur Mensch-ärgere-dich-nicht und Video-Streaming in den eigenen vier Wänden, heißt es ab dem 19. Mai für Familien und Aktivurlauber wieder: Willkommen zurück in Österreichs naturnahen Ferienunterkünften in XXL. Willkommen bei Landal GreenParks. Die verbleibenden Tage bis zur Ankunft der lang vermissten Gäste nutzen die sieben Ferienparks in Kärnten, dem Salzburger Land und in Vorarlberg, um die letzten Vorbereitungen abzuschließen: Die komfortablen Ferienhäuser und Wohnungen, in denen bis zu zwölf Personen ihren Urlaub genießen können, wurden in der Corona-bedingten Pause teils aufwändig renoviert und die Freizeit- und Outdoorangebote für Groß und Klein noch einmal überarbeitet und erweitert sowie das umfangreiche, strenge Hygienekonzept zum Wohle der Urlauber und Mitarbeiter weiter optimiert.

Weil in dieser Zeit gerade Vieles nicht sicher planbar ist, nimmt Landal GreenParks seinen Gästen eine Sorge ab und setzt auf risikofreies Buchen: Buchungen seit dem 30. April 2021 für Ferienparks in Österreich können sogar bis ein Tag vor Anreise kostenlos storniert werden. Dieses gilt bei Parkschließung, Grenzschließungen, Reisewarnungen und Quarantänepflicht bei An- und/oder Rückreise in Kombination mit einer Reisewarnung. So beginnt ein entspannter Ferienhaus-Urlaub schon vor der Reise.

Landal Bad Kleinkirchheim – Bild: Landal GreenParks

Frühling und Sommer in Österreich: Willkommen im Outdoor- und Naturparadies
Endlich wieder Berge erklimmen. Endlich wieder Steinchen über den glasklaren See flitzen lassen. Endlich wieder mit dem Mountainbike auf Waldwegen radeln. Endlich wieder nach einer Wanderung Rast auf einer Bank machen und hinab ins Tal schauen. Die sieben Ferienparks von Landal GreenParks liegen in den wohl schönsten Regionen in Österreich, mitten in der Natur und sind idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Radausflüge oder Natur-Erlebnistouren zu Seen und Flüssen. Ob Auszeitwoche zu zweit, Wiedersehens-Get-together mit besten Freunden oder Familienurlaub – die komfortabel ausgestatteten Appartements, Ferienhäuser und Chalets von Landal GreenParks sind die ideale Unterkunft für Paare, Familien und Kleingruppen, die Flexibilität und Freiheit schätzen und garantieren erholsame Ferientage abseits von Trubel, Hektik und Sorgen.

Urlaub bei Landal GreenParks ist nicht erst in Pandemiezeiten sehr gefragt – vereint er doch viele Vorteile: In den komfortablen Ferienwohnungen und -häusern genießen die Gäste Unabhängigkeit und ihren eigenen Rhythmus, können aber auf Wunsch die attraktiven Freizeit- und Erholungsangebote der Ferienparks für Kinder und Erwachsene nutzen und verbringen ihre Auszeit mit Aktivitäten inmitten der Natur.

Anzeige

Hier können Sie ihren Urlaub in einem der Landal GreenParks in Österreich direkt buchen:

Digital und analog: Adventure App, Entdeckerbox und Bastelspaß
Dafür hat Landal GreenParks neue, spannende Angebote für Familien entwickelt. Mit der Landal Adventure App zum Beispiel geht es auf digitale Erkundungstour durch die Ferienanlage. Mithilfe einer Landkarte in der App suchen die Kinder nach sogenannten Mystery Boxes, die in den Landal Ferienparks in der freien Natur versteckt wurden. Diese digitalen Boxen enthalten Rohmaterialien wie Holz und Stein, mit denen die Spieler ihr eigenes Baumhaus bauen können. Mit der „Entdeckerbox“ hingegen wird gegraben, gebuddelt und gewühlt. So können Kinder die Natur hautnah erleben. Sollte das Wetter mal nicht mitmachen gibt es Bastel- und Spielboxen zum Ausleihen und Pakete zum Selbermachen für Schokolade oder Apfelmus.

