Das Zuhause unterwegs.

Kategorie: Schweiz (Seite 1 von 2)

Ab ins Schneegestöber – 12 wunderschöne Plätze für Wintercamping in Europa

Schneebedeckte Berge, weiße wunderschöne Landschaften, soweit das Auge reicht und aufregenden Skipisten für Anfänger bis Experten – ein Urlaub im Winter ist immer eine gute Idee und vor allem eine schöne Abwechslung zum klassischen Sommerurlaub. Doch wie wäre es mal mit einem Urlaub der ganz anderen Art? Beim Camping mit dem Wohnmobil oder dem Zelt lässt es sich auch in der kalten Jahreszeit wunderbar verreisen. Man wacht mitten im Geschehen auf und kann direkt ins Urlaubsabenteuer starten.

Doch was genau muss man beim sogenannten Wintercamping beachten? Und wo gibt es schöne Stellplätze, die in besonders magische Schneeregionen entführen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich für die Antwort ihre Skier angezogen und sich auf die Suche nach wunderschönen Plätzen fürs Wintercamping in Europa gemacht – ab geht die Post!

  • Nachhaltigkeit spielt auch beim Campen eine wichtige Rolle
  • Wintercamping ist für Skifans ein absolutes Muss
  • So mancher Campingplatz ist auch was für Wellnessliebhaber
  • Wer es extrem mag, zeltet bei Minusgraden von bis zu -20 °C
  • Camping geht auch luxuriös mit 5-Sternen
Grafik: travelcircus.de

Was ist Wintercamping?

Aufwachen und direkt vom Bett ins Schneegestöber purzeln – beim Wintercamping im Wohnmobil oder Zelt ist das kein Problem. Man tauscht kurze Hose gegen warme Thermokleidung, sammelt Kilometer auf der Piste statt auf dem Radweg und springt nicht in den erfrischenden Pool, sondern lässt sich in den weichen Schnee fallen.

Mit Campingplätzen in den schönsten Winterregionen erlebt man die magischste Zeit des Jahres auf eine ganz besondere Art und Weise. Doch was genau sollte man beachten, wenn man sich fürs Camping ins weiße Winterwunderland begibt? Wir haben da ein paar Tipps und Tricks parat.

Tipps und Tricks: Was man unbedingt beachten sollte

Dass man in der kalten Jahreszeit besser mit Winterreifen unterwegs ist und Handfeger sowie Eiskratzer immer parat hat, ist wohl jedem Autofahrer klar. Bricht man jedoch zum ersten Mal zum Wintercamping auf, sollte man auf ein paar Dinge achten:

Je nachdem, wo es hingeht, sollte überlegt werden, vorsichtshalber Schneeketten für die Reifen dabei zu haben. Diese helfen auch in eisigen Gebieten mit einem großen Fahrzeug voranzukommen. Heizen ist im Winter das A und O. Im Camper wird dafür und auch fürs Kochen Gas benutzt. Beim Wintercamping muss dafür auf alle Fälle Propangas verwendet werden, da man Butan nur bei Temperaturen über null Grad verwenden kann.

Weitere Tipps gegen die Kälte sind:

  • Wohnmobil an den Landstrom anschließen, um die Bordbatterie zu schonen
  • Spezielle Wintervorzelte, dienen auch als Abstellraum für Ski-Equipment
  • Thermohaube für das Camperdach, Thermomatten für den Innenraum


Nichts für Frostbeulen

Wer es lieber extrem mag und im Winter gerne zeltet, sollte sich besonders dick einpacken. Viele Schichten aus wärmenden Materialien wie bestimmte Kunstfasern, Wolle oder Daunen bieten sich besonders gut an. Beim Zelt, der isolierenden Unterlage sowie dem Schlafsack muss man unbedingt darauf achten, dass diese für kalte Temperaturen geeignet sind.

12 schöne Wintercampingplätze in Europa

Schnell das Auto packen, anschnallen und los geht’s – der Urlaub mit dem Wohnmobil ist oft eine sehr spontane Angelegenheit. Doch gerade beim Wintercamping ist eine gewisse Vorbereitung Pflicht. Neben der richtigen Ausstattung ist auch die Wahl des Stellplatzes wichtig. Um diese etwas zu erleichtern, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus auf die Suche nach 12 schönen Stellplätzen in Europa gemacht, bei denen Wintercamping besonders viel Spaß macht.

Vorgehensweise

Für eine Übersicht an Wintercampingplätzen wurde die Website des ADACs pincamp.de genutzt. Dabei wurden die Campingplätze zunächst mit dem Stichwort Europa gesucht und anschließend mit folgenden Stichworten gefiltert: für Wintersportler, Standplatz, Sanitäreinrichtungen sind sehr gut, Lebensmittelladen und Internet.

Somit ergab sich eine Liste mit 100 Campingplätzen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Slowenien. Im nächsten Schritt wurden diese genauer untersucht und mit Punkten in folgenden Kategorien versehen:

1Suchvolumen (Das durchschnittliche Suchvolumen im DACH-Raum für den Zeitraum Dezember 2020 bis November 2022)
2Google-Bewertung (Wie werden die Campingplätze bei Google bewertet?)
3ADAC & Camper Bewertung (Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de)
4Extrapunkte (Wurde der Campingplatz vom ADAC als ADAC Tipp 2022, ADAC Superplatz oder als Ecocamping ausgezeichnet?)

In der Kategorie Suchvolumen wurde das durchschnittliche Suchvolumen für den DACH-Raum der letzten zwei Jahre untersucht. Hier konnten maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Auch wurde die Google Bewertung genauer angeschaut und auch hier maximal 5,00 Punkte vergeben.

