Das Zuhause unterwegs.

Autor: Theodor von Tane (Seite 1 von 29)

Schlafen wie im Film – 17 berühmte Drehorte, an denen übernachtet werden kann

Einfach mal wie im Film fühlen – wer kennt diesen Wunsch nicht? In Filmen und Serien sehen wir tagtäglich wunderschöne, kuriose oder auch unheimliche Häuser und Wohnungen, in denen unsere Lieblingscharaktere übernachten oder sogar wohnen. Wäre es nicht supercool, wenn man selbst einmal eine Nacht an einem dieser Orte verbringen könnte?

Die Reiseexperten von Travelcircus wollten wissen, ob dieser Traum eventuell Realität werden könnte? Glück gehabt! Denn tatsächlich ist es möglich, an einigen bekannten Drehorten zu übernachten. Manche von ihnen sind in bekannten Hotels, andere können auf Ferienwohnungsplattformen gebucht werden und wieder andere sind sogar etwas versteckt.

Wir haben 17 berühmte Drehorte gefunden, an denen übernachtet werden kann – egal ob Horrorfilm-Liebhaber, Liebesfilm-Fans oder Serienjunkies, hier findet jeder den perfekten Ort zum Träumen.

Das Wichtigste in Kürze:
● Ferienwohnung, Hotel, Camp oder Bed & Breakfast – für jeden ist etwas dabei
● Star Wars Liebhaber können sich über ein Schnäppchen freuen
● In Oregon können Gäste in Ruhe zwischen Jacob und Edward wählen
● Horrorfilm-Fans können in einem berüchtigten Feriencamp übernachten
● James Bond weiß, wie Luxusurlaub geht

Übernachten wie im (Film-)Traum
Filme und Serien transportieren ihre Zuschauer in andere Welten, Städte oder einfach Szenarien, die beinahe zu schön oder zu gruselig zum Träumen sind. Eine Möglichkeit, diesen Situationen und Orten doch einmal ein wenig näher zu kommen, wäre an eben diesen Orten selbst zu übernachten.

Was vielerorts nur ein ferner Traum bleibt, kann an anderen glücklicherweise wahr werden. Wir haben 17 großartige Orte aus Filmen und Serien gefunden, an denen jeder Fan übernachten kann.

Grafik: Travelcircus.de

Drehort 1: Die Gucci Residenz aus House of Gucci
Villa Balbiano, Piazza Cardinal Durini, 22010 Ossuccio CO, Italien

Pompös, beeindruckend und einfach wunderschön – besser könnte man die Villa aus House of Gucci wohl kaum beschreiben. Gedreht wurde in der zauberhaften Villa Balbiano am Comer See in Italien.

Die Villa sieht nicht nur großartig auf der Leinwand aus, sondern auch auf Instagram-Bildern oder in der Realität. Wem ein Blick von außen nicht reicht oder wer sich Stars wie Lady Gaga, Adam Driver oder Jared Leto mal ganz besonders nahe fühlen möchte, kann sogar in der Traumvilla übernachten.

Die Villa Balbiano kann unter anderem über Airbnb gemietet werden. Aktuell ist sie ausgebucht, aber es lohnt sich, immer mal wieder reinzuschauen oder direkt eine Anfrage über die Website der Villa zu schicken. Die wunderschöne Villa ist übrigens auch eine traumhafte Location für Hochzeiten – kein Wunder also, dass sie oft ausgebucht ist.

Drehort 2: Villa von Mr. White aus James Bond 007: Casino Royale
Hotel Villa La Gaeta, SS340dir, 12, 22010 San Siro CO, Italien

Am traumhaften Comer See versteckt sich gleich noch eine andere Traum-Villa, die Filmliebhabern bekannt vorkommen könnte: die Villa La Gaeta. Genau hier wurde das fulminante Finale von James Bond 007: Casino Royale gedreht.

Bis zu 10 Personen können sich in der Villa Gaeta selbst wie der wohl beliebteste Agent Großbritanniens fühlen. Mit fünf Schlafzimmern, traumhaften Mosaikböden, Pool und Privatstrand kommt hier ein wahrhaft royales Urlaubsgefühl auf. Eine unvergessliche Woche in dieser wunderschönen Villa gibt es ab 3.188 €. Also wer sich mal so richtig etwas gönnen möchte, ist hier genau richtig.