Ein paar Ausflugstipps für den nächsten Natur-Erlebnisurlaub in Österreich

Mountainbike-Urlaub mit Ausblick
Nach dem Frühstück „schnappt“ man sich ein Mountainbike, das es im Landal Resort Maria Alm zu mieten gibt, und geht auf Entdeckertour. Mit der Hochkönig-Card, die die Gäste gratis bei Ankunft im Resort erhalten, können sie auch die Sonnenbergbahnen kostenfrei nutzen und Touren am Berg unternehmen. Rund um die schmucke, im alpinen Baustil gehaltene Anlage gibt es zahlreiche Radwege für Anfänger und Könner. Wer Höhenluft schnuppern will, steigt auf den 2.941 Meter hohen Hochkönig mit traumhaftem Ausblick.

Naturgewalt erleben bei Viehhofen
Ein Urlaub in Landal Rehrenberg ist doppelt lohnenswert: Zum einen wurden die Ferienunterkünfte inmitten traumhafter Berglandschaft in den vergangenen Monaten aufwändig renoviert, zum anderen ist die umliegende Natur spektakulär und erlebnisreich. Wie wäre es mit einem Ausflug zu den Krimmler Wasserfällen, den größten in Europa? Auf einer Fallhöhe von 380 Meter brechen die Wassermassen tosend in drei Stufen hinab – ein berauschendes Naturschauspiel, das Groß und Klein gleichermaßen beeindruckt.

Natur-Erlebnistage in Bad Kleinkirchheim
Tipp: Wer in Landal Bad Kleinkirchheim seine Urlaubstage verbringt, sollte einen Ausflug in den UNESCO Biosphärenpark Nockberge unternehmen. Hier in den sanften Hügeln unweit der Nockalmstraße liegt versteckt die Donnerschlucht mit zahlreichen Wasserfällen. Ein „feucht-fröhliches“ Naturschauspiel auch für kleine Entdecker.

Mountainbike-Experience im Brandnertal
Mit über 110 Kilometern Mountainbike-Routen ist das Brandnertal das Eldorado für Bikebegeisterte. Ein Bikepark mit Downhill- und Freeridestrecken für alle Könnerstufen befindet sich direkt auf dem Gelände von Landal Brandnertal. Wer sich einen besonderen Adrenalin-Kick geben möchte, leiht sich im Bikeshop des Ferienparks Funsportgeräte wie Mountaincarts und fährt mit der Seilbahn auf den Berg.

Natur-Entdeckertage für die Familie am Katschberg
Nur ein paar Kilometer von Landal Katschberg entfernt, befindet sich das Naturschutzgebiet Pöllatal. Ein flacher Wanderweg führt entlang des Gebirgsbachs. Geleitet von Schautafeln erforschen Kinder aller Altersstufen die Natur, vergnügen sich im kristallklaren Wasser und lösen spannende Rätsel. Zur Belohnung gibt’s im Anschluss ein Picknick auf dem Grillplatz.

Wandern und Mountainbiken im Hochmontafon
Gute Kondition sollten Urlauber mitbringen, die eine Mountainbiketour ins malerische Wasserstubental unweit des Ferienparks Landal Hochmontafon planen. Die gut 60 Kilometer lange, mittelschwere Tour führt im ersten Drittel bis auf 1.834 Höhenmeter. Fürs kräftige Strampeln werden die Sportler jedoch mit herrlicher Panoramasicht belohnt. Ganz in der Nähe befindet sich die Obere Wasserstubenalpe, in der sich Wanderer und Mountainbiker mit traditionell hergestellten Milch- und Käseprodukten stärken dürfen.