Außerdem wurde der Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de errechnet und für diesen maximal 5,00 Punkte vergeben. Bei den Extrapunkten gab es maximal 4,00 Punkte für die Auszeichnungen durch den ADAC: 1,00 für einen ADAC Tipp, 2,00 Punkte für einen ADAC Superplatz und 1,00 Punkte für Ecocamping. Insgesamt konnten sich die Campingplätze also 19,00 Punkte sichern.

Es wurden bei der anschließenden Vorstellung der Campingplätze nur die Länder betrachtet, die mindestens drei Campingplätze hatten. Anschließend wurden jeweils die besten drei Wintercampingplätze pro Land gekürt.


Wintercamping in der Schweiz

CampingplatzRegion1234Summe
Camping PradafenzKanton Graubünden1,484,703,711,0010,88
Camping MolignonKanton Wallis1,724,703,131,0010,55
Relais La SarvazKanton Wallis1,024,502,701,009,22
Drei schöne Wintercampingplätze in der Schweiz.

Relais La Sarvaz

Im Herzen der Schweizer Alpen, genauer gesagt im Kanton Wallis, liegt der Campingplatz Relais La Sarvaz. Modern ausgestattet und mit 4-Sternen ausgezeichnet, kann der ADAC Tipp mit einer Google Bewertung von 4,50 punkten. Pistenjägern steht im Winter ein Skiraum zum Trocknen des Equipments zur Verfügung.

Auch wenn der nächste Skilift erst in 12 km Entfernung zu finden ist, bietet sich die Region auch für spaßige Winterwanderungen an. Wer eher Lust auf einen kleinen Tagesausflug hat, kann im charmanten Dorf Saillon auf Entdeckungstour gehen. Hier haben Frostbeulen auch die Möglichkeit, sich in einem der vier Thermalbäder wieder aufzuwärmen.

Für einen gemütlichen Abend ist auf dem Campingplatz Relais La Sarvaz auch gesorgt: Im campeigenen Restaurant kann man sich mit saisonalen Gerichten kulinarisch verwöhnen lassen.

Camping Molignon

Ein weiterer ADAC Tipp in der Schweiz ist der Campingplatz Molignon. Inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas und am Fluss La Borgne gelegen, verwandelt sich der Platz im Ort Les Haudères in der kalten Jahreszeit in ein wahres Winterwunderland. Mit einer Google Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,30 hat der Campingplatz seine Besucher überzeugt.

Wintersportler können sich hier besonders freuen, denn direkt im Camp startet eine 21 km lange Langlaufpiste. Für absolute Pistenjäger und Adrenalinjunkies gibt es gleich drei Skigebiete in der Nähe: Arolla (10 km entfernt), La Forclaz (4 km entfernt) und Evolène (3 km entfernt). Etwas ruhiger, aber nicht weniger magisch, geht es auf der Schlittschuhbahn direkt im Ort zu.

Camping Pradafenz

Beim Campingplatz Pradafenz heißt es: Aufstehen und sich direkt ins Skiabenteuer stürzen. Für Anfänger steht direkt am Campingplatz der Übungslift Pradafenz zur Verfügung, während erfahrene Pistenpiraten sich von der Panoramabahn Heidbüel zum Skigebiet Lenzerheide-Arosa bringen lassen können.

Der bei den Besuchern mit einer Google Bewertung von 4,70 beliebte Campingplatz befindet sich auch nur 300 m vom Zentrum des Dorfes Churwalden entfernt. Wer nach einem ereignisreichen Tag lieber eine Pause braucht, kann erst sein Ski-Equipment in den Trocknungsraum bringen und es sich dann auf dem Campingplatz im Restaurant Portal gemütlich machen. 


Wintercamping in Italien

CampingplatzRegion1234Summe
Camping Residence SägemühleTrentino-Südtirol1,394,704,713,0013,80
Caravanpark SextenTrentino-Südtirol2,824,604,282,0013,70
Camping OlympiaTrentino-Südtirol2,314,504,142,0012,95
Drei schöne Wintercampingplätze in Italien.

Camping Olympia

Das Tor zu den Dolomiten – genau dort schläft man am Campingplatz Olympia. Der seit 1954 familiengeführte Platz liegt im Südtiroler Toblach und glänzt mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65. Auch wurde Camping Olympia vom ADAC mit dem Zeichen Ecocamping als besonders nachhaltig ausgezeichnet.

Mit dem Holiday Pass, den man in dieser Region bei einer Übernachtung erhält, kann man Busse und Bahnen sowie die Skibusse in Südtirol kostenlos nutzen. So lässt sich zum Beispiel innerhalb von 20 Minuten das Skigebiet Sextner Dolomiten erreichen. Hier versprechen die Drei Zinnen absoluten Pistenspaß.

Caravanpark Sexten

Absoluten Luxus findet man auf dem 5-Sterne Campingplatz Caravanpark Sexten. Mit einer Google Bewertung von 4,60 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,70 ist der Platz nicht nur bei den Besuchern beliebt, sondern erhielt vom ADAC sogar die Auszeichnung Superplatz.

Verwunderlich ist das nicht, gibt es hier neben zahlreichen Stellplätzen außerdem auch eine wohltuende Wellnessoase. Mit Schwimmbad, Kneipp-Park, Whirlpool und ganzen neun Saunen kann man hier die Seele so richtig baumeln lassen. Das i-Tüpfelchen ist natürlich die Lage. Direkt in den Dolomiten gelegen, bieten die unzähligen Berge drumherum traumhafte Aussichten für Wintersportliebhaber.