Drehort 3: Nathans Haus aus Ex Machina
Juvet Landscape Hotel, Alstad 24, 6210 Valldal, Norwegen

Das Juvet Landscape Hotel in Norwegen ist ein absoluter Hingucker und vermutlich der Inbegriff von „Nature Hideaway”. Es ist umgeben von wilder Natur und erholsamer Stille. Wer hier übernachtet, hat die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Raumtypen, die alle auf ihre Art magisch sind. Filmfans empfehlen wir dabei einen der Landscape Rooms. Neben der traumhaften Aussicht bekommen Gäste hier außerdem noch ein fabelhaftes Filmset-Feeling. Welcher Film hier gedreht wurde? Im futuristischen Thriller Ex Machina dient das Hotel als Haus des exzentrischen Nathan.

Wer hier nächtigen will, muss ca. 575 € pro Nacht zahlen.

Drehort 4: Otis und Jean Milburns Haus aus Sex Education
The Chalet (holiday home) Symonds Yat East, Herefordshire HR9 6JL, Vereinigtes Königreich

Sex Education ist derzeit vermutlich eine der beliebtesten und lustigsten Serien auf Netflix. Aktuell warten Fans sehnsüchtig auf den Start der 4. Staffel, die vermutlich noch in diesem Jahr zu sehen sein wird. Wer sich die Wartezeit etwas versüßen möchte, könnte einfach ein paar Tage im Haus von Sexualtherapeutin Jean Milburn und ihrem Sohn Otis verbringen.

Das schöne Haus kann nämlich als Ferienhaus oder für Veranstaltungen gemietet werden. The Chalet, wie das Feriendomizil eigentlich heißt, befindet sich im englischen Herefordshire. Dieses Jahr sind noch einige Termine verfügbar. Der Mindestaufenthalt beträgt vier Nächte und kostet ca. 4.145 €.

Drehort 5: Das Elternhaus von Harry aus Harry Potter
De Vere House, 72 Water St, Lavenham, Sudbury CO10 9RW, Vereinigtes Königreich

Unser 5. Drehort, an dem Filmliebhaber übernachten können, ist wahrlich kein Geheimnis: das De Vere House im englischen Lavenham. Das Haus sollte vielen Harry Potter Fans sehr bekannt vorkommen. Es ist nämlich das Haus von Harrys Eltern, in dem es zu der berühmten tragischen Szene zwischen den Potters und Lord Voldemort kommt.

Viele Fans kommen zu dem Haus, um ein Foto davor zu machen. Dabei ist es auch möglich, einfach ein paar Tage im Haus zu verbringen. Buchbar ist das Schmuckstück mit über Airbnb ab 164 € pro Nacht. Wer hier nächtigen will, muss mindestens zwei Nächte bleiben. Es gibt zwei Zimmer, die gebucht werden können.

Drehort 6: Die Burg Winterfell aus Game of Thrones
The National Trust Castle Ward, Strangford, Downpatrick BT30 7LS, Vereinigtes Königreich

Wie wäre es mit einer Nacht auf Burg Winterfell? Fans der berühmten HBO Serie Game of Thrones können die Burg, die eigentlich Castle Ward heißt, zum einen besichtigen und zum anderen sogar auf dem Gelände übernachten.

Für 315 € können Urlauber zwei Nächte im wunderschön eingerichteten Potter’s Cottage oder drei Nächte für 383 € im Castle Ward Bunkhouse verbringen. Im Bunkhouse können sogar 14 Fans übernachten, was den Preis dann doch wirklich erschwinglich macht. Der Lagerfeuerplatz vor dem Haus sorgt für ein regelrechtes Ferienlager-Feeling.

Auch wenn Game of Thrones Fans nicht in der Burg selbst übernachten können, finden wir, dass sich ein Kurzurlaub für Serienliebhaber hier auf jeden Fall lohnt. Wer will, kann von der Burg aus nämlich noch viele weitere Drehorte der fantastischen Serie besuchen.