Angeln und Klettern am Lünersee
Nur 13 Kilometer entfernt vom Ferienpark Landal Chalet Matin bei Bludenz liegt auf 1.970 Meter Höhe einer der größten natürlichen Bergseen der Ostalpen: der Lünersee. Er ist Ausgangspunkt für zahlreiche wunderschöne Wanderungen und Klettertouren. Wer es lieber beschaulich mag, versucht sich im Angeln. Die Umrundung des Lünersees ist die ideale Wanderung für Familien. Mit einer Dauer von eineinhalb bis zwei Stunden ist der leichte Rundweg für Kinder fast jeden Alters geeignet.

Sicherheit geht vor
Um maximale Sicherheit zu gewähren, sind die Abläufe in den Ferienparks kontaktlos und unterliegen den Hygienemaßnahmen der jeweiligen Landesregierung. Die Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote der einzelnen Ferienparks wie Schwimmbäder, Restaurants oder Indoor-Attraktionen bleiben entsprechend der Landesverordnungen in Betrieb. Am Pick Up-Point können verschiedene Spiel-, Sport- und Bastelpakete ausgeliehen werden. So wird der Spielspaß direkt in die Unterkunft zu den kleinen Gästen gebracht. Outdoor-Equipment wie Fahrräder oder Minigolfschläger können ebenfalls geliehen werden.

Blick hinter die Kulissen: Ein Ferienpark im Lockdown

Keine Gäste, geschlossene Restaurants und dennoch viele Spuren im Schnee. Seit November 2020 dürfen auch die elf deutschen Ferienparks von Landal GreenParks keine Feriengäste mehr beherbergen. Was macht aber ein Ferienhausvermieter im Lockdown? Still ist es auf jeden Fall nicht. Tiere aus dem benachbarten Wald, einige Mitarbeiter und auch Lieferanten sind regelmäßig auf dem Gelände unterwegs. Statt den Umgang mit den Gästen, lernen die Auszubildenden allerdings den Ferienpark von einer ganz anderen Seite kennen und helfen zum Beispiel bei Renovierungsarbeiten. Auch wenn die Zeit gut genutzt wird: Die Vorfreude auf die ersten Gäste nach monatelangen Schließungen ist groß. Innerhalb von drei bis fünf Tagen können die Ferienparks die Tore wieder öffnen, sobald die Behörden grünes Licht geben.

Ferienpark im Lockdown. Bild: Landal GreenParks
Ferienpark im Lockdown. Bild: Landal GreenParks

Im Ferienpark Landal Winterberg herrscht trotz Reisebeschränkungen und strengen Hygienemaßnahmen ein buntes Treiben. Rehe, Hasen, Füchse und sogar Wildschweine hinterlassen ihre Spuren im Schnee. Auch der Postbote und die Lieferanten kommen regelmäßig vorbei. Durchschnittlich zehn Personen befinden sich täglich im Ferienpark. Sie alle verschaffen den Ferienunterkünften durch Modernisierungen einen neuen Glanz. Kündigungen während der Krise sind bei Landal GreenParks in Deutschland kein Thema. Alle Parkmitarbeiter, die zurzeit nicht im Ferienpark tätig sind, befinden sich in Kurzarbeit.

Neben den Renovierungsarbeiten kümmert sich der Parkmanager um die Lehrunterweisungen seiner fünf Auszubildenden, plant Investitionen für den Ferienpark und entwirft unterschiedliche Szenarien für die Parköffnung. Statt Gäste zu betreuen, unterstützen die Auszubildenden das technische Team bei Reparaturen oder beim Inventar der Unterkünfte. Sie genießen die Abwechslung im leeren Ferienpark und sind optimistisch – dennoch freuen sich alle sehnsuchtsvoll auf die Urlauber.