Camping Residence Sägemühle

Auch die Camping Residence Sägemühle ist bei den Besuchern sehr beliebt. Sowohl bei Google (4,70) als auch beim ADAC und den Campern (4,85) kommt der Campingplatz sehr gut an. Mitten in der wunderschönen Natur des Nationalparks Stilfserjoch mit Blick auf unglaubliche Bergpanoramen ist das kein Wunder.

Vom Vinschgauer Tal kommt man auch gut und schnell in die beiden Skigebiete Sulden am Ortler und Trafoi. Gemütliche Stunden abseits des Pistenrummels kann man auf dem Campingplatz im Café mit hausgemachten Leckereien, in der Pizzeria oder im À-la-carte-Restaurant verbringen.

Redaktions-Tipp: Die volle Ladung Regionalität gibt es jeden Dienstag im 300 m entfernten Dorfzentrum. Auf dem Wochenmarkt kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken und im Camper ein Südtiroler Festmahl zaubern.

Wintercamping in Österreich

CampingplatzRegion1234Summe
Alpencamping NenzingVorarlberg4,094,404,142,0014,63
Zugspitz ResortTirol3,494,704,432,0014,62
Natürlich HellTirol1,484,705,003,0014,18
Drei schöne Wintercampingplätze in Österreich.

Natürlich Hell

Der 5-Sterne Campingplatz Natürlich Hell setzt besonders auf Nachhaltigkeit und baut seine Gästehütten mit einer Niedrigenergiebauweise, begrünt das Dach der Sanitäranlage und setzt auf moderne Lüftungs-, Heiz- und Solaranlagen. Dafür hat er sich vom ADAC nicht nur das Siegel Ecocamping, sondern auch die Auszeichnung ADAC Superplatz wahrlich verdient.

Auch Besucher sind mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,95 von dem Platz mehr als überzeugt. Direkt im Zillertal gelegen, sind aufregende Skigebiete nur einen Katzensprung entfernt. Auch die Wohlfühlatmosphäre ist auf dem Campingplatz das ganze Jahr nicht nur beim Indoor-Pool sowie dem Sauna- und Fitnessbereich garantiert, sondern auch bei den modernen Sanitäranlagen.

Zugspitze Resort

Direkt am Fuße des höchsten Bergs Deutschlands gelegen, befindet sich das Zugspitze Resort. Mit einem schmachtenden Blick auf den atemberaubenden Berg muss man sich aber nicht zufriedengeben: In gerade einmal 10 Minuten ist man vom 5-Sterne Campingplatz mit der Tiroler Zugspitzbahn auf dem Berggipfel.

Skiliebhaber sind hier also schon einmal gut bedient. Doch auch ein gemütlicher Winterurlaub ist hier möglich. Im Restaurant mit Zugspitzblick und in der Tiroler Zirbenstube auf dem Campingplatz kann man es sich so richtig gemütlich machen und mit seinen Liebsten einen tollen Abend verbringen.

Alpencamping Nenzing

Mitten in den österreichischen Alpen, zwischen unglaublich schönen Bergen versteckt, liegt der Luxus Campingplatz Nenzing. Der ADAC Superplatz überzeugt Besucher mit seiner ruhigen Lage und kann mit einer Google Bewertung von 4,40 und einer ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65 punkten.

Ein Highlight des beliebten Stellplatzes ist, dass man immer einen wunderschönen Blick auf die Berge genießen kann. Schneespaß beim Wandern und Skifahren ist hier also garantiert. Das Beste? Nach einem Ausflug ins Kalte kann man sich im Wellnessbereich des Campingplatzes aufwärmen und ausgiebig entspannen: Im Pool treiben lassen, die wohltuende Wärme in der Sauna genießen oder sich mit einer Massage verwöhnen lassen – so geht Wintercamping doch mal richtig!


Wintercamping in Deutschland

CampingplatzRegion1234Summe
Camping HopfenseeBayern5,004,604,862,0016,46
Camping MünstertalBaden-Württemberg4,094,704,862,0015,65
Alpen-Caravanpark TennseeBayern2,574,503,852,0012,92
Drei schöne Wintercampingplätze in Deutschland.

Alpen-Caravanpark Tennsee

Zwischen Garmisch und Mittenwald, zwischen Skiabenteuer und Städtetrip – der Alpen-Caravanpark Tennsee hält für jeden das Richtige bereit. Stetiger Begleiter: der Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Auch den Campern gefällt die Vielfalt sowohl auf Google (4,50) als auch beim ADAC (4,55) sehr. Zusätzlich wurde der Caravanpark vom ADAC mit dem Siegel Ecocamping ausgezeichnet.

Pistenjäger freuen sich auf ganze 60 Kilometern in zwei Skigebieten. Kultursuchende können währenddessen in der charmanten Stadt Mittenwald, die für ihre bunten Häuser und ihre Geigenbaugeschichte bekannt ist, auf Entdeckungstour gehen. Von hier aus kann man auch gut eine entspannte Winterwanderung zum Beispiel zum Laintal-Wasserfall starten.

Camping Münstertal

Ein absoluter Publikumsliebling in Deutschland ist der von der Familie Ortlieb geführte Campingplatz Münstertal. Mit einer Google-Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,90 kann sich der Platz sehen lassen. Besucher werden direkt von der wunderschönen Schwarzwälder Landschaft aus Wäldern und Wiesen, die im Winter nur noch magischer erscheint, verzaubert.

Wellnessliebhaber und Frostbeulen können sich auf die Entspannungsoase des Campingplatzes mit Saunalandschaft, Schwimmbad und Massageangeboten freuen. Wohlfühlen steht auch im Restaurant Bure Stube Tagesprogramm. Hier kann man kulinarische Gaumenfreuden genießen und gemütliche Abende mit seinen Liebsten verbringen.