Drehort 7: Die Entzugsklinik & Hotel in Staffel 5 aus Breaking Bad
Isleta Hotel and Casino, 11000 Broadway Blvd SE, Albuquerque, NM 87105, Vereinigte Staaten

Filme und Serien spielen oft in bekannten Hotels, in denen man ganz normal übernachten kann. Manchmal werden Hotels allerdings auch umfunktioniert und für ganz andere Szenen benutzt. Da wäre beispielsweise das Isleta Hotel and Casino in Albuquerque.

In der Erfolgsserie Breaking Bad verwandelt sich das schicke Hotel in die Entzugsklinik, in der Jesse einige Zeit verbringt. In der 5. Staffel dient die Kulisse dann zusätzlich noch als ein Hotel, in dem Walter und seine Familie für einige Zeit unterkommen. Wer es den Whites gleichtun möchte, zahlt ca. 176 € pro Nacht in dem schönen Hotel.

Drehort 8: Das Haus von Luke Skywalkers Familie aus Star Wars Episode 4
Hotel Sidi Driss, GXV8+4W4, Matmatat-Al-Qadimal, Tunesien

Das Hotel Sidi Driss in Tunesien entführt seine Gäste in eine beeindruckende fremde Welt. Die Umgebung und das äußerst einzigartige Design des Hotels gefielen auch den Machern von Star Wars, die das Hotel in Episode 4 als Drehort für eine Location Tatooine nutzten. Das Hotel verwandelt sich in das Zuhause der Familie Lars, bei der Luke Skywalker lebte.

Das Hotel hat 20 Zimmer, die für gerade einmal 60 € pro Nacht gebucht werden können. Im Preis sind Frühstück und Abendessen bereits inbegriffen – wahrlich kein schlechter Preis, wie wir finden, oder?

Star Wars Fans dürfen sich über einige Deko-Elemente aus der Filmreihe freuen, die ihnen das Gefühl geben, tatsächlich durch Luke Skywalkers Zuhause zu wandeln.

Drehort 9: Island of Octopussy aus James Bond 007: Octopussy
Taj Lake Palace, Pichola, Udaipur, Rajasthan 313001, Indien

Bei so vielen fantastischen Orten, an denen James Bond bereits übernachtet hat, ist es eigentlich wenig überraschend, dass es gleich zwei Orte in unsere Liste geschafft haben. Es hätten noch viel mehr werden können, da der beliebte Agent oft in echten Luxushotels nächtigt, in denen auch Fans, mit dem entsprechenden Kleingeld, absteigen können.

Ein ganz besonderer Drehort, der auf jeden Fall eine Erwähnung wert ist, ist das Taj Lake Palace in Udaipur in Indien. Das traumhafte Hotel diente als Kulisse in James Bond 007: Octopussy von 1983. Dabei ist es kein Hotel, in dem der Agent, der hier von Roger Moore gespielt wurde, unterkommt, sondern gleich eine ganze Insel: die Island of Octopussy.

Das wunderschöne Hotel mit seinen faszinierenden Bögen, grandiosen Pools und einem zauberhaften Mix aus indischer Architektur und zauberhafter Botanik bietet einfach alles, was man sich von einer Luxusauszeit wünscht. Mit 627 € pro Nacht ist das Hotel zwar kein Schnäppchen, aber an einem solchen Ort macht man vermutlich auch nur einmal Urlaub.

Drehort 10 & 11: Das Overlook Hotel aus The Shining
The Stanley Hotel, 333 E Wonderview Ave, Estes Park, CO 80517, Vereinigte Staaten &
Timberline Lodge, 27500 E Timberline Road, Government Camp, OR 97028, Vereinigte Staaten

Es gibt so Hotels, in denen man unbedingt mal übernachten will und dann gibt es solche, die zwar schön sind, in denen man aber dann doch unter keinen Umständen übernachten will.

Ein Hotel, das Filmfans das Fürchten gelehrt hat, ist das Overlook Hotel aus der Verfilmung von Stephen Kings The Shining. Fans des Horror-Klassikers können gleich in zwei Hotels übernachten, die eine Verbindung zum Film haben: Da wäre zum einen die Timberline Lodge in Oregon und zum anderen das The Stanley Hotel in Colorado. Die Timberline Lodge diente als Außenkulisse des Overlook Hotels. Hier kann man ab 210 € pro Nacht nächtigen.