Ferienunterkünfte erstrahlen im neuen Glanz
Auch in den anderen Landal Ferienparks in Deutschland und Österreich stehen Renovierungsarbeiten auf der Tagesordnung. Durch den Lockdown konnten Projekte, die für einen späteren Zeitpunkt geplant waren, vorgezogen werden. Neue, modernere Unterkünfte stehen deshalb bereits jetzt den Urlaubern zur Verfügung. In Landal Dwergter Sand, im Oldenburger Münsterland, zum Beispiel können Feriengäste künftig ihren Aufenthalt in ganz neuen Ferienhäusern direkt am Freizeitsee genießen. In den österreichischen Ferienparks Landal Rehrenberg und Landal Brandnertal erstrahlen die Ferienhäuser ebenso im neuen Glanz. Weitere Expansionen – auch für Deutschland – sind geplant und werden kontinuierlich überprüft: „Wir möchten auf dem deutschen Markt, in dem die Buchungszahlen von deutschen Gästen in einigen Monaten im letzten Jahr stark gestiegen sind, weiterhin schnell wachsen. Auch die Deutschen ziehen es in diesen Zeiten vor, in ihrem eigenen Land Urlaub zu machen. Darum möchten wir mehr Auswahl mit schönen neuen Reisezielen anbieten“, sagt Dirk Anbeek, Geschäftsführer von Landal GreenParks.

Wiedereröffnung innerhalb von einigen Tagen
Mit einem Vorlauf von drei bis fünf Tagen kann Landal Winterberg entsprechend der Verordnung der Landesregierung seine Gäste wieder begrüßen. Auch die parkeigenen Einrichtungen wie das Schwimmbad, Spielplätze oder Bowlingbahnen können durch regelmäßige technische Kontrollen innerhalb weniger Tage in Betrieb genommen werden. Lebensmittel, die sich während den Reisebeschränkungen ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern, werden an die Tafel gespendet oder anderweitig vor dem Ablaufdatum verbraucht. Und die wunderschöne Natur rund um den Ferienparks – ob Wälder, Wiesen, Heidelandschaften oder Dünen – können Urlauber sowieso mit einem sicheren Gefühl genießen.

Besonders Maskottchen Bollo kann die Parköffnung kaum erwarten. Auf dem Fahrrad dreht der Bär seine morgendliche Runde durch den Ferienpark, bevor er beim Parkplatz- oder Putzdienst mithilft. Er freut sich ganz besonders wieder darauf, mit den Urlauberkindern  zu tanzen.

Alle Ferienparks von Landal GreenParks jetzt mit Green-Key-Zertifizierung

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Mit der Green-Key-Zertifizierung des Parks Landal West Terschelling sind nun alle Ferienparks von Landal GreenParks mit dem internationalen Gütesiegel für nachhaltig arbeitende Unternehmen in der Tourismusbranche ausgezeichnet worden. Es ist eine besondere Leistung, dass alle Standorte eines Anbieters zertifiziert sind.

Der niederländische Ferienparkbetreiber Landal GreenParks setzte sich 2013 zum Ziel, sämtliche Parks zu zertifizieren. Alle Ferienparks in den Niederlanden (54), Deutschland (10), Österreich (6), Belgien (4), der Schweiz (2), Ungarn (1) und Tschechien (1) verfügen jetzt über das Green-Key-Zertifikat. Von den fünf dänischen Parks von Dayz by Landal GreenParks, die letztes Jahr übernommen wurden, ist Dayz Rønbjerg ebenfalls bereits mit einem Green Key zertifiziert. Die anderen vier dänischen Ferienparks sowie die drei Parks in Großbritannien, die seit diesem Jahr zu Landal GreenParks gehören, erhalten das Zertifikat 2018.

„Die Tatsache, dass wir innerhalb von vier Jahren 79 Parks zertifiziert haben, zeigt deutlich, was für einen Rückhalt der Gedanke der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen hat. Unsere Organisation und alle Mitarbeiter legen großen Wert auf den Aspekt der Nach­haltig­keit, zu dem viele von uns voller Stolz einen Beitrag leisten“, erklärt Thomas Heerkens, allge­meiner Geschäftsführer von Landal GreenParks.