Camping Hopfensee

Morgens die kühle Seeluft einatmen, den Tag über dem Körper bei einem entspannenden Winterwanderung durch die Berglandschaft etwas Gutes tun und sich am Abend mit einem Besuch im gemütlichen Wellnessbereich belohnen – der 5-Sterne Campingplatz Hopfensee lässt alle Wintercampingträume wahr werden.

Verwunderlich ist es da nicht, dass der ADAC das Camp als Superplatz ausgezeichnet hat. Das finden auch die ehemaligen Besucher, die dem Stellplatz mit Seelage beim ADAC eine durchschnittliche Bewertung von 4,90 und eine Google Bewertung von 4,60 da lassen. Doch nicht nur Naturfreunde, sondern auch Schneehasen kommen hier auf ihre Kosten: Neben einem Skilift für Anfänger gibt es hier auch einen Rodelhang sowie eine 60 km Langlaufloipe.


Zusammenfassung

Die kalte Jahreszeit und Schnee soweit das Auge reicht – ein Urlaub im Winter ist nicht immer das erste, was bei der Planung einer Auszeit in den Sinn kommt. Doch genau zu dieser Zeit kann man die Orte und ihre wunderschöne Natur auf eine ganz magische Art und Weise erleben.

Ob fürs Skifahren, Winterwandern oder einfach mit atemberaubendem Ausblick entspannen – einen Urlaub im Schneegestöber sollte man einfach mal erlebt haben. Und wie unsere Auswahl an Campingplätzen gezeigt hat: Das funktioniert auch wunderbar mit Wohnmobil oder Zelt.

Quelle: travelcircus.de

2-Sterne-Koch Rolf Fliegauf über Kochen auf 1.800 Metern Höhe und neue Gerichte

Von April bis Oktober kocht der deutsche 2-Sterne-Koch Rolf Fliegauf im Tessin und im Winter im Oberengadin. Von Ascona nach St. Moritz ist es nicht nur landschaftlich ein riesiger Schritt, auch höhenmäßig und klimatisch sind die beiden Schweizer Kantone unterschiedlicher, wie sie nur sein können. Rolf Fliegauf hat sowohl im Giardino Ascona als auch im Giardino Mountain in St. Moritz für sein Restaurant Ecco jeweils 2 Michelin-Sterne und 18 GaultMillau Punkte erkocht.

Im Winter kochen Sie auf über 1.800 Metern Höhe in St. Moritz, im Sommer geht es runter auf knapp 200 Meter in Ascona. Welchen Unterschied macht das bei der Zubereitung der Speisen?
RF: „Für die einzelnen Speisen macht es weniger einen Unterschied außer, dass sich die Kochzeit z.B. bei Eiern ändert, und man bei Rezepten mit geschlagenem Eiweiß wie bei einem Soufflé oder bei Macarons aufpassen muss. Der Siedepunkt sinkt mit steigender Höhe. Vor allem gibt den Unterschied aber die Natur durch die Saisonzeiten vor. So ist die Karte im Winter doch eher von den typischen Wintergemüsen geprägt.“

Woher nehmen Sie die Einfälle und Inspirationen für Ihre Gerichte?
RF: „Also, dass ich am Morgen aufwache und mir spontan drei neue Gerichte einfallen, so ist es leider nicht. Inspiration hat viel mit harter Arbeit zu tun. Wir setzen uns stark mit der Materie auseinander, greifen auf einen enormen Erfahrungsschatz zurück, probieren aber auch viel Neues aus. Ich spreche von „wir“, da mein ganzes Team in diesem Prozess integriert ist und starken Input mitbringt.“

Die Zahl derer, die sich vegetarisch ernähren nimmt stetig zu. Hat das Auswirkungen auf die Sterneküche? Erwarten Ihre Gäste mehr vegetarische Gerichte auf der Karte?
RF: „In der Tat, die Nachfrage nach vegetarischem Angebot ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Bei uns findet man allerdings seit jeher vegetarische Gerichte auf der Karte und auch ein rein vegetarisches Menü.“

Was kocht Rolf Fliegauf für gute Freunde zuhause bei sich?
RF: „Die große Oper gibt es im Ecco, zuhause heißt es easy. Das ist oft eine gute Salsiz, ein toller Bergkäse, Sauerteigbrot und ein paar Kondiments… und natürlich eine gute Flasche Champagner oder einen Rotwein.“

Jetzt haben wir Spargelzeit. Wie bereitet Rolf Fliegauf einen Spargel zu?
RF: „Wir haben gerade ein herrliches Gericht auf der Karte ‚Spargelsalat mit geeister Hollandaise‘. Dazu kommen bei uns noch Frühlingskräuter und eine Räucherfisch Beurre Blanc. Zum Nachkochen empfehlen wir den Spargel mit der geeisten Hollandaise. Der Spargel wird im Wasser klassisch mit Salz, Zucker und Zitrone gekocht kaltgestellt und dann mariniert. Die Sauce Hollandaise kommt später als cremiges Eis dazu. Ein herrliches Essen um diese Jahreszeit, dazu einen Sauvignon Blanc und die Welt ist in Ordnung.“

  1. Marinierter Spargel (4 Personen)

Zutaten

  • 8 Stangen geschälter weißer Spargel
  • Salz
  • Zucker
  • Zitrone
  • weißer Balsamicoessig
  • frische Limone
  • Haselnussöl
  • kaltgepresstes Rapsöl

Zubereitung
Wasser aufkochen, mit Salz, Zucker und Zitrone abschmecken und den geschälten Spargel für ca. 5 Minuten (je nach Dicke) darin kochen, herausnehmen, die Stangen im Kühlschrank kurz abkühlen und danach portionieren. Anschließend den Spargel mit etwas frischer Zitronenzeste und Saft, etwas weißem Balsamicoessig, sowie Haselnussöl und Rapsöl marinieren und mit Salz und Pfeffer würzen.