Das The Stanley Hotel hingegen war die Inspiration für die gruselige Geschichte. Dort übernachtete King einst selbst im berühmt berüchtigten Zimmer 217, was seit der Verfilmung übrigens das am meisten gebuchte Zimmer des Hotels ist. Angeblich sollen in dem Hotel sogar immer wieder Geister gesichtet worden sein. Wer herausfinden will, ob das stimmt, kann für 300 € pro Nacht im The Stanley Hotel übernachten.

Drehort 12: Das Haus von Bella Swan aus Twilight
Bella Swan’s House, St. Helens, Oregon, Vereinigte Staaten

Na, wo sind die Twilight-Fans? Die Film- bzw. Buchreihe um Bella und den Vampir Edward kennt vermutlich fast jeder. Was aber nicht jeder weiß ist, dass Fans im Haus von Bella und ihrem Dad übernachten können.

Das Haus ist super beliebt und oftmals restlos ausgebucht. Wer unbedingt auch mal in diesem schicken Airbnb übernachten möchte, muss ein Jahr im Voraus buchen. Dabei ist es immer nur möglich, am 1. eines Monats zu buchen. Der Spaß kostet mind. 375 € pro Nacht und der Mindestaufenthalt beträgt zwei Nächte.

Fans können sich vor Ort dank der authentischen Einrichtung wie im Film selbst fühlen. Und bei der Wahl des Zimmers stellt sich die die wohl wichtigste Frage: Team Edward oder Team Jacob?

Drehort 13: Das Kellerman’s Resort aus Dirty Dancing
Mountain Lake Lodge, 115 Hotel Cir, Pembroke, VA 24136, Vereinigte Staaten

Wie oft werden Gäste der Mountain Lake Lodge wohl den Satz „Mein Baby gehört zu mir, ist das klar?” gesagt haben? Mit absoluter Sicherheit unfassbar oft! Denn dieses traumhafte Hotel war der Drehort einer der beliebtesten Filme aller Zeiten. In Dirty Dancing heißt das Hotel Kellerman’s Resort und ist der Ort, an dem sich Johnny und Frances verlieben und ordentlich das Tanzbein schwingen.

Die günstigsten Preise, die wir für eine Übernachtung in dem Hotel in Pembroke gefunden haben, liegen bei 120 € pro Nacht. Fans des berühmten Tanzfilms können sich vor Ort zudem über so manche Filmanspielungen freuen oder einfach gleich das Dirty Dancing Weekend Package buchen.

Drehort 14: Phils Haus aus Und täglich grüßt das Murmeltier
Cherry Tree Inn B&B, 344 Fremont St, Woodstock, IL 60098, Vereinigte Staaten

Im niedlichen Woodstock in der Nähe von Chicago befindet sich ein schnuckeliges Bed & Breakfast, das so manchem Filmliebhaber bekannt vorkommen könnte: das Cherry Tree Inn B&B. Es ist das Haus, in dem Phil jeden Tag aufs Neue in Und täglich grüßt das Murmeltier aufwacht und seinen Tag von vorne beginnen muss. Wenn man sich dieses liebevoll gestaltete Bed & Breakfast ansieht, fänden wir es eigentlich gar nicht so schlimm, hier immer wieder aufzuwachen. Es können einzelne Zimmer oder sogar das ganze Haus gemietet werden. Der Preis liegt dabei zwischen 200 und 1464 € pro Nacht.

Drehort 15: Buffalo Bill’s Haus aus Das Schweigen der Lämmer
Buffalo Bill’s House, 8 Circle Street, Perryopolis, PA 15473, Vereinigte Staaten

Wer bei Buffalo Bill nicht zuerst an den berühmten Cowboy denkt, ist in diesem Haus in Perryopolis genau richtig. Denn hier befindet sich das Haus von Serienmörder Buffalo Bill aus dem Horrorfilm Das Schweigen der Lämmer. Hier wurden einst schaurige Szenen gedreht und heute können bis zu acht Fans selbst in dem Haus übernachten und sich so fühlen, als wären sie live am Set. Die Preise beginnen bei 557 € pro Nacht.

Das Buffalo Bill’s House bietet auch Touren ohne Übernachtung an, bei denen Besitzer Chris Rowan die Gäste selbst durch das mit viel Liebe zum Detail gestaltete Haus führt. Highlights der Tour sind dabei auf jeden Fall das Set der berühmten Tanzszene und das neue interaktive Brunnen-Set, an dem Gäste selbst in die Rolle des Opfers von Buffalo Bill schlüpfen können – wenn sie sich trauen.