Nachhaltigkeit

Die Green-Key-Zertifizierung passt zur Firmenpolitik der nachhaltigen und engagierten unter­neh­me­rischen Tätigkeit von Landal GreenParks und dem Firmenziel, bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu arbeiten. Neben den bestehenden Parks werden mehrere neu entstehende Parks bei der Eröffnung mit einem Green Key zertifiziert, zum Beispiel Landal De Waufsberg, Vlieduyn, Beach Villa’s Hoek van Holland und De Reeuwijkse Plassen, der nachhaltigste Ferienpark der Niederlande. Ein weiteres Beispiel ist Landal Mont Royal, ein Park, in dem derzeit 74 energieneutrale Ferienhäuser entstehen.

Alle Ferienparks in Deutschland und den Niederlanden verwenden jetzt grünen Strom, der lokal durch Wind und Wasserkraft erzeugt wird. Der gesamte CO2-Ausstoß durch den Gasverbrauch in diesen Ländern wird durch das Pflanzen von Bäumen kompensiert.

Urlaub im grünen Bereich

Weitere Informationen über die Leistungen von Landal GreenParks im Bereich der Nachhaltigkeit finden sich hier: www.landal.de/thema/nachhaltigkeit.

Quelle: Landal GreenParks

 

Landal Katschberg | Winter

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Spektakuläre Ausblicke, die Piste nebenan und Schnee garantiert mit einer Lage auf 1.650 Metern. Der Landal Katschberg ist ein gemütlicher Park in traditionell österreichischer Atmosphäre.

 

Landal Bad Kleinkirchheim | Video Bungalowpark / Landal Skilife

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf der Südseite der Alpen, auf einer Höhe von 1045 Metern, verläuft die Skipiste direkt am Ferienpark vorbei und ermöglicht komfortables Skifahren. Abwechslungsreiche Wintersportmöglichkeiten und ein wunderschöner Wellness-Komplex in nur 200 m Entfernung garantieren einen erholsamen Urlaub für die ganze Familie.

 

Entspannte Vorweihnachtszeit

Unterirdischer Weihnachtsmarkt Valkenburg. Bild: Landal GreenParks

Unterirdischer Weihnachtsmarkt Valkenburg. Bild: Landal GreenParks

Wenn Kollegen und Freunde in Einkaufsstress verfallen und von Weihnachtsfeier zu Weihnachtsfeier hetzen, ist es eine gute Zeit, um sich noch einmal ein paar Tage Auszeit vom Trubel zu nehmen. Stimmungsvolle Musik, erlesene Präsentideen und der Duft nach Glühwein, Punsch und Kerzenlicht: Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland und dem benachbarten Ausland sorgen garantiert schon im Advent für weihnachtliche Vorfreude. Landal GreenParks stellt die schönsten Ideen für eine entspannte Vorweihnachtszeit vor.

Ob ursprüngliche Hütten fernab von Kitsch und Kommerz auf 1.750 Metern Höhe, ein unterirdischer Weihnachtsmarkt in einer Grotte oder relaxtes Geschenke-Shopping in Maastricht: Die Möglichkeiten, eine ganz besondere Vorweihnachtszeit zu erleben, sind breit gestreut (s. detaillierte Aufstellung am Ende dieser Mitteilung).

Wer seine Adventsauszeit in einem Ferienpark verbringt, hat gleich bei der Buchung die Weichen auf Entspannung gestellt. Einige der Ferienparks liegen ganz in der Nähe der schönsten Weihnachtsmärkte im Inland und bei unseren europäischen Nachbarn. So müssen die Weihnachtsmarktbesucher nach ihrem gemütlichen Spaziergang über den Markt nicht noch weite Wege nach Hause zurücklegen.

Ein Aufenthalt im Ferienpark ist aber auch deshalb so entspannend, weil hier jeder Gast seinen Urlaub jeden Tag ganz nach Wunsch gestalten kann. Ob man sich gerne im Restaurant verwöhnen lässt oder lieber selbst in der komplett eingerichteten Ferienhausküche den Kochlöffel schwingt; ob man sich den Tag über im Park beschäftigt oder einen weiteren Ausflug in die Region unternimmt: Jeden Urlaubstag können die Gäste neu entscheiden, wie ihr Urlaub genau aussehen soll. Und frisch erholt ist Weihnachten dann einfach am schönsten!