  1. Geeiste Hollandaise

Zutaten geeiste Hollandaise

  • 250g Reduktion (Rezept siehe unten)
  • 30g Eigelb
  • 1,5g Eisstabilisator
  • 10g Dextrose
  • 10g Glukosepulver
  • 110g braune Butter

Zutaten Reduktion

  • 10g Butter
  • 110g Schalotten
  • 6 St. schwarze Pfefferkörner
  • 2 St. Lorbeerblätter
  • 1 Liter Weißwein

Butter in einen Topf erwärmen und die Schalotten leicht darin dünsten, restliche Zutaten zugeben und solange einkochen, bis 250 ml Flüssigkeit übrigbleiben.

Zubereitung geeiste Hollandaise
Reduktion mit Dextrose, Glukosepulver und dem Stabilisator aufkochen und für eine Nacht im Kühlschrank lassen. Die Masse in den Thermomix geben und die flüssige braune Butter mixen, mit Salz, etwas Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken und in der Eismaschine frieren. Spargel dekorativ übereinander anrichten und eine Nocke Hollandaise Eis an die Seite geben.

Quelle: GCE

Übernachten mit gutem Gewissen: Nachhaltige Hotels in Graubünden

Nachhaltigkeit hat in der Graubündner Hotellerie einen großen Stellenwert. Durch bewusstes Handeln und den Einsatz moderner Technologien gelingt es zahlreichen Unterkünften, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. In diesen sieben Häusern übernachten Gäste mit einem guten Gewissen:

Arosa. Valsana Hotel
Beim Neubau des Valsana Hotels wurde besonderes Augenmerk auf nachhaltige Materialien, Produkte aus der Schweiz und ein vorausschauendes Energiekonzept gelegt. Für den Neubau wurden Materialien des alten Gebäudes wiederverwendet. Diese finden sich nun etwa in den Holzpaneelen der Lounge oder auch als Stühle in den Zimmern wieder. Die benötigte Heizleistung für das Valsana Hotel wird über die hoteleigene Abwärme und durch Erdsonden gewonnen. Das Hotel strebt CO2-Neutralität an; von Check-in bis Check-out. Gäste können ihre An- und Abreise kompensieren oder bei Online-Buchungen einen Baum pflanzen.
https://valsana.ch/de/nachhaltigkeit

Schweizerischer Nationalpark. Chamanna Cluozza
Die Chamanna Cluozza ist die einzige bewirtete Hütte im Herzen des Schweizerischen Nationalparks. Der Nationalpark hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Betrieb der Chamanna Cluozza im Bereich Nachhaltigkeit zum innovativen Vorreiter zu werden. So wird mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umgegangen; der ökologische Fussabdruck soll so klein wie möglich bleiben. 2021 wurde das Hauptgebäude sanft renoviert; für die Mitarbeitenden entstand ein attraktiver Neubau in markanter moderner Holzarchitektur. Die elektrische Energie stammt von einem Kleinst-Wasserkraftwerk und die biologische Kläranlage ist die erste ihrer Art in der Schweiz. www.nationalpark.ch/de/besuchen/unterkunft/cluozza/nachhaltigkeit

Riders Palace Hotel in Laax (c) Frank van Hulst

LAAX. Riders Hotel
Greenstyle ist die Antwort der Weissen Arena Gruppe, der Betreiberin des Skigebiets LAAX und von zahlreichen Unterkünften, auf die Herausforderungen des Klimawandels und des Artenschwunds. Mithilfe des Nachhaltigkeitskonzepts soll die Destination Flims Laax Falera zur ersten selbstversorgenden Alpendestination werden. Das Riders Hotel in Laax Murschetg hat ein Nachhaltigkeitsversprechen abgegeben, auf drei Säulen beruht: maximale Energieeffizienz, 100 Prozent erneuerbare Energien sowie Zero Waste. Das Dach des Hotels wurde begrünt und mit vertikalen Solarpanels ausgestattet. Die Restaurantküche ist rein vegetarisch.
www.flimslaax.com/naturerlebnisse/greenstyle-nachhaltigkeit

Lenzerheide. Hotel Schweizerhof
Nachhaltigkeit ist im Hotel Schweizerhof Lenzerheide seit Jahren gelebte Selbstverständlichkeit. Lebensmittel werden saisonal und direkt von Produzentinnen und Produzenten bezogen – je näher desto besser. Einen eigenen Weg geht der „Schweizerhof“ mit dem Projekt „BergAcker“: Kartoffeln, Gerste und Ackerbohnen werden für das Restaurant Scalottas Terroir auf einem Feld nach alter Bergbauerntradition angebaut. Zum Einsatz kommen Muskelkraft und Pferdestärken. Urtümlicher geht es nicht.
www.schweizerhof-lenzerheide.ch/ueber-uns/nachhaltigkeit

Brail. IN LAIN Hotel Cadonau
Das IN LAIN Hotel Cadonau ist das kleinste 5-Sterne-Superior-Hotel der Schweiz mit hohem Anspruch: Seit Beginn im Jahr 2010 achtet der Familienbetrieb darauf, die Bedürfnisse der Gäste, der lokalen Bevölkerung und der Umwelt miteinander in Einklang zu bringen. Geschaffen wurde ein Hotel, das sich optimal in die Natur einfügt und die Handschrift der „IN LAIN“-Holzmanufaktur trägt. Bei den verbauten Materialien handelt es sich um natürliche Rohstoffe aus der Region. Und die exquisite Küche der IN LAIN-Restaurants setzt erfolgreich auf Produkte aus heimischen Böden, Wäldern, Wiesen und Gewässern.
www.inlain.ch/hotel/das-hotel/… 