Drehort 16: Das neue Haus der Familie Byers aus Stranger Things
Albuquerque, New Mexico, Vereinigte Staaten

Was gibt es Schlimmeres als jahrelanges Warten auf die nächste Staffel der Lieblingsserie? Eigentlich nur nicht zu wissen, wann es überhaupt weitergehen wird. Neben House of the Dragon und Euphoria ist Stranger Things auch eine der Erfolgsserien, die ihre Fans so richtig leiden lässt. Die Dreharbeiten zur 5. Staffel haben noch nicht begonnen und die Darsteller selbst vermuten, dass die neue Staffel eventuell erst 2024 oder gar erst 2025 auf Netflix laufen wird. Es heißt also: stark bleiben!

Für alle, die einfach nicht genug von der spannenden Serie kriegen können, lohnt sich eine kleine Reise nach New Mexico, genauer gesagt nach Albuquerque. In der 4. Staffel ziehen Eleven und die Byers Familie nämlich dorthin und das Haus, in dem sie wohnen, kann ganz einfach über Airbnb gemietet werden. Bis zu 14 Personen können in dem wunderschönen Haus übernachten. Übernachtungen gibt es ab 278 € pro Nacht (Mindestaufenthalt: 2 Nächte) plus Steuern und Gebühren.

Zu den Highlights des Hauses gehören zum einen der Keller mit authentischen 80er Jahre Arcade Games und zum anderen die vielen kleinen Anspielungen an die Serie. Da wäre beispielsweise die berühmte Ouija Wand und vielleicht kann man sogar Vecna im Haus begegnen. Dieses Haus ist definitiv ein wahres Paradies für alle Stranger Things Fans.

Übrigens wurde auch kürzlich erst das alte Haus der Byers, das sich in der Serie in der fiktiven Stadt Hawkins befindet, verkauft und der neue Besitzer hat bereits angekündigt, dass er es auch über Airbnb vermieten möchte.

Drehort 17: Das Camp Crystal Lake aus Freitag, der 13.
Camp NoBeBoSco, 11 Sand Pond Rd., Hardwick, NJ, 07825, Vereinigte Staaten

Jason Voorhees und das Camp Crystal Lake sind mit absoluter Sicherheit für viele Feriencamp-Gruselgeschichten und Albträume verantwortlich. Das Camp aus den Freitag, der 13. Filmen ist gruseligerweise tatsächlich ein Feriencamp. Die meiste Zeit des Jahres ist das Camp ein Domizil für Pfadfindergruppen und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Doch an bestimmten Tagen öffnet das Camp, was eigentlich Camp NoBeBoSco heißt, seine Tore für eingefleischte Horrorfilm-Fans. Die Veranstalter bieten dann verschiedene Touren und Events vor Ort an. Manche davon beinhalten einen Tour über das Gelände, andere beinhalten die Tour und ein Screening des Slasher-Klassikers. In diesem Jahr gibt es sogar die sogenannte „Crystal Lake Reunion”, bei der Fans auf Stars des Films treffen können.

Und dann gibt es da noch die „VIP Overnight Experience”. Wer sich dieses exklusive Event gönnen möchte, muss mindestens 21 Jahre alt sein, ca. 748 bis 935 € zahlen und sehr schnell sein. Die Tickets sind unfassbar schnell ausverkauft, für 2023 gibt es mittlerweile schon gar keine mehr. Wer aber Glück hatte, eins der Tickets zu ergattern, kann sich auf ein Meet & Greet, ein Film-Screening, ein Dinner mit den Stars des Films, jede Menge Lagerfeuer-Spaß und eine Nacht in einer der historischen Hütten freuen.

Für alle, die sich trauen, ist das Camp ein absolutes Highlight und gehört auf jede Horrorfilm-Fan Bucket List!