Die schönsten vorweihnachtlichen Attraktionen

AttraktionFerienpark(s) in der Nähe
Winterberger Winterdorf mit Ständen und einer Schlittschuhbahn, 16. Dezember bis 7. JanuarWinterberg, Nordrhein-Westfalen (D)
Mosel-Wein-Nachts-Markt in der Traben-Trarbacher Unterwelt, 24. November bis 1. JanuarMont Royal, Rheinland-Pfalz (D); Sonnenberg, Rheinland-Pfalz (D)
Traditioneller Weihnachtsmarkt Lübeck in historischem Ambiente, 27. November bis 30. DezemberTravemünde, Schleswig-Holstein (D)
Bludenzer Christkindlemarkt mit Unikaten von 17 regionalen Künstlern, 30. November bis 24. DezemberBrandnertal, Vorarlberg (A)
Katschberger Adventsweg: 6.8 km Rundweg auf 1.750 Höhenmetern im verschneiten Gontal mit liebevoll restaurierten Heustadeln, 3. bis 25. DezemberKatschberg, Kärnten (A)
Bergadvent Bad Kleinkirchheim mit Kunsthandwerk, Hausgemachtem, Kinderbackstube, Pferdekutschfahrten und Eislaufen im Kurpark, ab 2. DezemberBad Kleinkirchheim, Kärnten (A)
Lenzerheidner Zauberwald mit Lichtinstallationen und Open-Air-KonzertenAlpine Lodge Lenzerheide, Graubünden (CH)
Weihnachtsstadt Valkenburg mit unterirdischem Weihnachtsmarkt in der Gemeentegrot. Zweimal wöchentlich Weihnachtsparade, 17. November bis 7. Januar

Ganz in der Nähe: Magisches Maastricht – magische Illuminationen in der Innenstadt ab dem 1. Dezember

Kasteeldomein De Cauberg, Limburg (NL); Hoog Vaals, Limburg (NL); De Waufsberg , Limburg (NL); Reevallis, Limburg (NL); Mooi Zutendaal, Limburg (B)

Noch mehr Informationen zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas auf der Webseite von www.landal.de¹.

Rabatte

Im November und Dezember bietet Landal GreenParks Kurzaufenthalte bereits ab 129 € an. (Alle Mietpreise zzgl. obligatorischer Bettwäsche € 7,95 p.P. (Landal Alpine Lodge Lenzerheide und Resort Hof van Saksen inklusive Bettwäsche), Kurtaxe/Fremdenverkehrs- und/oder sonstigen Gebühren. Dayz-Resorts außerdem zzgl. nutzungsabhängiger Verbrauchskosten. Preisänderungen vorbehalten.) Vom 22. Dezember bis zum 13. Januar sind Ermäßigungen bis zu 25 % möglich.

Quelle: Landal GreenParks


¹ = Sponsored Link

 

Weg mit dem Winterblues – Entspannen im Mountain Spa

Den Winter im Sonne Lifestyle Resort Bregenzerwald genießen 

Das Sonne Lifestyle Resort im Winter. Bild (c) Sonne Lifestyle Resort

Das Sonne Lifestyle Resort im Winter. Bild (c) Sonne Lifestyle Resort

Im Sonne Lifestyle Resort in Mellau und in der wundervollen Natur des Bregenzerwaldes kommt der Geist zur Ruhe, die Seele wieder in Balance, der Körper entschleunigt und atmet die saubere, gesunde Bergluft. Hier kann der Gast den Winter nach Herzenslust genießen. Das topmoderne Skigebiet Mellau-Damüls, mit 109 Pistenkilometern, 29 Liften und purem Skivergnügen bis auf 2.100 Meter Höhe ist mit der 10er Gondelbahn direkt von Mellau aus zu erreichen. 

Das schneesichere Skigebiet Mellau-Damüls ist der ideale Ausgangspunkt, um den Bergwinter auf zwei Skiern zu erleben. Moderne Liftanlagen führen bis auf 2.000 Meter hinauf. Mit dem 3-Täler Skipass ist der Wintersportler durch und durch mobil und gelangt in jedes Skigebiet. Mit 23 Seilbahnen und Schleppliften, 109 km Abfahrten und Skirouten sowie 14 Restaurants ist Mellau-Damüls das größte Skigebiet zwischen dem Bodensee und dem Arlberg.