St. Moritz. Hotel Hauser
Das Hotel Hauser in St. Moritz versteht Nachhaltigkeit als dauerhaften und ständig zu optimierenden Prozess. Um das eigene Handeln des Familienbetriebs zu überprüfen und stetig zu verbessern, wurde die hoteleigene „Etichetta Hauser“ eingeführt. Mit dieser werden Produkte und Angebote ausgezeichnet, die die hohen hoteleigenen Anforderungen an Herkunft, Qualität, Fairness und Ökologie erfüllen. Geprüft werden nebst Umweltfaktoren und sozialen Faktoren auch die „„Engadiner Identität“ respektive der Bezug zur Region. Seit 2020 produziert das Hotel seine eigene Solarenergie.
www.hotelhauser.ch/hauser-st-moritz/nachhaltigkeit

9 Mal in Graubünden. Schweizer Jugendherbergen
Die Schweizer Jugendherbergen mit neun Häusern in Graubünden bekennen sich zur Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen. Ökologie: Beim Bau, im Betrieb oder beim Einkauf werden der Energieverbrauch und die entstehenden Emissionen berücksichtigt. Ökonomie: Die Schweizer Jugendherbergen sind eine Nonprofit-Organisation; Kontinuität und Weiterentwicklung stehen im Zentrum des Wirtschaftens. Soziales: Auch die Anliegen der Region sind wichtig. So wurde die Jugendherberge Pontresina für ihre regionale Verankerung mit dem „Best of ibex fairstay 2021“-Preis ausgezeichnet.
www.youthhostel.ch/de/nachhaltigkeit

STP #42: Von der Schweiz zurück nach Hause – Ein Roadmovie über Navigationssysteme

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Team von Summertime Parcs macht sich auf den Rückweg nach Hause – doch da ist eine Straßensperrung, die den Camper auf neue Wege schickt…

SUMMERTIME PARCS im Internet:

► Fanshop: kommt noch!
► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

STP #41: TCS Camping Genf-Vésenaz – Pointe à la Bise

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf dem Weg zurück von Spanien legt das Team vom Quadrivium Club nach Frankreich noch einen Zwischenstopp ein, und zwar am Genfersee, am Platz TCS Camping Genf-Vésenaz.

SUMMERTIME PARCS im Internet:

► Fanshop: kommt noch!
► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

STP #39: Von Spanien nach Frankreich – Ein Roadmovie über Autobahnmaut

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für das ganze Team vom Quadrivium Club geht es in dieser Folge auf eine Etappe zurück in Richtung Heimat. Der nächsten Zwischenhalt wird in Frankreich sein. Auf dem Weg dorthin nimmt diese Episode nochmal das ungeliebte Thema „Autobahnmaut“ auf – wie genau sieht es da in Europa aus?

SUMMERTIME PARCS im Internet:

► Fanshop: kommt noch!
► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs/
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

SUMMERTIME PARCS ist ein Teil des Quadrivium-Clubs und des Phantastischen Projekts:

► Quadrivium Club: https://www.quadrivium.club
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Das Projekt via Steady: https://steadyhq.com/de/phanpro

Summertime Parcs #31: TCS Camping Luzern-Horw | Camping am Vierwaldstättersee

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Einen Ausflug möchte das Team von Summertime Parcs noch machen, bevor die Saison endet. Es geht in die Schweiz, an den Vierwaldstättersee. Hier gibt es einen Campingplatz in der Nähe von Luzern, der Ausgangspunkt für viele Tagesausflüge sein kann.

Summertime Parcs im Internet:

► Twitter: https://twitter.com/summertimeparcs
► Facebook: https://www.facebook.com/SummertimeParcs
► Instagram: https://www.instagram.com/summertimeparcs/

Summertime Parcs ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Webseite: https://phan.pro
► Telegramm-Kanal: https://t.me/phan_pro

PHAN.PRO bei Patreon:
Nachdem YouTube die Monetarisierung gestrichen hat, ist das hier eine Möglichkeit für Fans, das Projekt zu unterstützen:
https://www.patreon.com/phanpro

Alle Ferienparks von Landal GreenParks jetzt mit Green-Key-Zertifizierung

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Green Key Landal West Terschelling. Bild: Landal GreenParks GmbH

Mit der Green-Key-Zertifizierung des Parks Landal West Terschelling sind nun alle Ferienparks von Landal GreenParks mit dem internationalen Gütesiegel für nachhaltig arbeitende Unternehmen in der Tourismusbranche ausgezeichnet worden. Es ist eine besondere Leistung, dass alle Standorte eines Anbieters zertifiziert sind.

Der niederländische Ferienparkbetreiber Landal GreenParks setzte sich 2013 zum Ziel, sämtliche Parks zu zertifizieren. Alle Ferienparks in den Niederlanden (54), Deutschland (10), Österreich (6), Belgien (4), der Schweiz (2), Ungarn (1) und Tschechien (1) verfügen jetzt über das Green-Key-Zertifikat. Von den fünf dänischen Parks von Dayz by Landal GreenParks, die letztes Jahr übernommen wurden, ist Dayz Rønbjerg ebenfalls bereits mit einem Green Key zertifiziert. Die anderen vier dänischen Ferienparks sowie die drei Parks in Großbritannien, die seit diesem Jahr zu Landal GreenParks gehören, erhalten das Zertifikat 2018.