Winter-Highlights im Bregenzerwald

Für alle, die lieber Skirouten und Varianten gehen, bietet die Skischule Mellau einige interessante Skitouren. Oder man genießt auf 300 km Loipen die herrliche Bregenzerwälder Landschaft. Diese Schönheit erschließt sich dem Langläufer besonders intensiv. Durch Flußauen und über verschneite Wiesen, durch Birkenhaine und an holzdunklen Bauernhäusern vorbei führen die Loipen. Spuren, um Ruhe zu finden. Natürlich steht auch Schneeschuhwandern und Rodelspass auf dem Aktivitäten-Programm. Der Bregenzerwald ist bei Boardern äußerst beliebt. Daher wundert es niemanden, dass hier auch bekannte Profis wie Gigi Rüf, Hannes Metzler und Lars Oesterle ihr Können zeigen.

SKI MAXIMAL im Sonne Lifestyle Resort

Entspannt wird nach den Outdoor-Aktivitäten im Wälder Spa des Sonne Lifestyle Resorts in einer Packung mit frischem Bergheu oder bei einem Bad in Metzler Molke, die unweit des Sonne Lifestyle Resorts hergestellt wird. Oder man setzt sich ganz einfach auf die herrliche Terrasse des Hotels und genießt die Abendsonne. Das Winter-Arrangement „Ski Maximal“ ist ein perfektes Angebot für alle Skifans, die jede Minute nützen möchten. Das Angebot beinhaltet den 3-Täler Skipass für 4 Tage, gültig für 36 Skigebiete im Bregenzerwald, Lechtal und im Großen Walsertal; 3 Übernachtungen mit Gourmet Pension, Willkommensdrink, reichhaltigem Frühstücksbuffet, Wälder Late Lunch und 5-Gang Gourmet Dinner; einen Wellnessgutschein im Wert von € 30,00 auf alle Spa Behandlungen und die Benutzung des Wellnessbereichs mit 1.500 m². Ab 675 Euro pro Person im Doppelzimmer. Mehr Informationen

Wintergenuss für Feinschmecker – 1 Haube im Gault Millau

Der Gault Millau zeichnet Küchenchef Jürgen Klocker und sein Team mit einer Haube aus. Das Team achtet besonders darauf frische regionale und saisonale Produkte zu verwenden. Alle Milchprodukte stammen aus Vorarlberg und Schnittbrote von der Bäckerei in Mellau. Auch Fleisch wird teilweise von heimischen Bauern gekauft. Diese Lebensmittel verarbeitet das Küchenteam zu einem kreativen Speisenangebot.

Herzlich-österreichische Gastlichkeit
Doch neben alldem, der feinen Küche, der großartigen Lage, dem einzigartigen Interieurkonzept, dem herrlichen Spa, ist es doch vor allem die herzliche, österreichische Gastlichkeit, die im Sonne Lifestyle Resort herrscht und die es so einzigartig macht: Das Wohlbefinden des Gastes liegt Natalie Läßer und allen Mitarbeitern des Vier-Sterne-Superior-Hotels am Herzen. Das spürt man als Gast – von Beginn bis zum Ende des Urlaubs. Hier ist man willkommen. Und deswegen kehrt man auch so gerne zurück: In den Bregenzerwald und in das Sonne Lifestyle Resort in Mellau. Im Sommer wie im Winter.

Weitere Informationen:
Sonne Lifestyle Resort | A-6881 Mellau | Bregenzerwald
T: +43-5518-20100-0 | F: +43-5518-20100-70
info@sonnemellau.com | www.sonnemellau.com

Quelle: SPApress / Sonne Lifestyle Resort

 

« Ältere Beiträge

© 2023 Summertime Parcs

Theme von Anders NorénHoch ↑