„Die Tatsache, dass wir innerhalb von vier Jahren 79 Parks zertifiziert haben, zeigt deutlich, was für einen Rückhalt der Gedanke der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen hat. Unsere Organisation und alle Mitarbeiter legen großen Wert auf den Aspekt der Nach­haltig­keit, zu dem viele von uns voller Stolz einen Beitrag leisten“, erklärt Thomas Heerkens, allge­meiner Geschäftsführer von Landal GreenParks.

Nachhaltigkeit

Die Green-Key-Zertifizierung passt zur Firmenpolitik der nachhaltigen und engagierten unter­neh­me­rischen Tätigkeit von Landal GreenParks und dem Firmenziel, bis zum Jahr 2030 vollständig klimaneutral zu arbeiten. Neben den bestehenden Parks werden mehrere neu entstehende Parks bei der Eröffnung mit einem Green Key zertifiziert, zum Beispiel Landal De Waufsberg, Vlieduyn, Beach Villa’s Hoek van Holland und De Reeuwijkse Plassen, der nachhaltigste Ferienpark der Niederlande. Ein weiteres Beispiel ist Landal Mont Royal, ein Park, in dem derzeit 74 energieneutrale Ferienhäuser entstehen.

Alle Ferienparks in Deutschland und den Niederlanden verwenden jetzt grünen Strom, der lokal durch Wind und Wasserkraft erzeugt wird. Der gesamte CO2-Ausstoß durch den Gasverbrauch in diesen Ländern wird durch das Pflanzen von Bäumen kompensiert.

Urlaub im grünen Bereich

Weitere Informationen über die Leistungen von Landal GreenParks im Bereich der Nachhaltigkeit finden sich hier: www.landal.de/thema/nachhaltigkeit.

Quelle: Landal GreenParks

 

Entspannte Vorweihnachtszeit

Unterirdischer Weihnachtsmarkt Valkenburg. Bild: Landal GreenParks

Unterirdischer Weihnachtsmarkt Valkenburg. Bild: Landal GreenParks

Wenn Kollegen und Freunde in Einkaufsstress verfallen und von Weihnachtsfeier zu Weihnachtsfeier hetzen, ist es eine gute Zeit, um sich noch einmal ein paar Tage Auszeit vom Trubel zu nehmen. Stimmungsvolle Musik, erlesene Präsentideen und der Duft nach Glühwein, Punsch und Kerzenlicht: Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland und dem benachbarten Ausland sorgen garantiert schon im Advent für weihnachtliche Vorfreude. Landal GreenParks stellt die schönsten Ideen für eine entspannte Vorweihnachtszeit vor.

Ob ursprüngliche Hütten fernab von Kitsch und Kommerz auf 1.750 Metern Höhe, ein unterirdischer Weihnachtsmarkt in einer Grotte oder relaxtes Geschenke-Shopping in Maastricht: Die Möglichkeiten, eine ganz besondere Vorweihnachtszeit zu erleben, sind breit gestreut (s. detaillierte Aufstellung am Ende dieser Mitteilung).

Wer seine Adventsauszeit in einem Ferienpark verbringt, hat gleich bei der Buchung die Weichen auf Entspannung gestellt. Einige der Ferienparks liegen ganz in der Nähe der schönsten Weihnachtsmärkte im Inland und bei unseren europäischen Nachbarn. So müssen die Weihnachtsmarktbesucher nach ihrem gemütlichen Spaziergang über den Markt nicht noch weite Wege nach Hause zurücklegen.

Ein Aufenthalt im Ferienpark ist aber auch deshalb so entspannend, weil hier jeder Gast seinen Urlaub jeden Tag ganz nach Wunsch gestalten kann. Ob man sich gerne im Restaurant verwöhnen lässt oder lieber selbst in der komplett eingerichteten Ferienhausküche den Kochlöffel schwingt; ob man sich den Tag über im Park beschäftigt oder einen weiteren Ausflug in die Region unternimmt: Jeden Urlaubstag können die Gäste neu entscheiden, wie ihr Urlaub genau aussehen soll. Und frisch erholt ist Weihnachten dann einfach am schönsten!

Die schönsten vorweihnachtlichen Attraktionen

AttraktionFerienpark(s) in der Nähe
Winterberger Winterdorf mit Ständen und einer Schlittschuhbahn, 16. Dezember bis 7. JanuarWinterberg, Nordrhein-Westfalen (D)
Mosel-Wein-Nachts-Markt in der Traben-Trarbacher Unterwelt, 24. November bis 1. JanuarMont Royal, Rheinland-Pfalz (D); Sonnenberg, Rheinland-Pfalz (D)
Traditioneller Weihnachtsmarkt Lübeck in historischem Ambiente, 27. November bis 30. DezemberTravemünde, Schleswig-Holstein (D)
Bludenzer Christkindlemarkt mit Unikaten von 17 regionalen Künstlern, 30. November bis 24. DezemberBrandnertal, Vorarlberg (A)
Katschberger Adventsweg: 6.8 km Rundweg auf 1.750 Höhenmetern im verschneiten Gontal mit liebevoll restaurierten Heustadeln, 3. bis 25. DezemberKatschberg, Kärnten (A)
Bergadvent Bad Kleinkirchheim mit Kunsthandwerk, Hausgemachtem, Kinderbackstube, Pferdekutschfahrten und Eislaufen im Kurpark, ab 2. DezemberBad Kleinkirchheim, Kärnten (A)
Lenzerheidner Zauberwald mit Lichtinstallationen und Open-Air-KonzertenAlpine Lodge Lenzerheide, Graubünden (CH)
Weihnachtsstadt Valkenburg mit unterirdischem Weihnachtsmarkt in der Gemeentegrot. Zweimal wöchentlich Weihnachtsparade, 17. November bis 7. Januar

Ganz in der Nähe: Magisches Maastricht – magische Illuminationen in der Innenstadt ab dem 1. Dezember

Kasteeldomein De Cauberg, Limburg (NL); Hoog Vaals, Limburg (NL); De Waufsberg , Limburg (NL); Reevallis, Limburg (NL); Mooi Zutendaal, Limburg (B)

Noch mehr Informationen zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas auf der Webseite von www.landal.de¹.

Rabatte

Im November und Dezember bietet Landal GreenParks Kurzaufenthalte bereits ab 129 € an. (Alle Mietpreise zzgl. obligatorischer Bettwäsche € 7,95 p.P. (Landal Alpine Lodge Lenzerheide und Resort Hof van Saksen inklusive Bettwäsche), Kurtaxe/Fremdenverkehrs- und/oder sonstigen Gebühren. Dayz-Resorts außerdem zzgl. nutzungsabhängiger Verbrauchskosten. Preisänderungen vorbehalten.) Vom 22. Dezember bis zum 13. Januar sind Ermäßigungen bis zu 25 % möglich.

Quelle: Landal GreenParks


¹ = Sponsored Link

 

Winterglück im Ferienpark: Ski-Life-Magazin 2017/18

Landal Ski Life stellt sein neues Wintersport-Magazin vor. Bild: Landal GreenParks

Landal Ski Life stellt sein neues Wintersport-Magazin vor. Bild: Landal GreenParks

Landal Ski Life¹ stellt sein neues Wintersport-Magazin vor. Es bündelt die Angebote für die kommende Wintersaison von elf der über 80 Landal-Ferienparks. Sie liegen in den schönsten Skigebieten in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz. Dort lassen sich sportliche Aktivität und Spaß im Schnee mit viel Freiraum in privater Atmosphäre und Freizeit-Einrichtungen wie Schwimmbad, Wellness, Restaurant oder Bollo-Kinderclub verbinden.

Landal Ski Life steht für komfortable Unterkünfte, Skifahren und Snowboarden inmitten einzigartiger Skigebiete und abwechslungsreiche Freizeit-Angebote für die Stunden danach.

Attraktive Skigebiete

Ob Anfänger oder Könner; ob Skifahrer, Snowboarder, Freerider oder Rodler: In den attraktiven Skigebieten um die Ferienparks von Landal Ski Life findet jeder Wintersportfan das Passende. Die Wintersport-Paradiese Österreich und Schweiz warten mit einer großen Auswahl an Pisten, Loipen, Rodelbahnen, Winterwanderwegen und Eislaufmöglichkeiten auf. Aber auch im tschechischen Lipno oder den deutschen Wintersportregionen Sauerland und Harz ist alles möglich, was das Herz von Schneefreunden begehrt.

Unterkunfts-Vielfalt

Die gemütlichen Unterkünfte liegen meist direkt an der Piste und sind größtenteils mit einem Kamin ausgestattet. Ob in den Ferienwohnungen der Kategorie Komfort in ruhiger Lage, wie etwa in Landal Chalet Matin¹, mittendrin im Skigebiet in einer Luxus-Unterkunft z. B. in Landal Brandnertal¹ oder im freistehenden Chalet in Landal Bad Kleinkirchheim¹ – für jeden Winterurlaubswunsch gibt es die passende Unterkunft. Wer gemeinsam mit der Familie oder der gesamten Freundesgruppe in den Skiurlaub fährt, hat bei Landal Ski Life die Möglichkeit, große Unterkünfte für zehn, zwölf oder 16 Personen zu buchen. In der großen Runde lassen sich auch die umfangreichen Après-Ski-Angebote am besten genießen.

Zu einem gelungenen Urlaubstag gehört auch kulinarischer Genuss. Auf Wunsch bringt der Brötchenservice das Frühstück jeden Morgen frisch in die Unterkunft. Am Abend haben die Gäste die Wahl, ob sie sich in einem der Parkrestaurants mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen, in der komplett ausgestatteten Küche selbst den Kochlöffel schwingen oder sich ein Raclette-Gerät samt Zutaten in die Unterkunft liefern lassen.

Aktivitäten für Groß und Klein

Im Kinder-Skiland lernen die Kinder spielerisch auf Skiern zu stehen, während die Eltern beruhigt auf die Piste gehen können. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, kommt dennoch keine Langeweile auf: In fast allen Parks wird während der Saison und in den Schulferien ein Fun- & Entertainment-Programm angeboten, z. B. im Bollo-Club. In allen Ski-Life-Parks können die Gäste ein Schwimmbad nutzen, im Ferienpark Landal Salztal Paradies¹ sogar ein subtropisches Erlebnisbad mit Wellenbad und rasanter Reifenrutsche. Zahlreiche In- und Outdoor-Aktivitäten wie Schneeschuhwanderungen, Eislaufen, eine Husky-Tour oder eine romantische Pferdeschlittenfahrt machen den Winterurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis. In den Wellness-Einrichtungen, etwa im luxuriösen Schweizer Ferienpark Landal Alpine Lodge Lenzerheide¹, lässt es sich hervorragend entspannen.

Angebote

Zur Skisaison-Eröffnung erhalten Frühbucher bis zu 30 % Preisvorteil.

Das neue Landal Ski Life-Magazin enthält auch Informationen zu allen wichtigen Events in den Wintersportregionen. Es kann online unter www.landalskilife.de¹ bestellt werden.

Quelle: Landal GreenParks

 


¹ = Sponsored Links

 

« Ältere Beiträge

© 2023 Summertime Parcs

Theme von Anders NorénHoch ↑