Quelle: travelcircus.de

Ab ins Schneegestöber – 12 wunderschöne Plätze für Wintercamping in Europa

Schneebedeckte Berge, weiße wunderschöne Landschaften, soweit das Auge reicht und aufregenden Skipisten für Anfänger bis Experten – ein Urlaub im Winter ist immer eine gute Idee und vor allem eine schöne Abwechslung zum klassischen Sommerurlaub. Doch wie wäre es mal mit einem Urlaub der ganz anderen Art? Beim Camping mit dem Wohnmobil oder dem Zelt lässt es sich auch in der kalten Jahreszeit wunderbar verreisen. Man wacht mitten im Geschehen auf und kann direkt ins Urlaubsabenteuer starten.

Doch was genau muss man beim sogenannten Wintercamping beachten? Und wo gibt es schöne Stellplätze, die in besonders magische Schneeregionen entführen? Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich für die Antwort ihre Skier angezogen und sich auf die Suche nach wunderschönen Plätzen fürs Wintercamping in Europa gemacht – ab geht die Post!

  • Nachhaltigkeit spielt auch beim Campen eine wichtige Rolle
  • Wintercamping ist für Skifans ein absolutes Muss
  • So mancher Campingplatz ist auch was für Wellnessliebhaber
  • Wer es extrem mag, zeltet bei Minusgraden von bis zu -20 °C
  • Camping geht auch luxuriös mit 5-Sternen
Grafik: travelcircus.de

Was ist Wintercamping?

Aufwachen und direkt vom Bett ins Schneegestöber purzeln – beim Wintercamping im Wohnmobil oder Zelt ist das kein Problem. Man tauscht kurze Hose gegen warme Thermokleidung, sammelt Kilometer auf der Piste statt auf dem Radweg und springt nicht in den erfrischenden Pool, sondern lässt sich in den weichen Schnee fallen.

Mit Campingplätzen in den schönsten Winterregionen erlebt man die magischste Zeit des Jahres auf eine ganz besondere Art und Weise. Doch was genau sollte man beachten, wenn man sich fürs Camping ins weiße Winterwunderland begibt? Wir haben da ein paar Tipps und Tricks parat.

Tipps und Tricks: Was man unbedingt beachten sollte

Dass man in der kalten Jahreszeit besser mit Winterreifen unterwegs ist und Handfeger sowie Eiskratzer immer parat hat, ist wohl jedem Autofahrer klar. Bricht man jedoch zum ersten Mal zum Wintercamping auf, sollte man auf ein paar Dinge achten:

Je nachdem, wo es hingeht, sollte überlegt werden, vorsichtshalber Schneeketten für die Reifen dabei zu haben. Diese helfen auch in eisigen Gebieten mit einem großen Fahrzeug voranzukommen. Heizen ist im Winter das A und O. Im Camper wird dafür und auch fürs Kochen Gas benutzt. Beim Wintercamping muss dafür auf alle Fälle Propangas verwendet werden, da man Butan nur bei Temperaturen über null Grad verwenden kann.

Weitere Tipps gegen die Kälte sind:

  • Wohnmobil an den Landstrom anschließen, um die Bordbatterie zu schonen
  • Spezielle Wintervorzelte, dienen auch als Abstellraum für Ski-Equipment
  • Thermohaube für das Camperdach, Thermomatten für den Innenraum


Nichts für Frostbeulen

Wer es lieber extrem mag und im Winter gerne zeltet, sollte sich besonders dick einpacken. Viele Schichten aus wärmenden Materialien wie bestimmte Kunstfasern, Wolle oder Daunen bieten sich besonders gut an. Beim Zelt, der isolierenden Unterlage sowie dem Schlafsack muss man unbedingt darauf achten, dass diese für kalte Temperaturen geeignet sind.

12 schöne Wintercampingplätze in Europa

Schnell das Auto packen, anschnallen und los geht’s – der Urlaub mit dem Wohnmobil ist oft eine sehr spontane Angelegenheit. Doch gerade beim Wintercamping ist eine gewisse Vorbereitung Pflicht. Neben der richtigen Ausstattung ist auch die Wahl des Stellplatzes wichtig. Um diese etwas zu erleichtern, haben sich die Reiseexperten von Travelcircus auf die Suche nach 12 schönen Stellplätzen in Europa gemacht, bei denen Wintercamping besonders viel Spaß macht.

Vorgehensweise

Für eine Übersicht an Wintercampingplätzen wurde die Website des ADACs pincamp.de genutzt. Dabei wurden die Campingplätze zunächst mit dem Stichwort Europa gesucht und anschließend mit folgenden Stichworten gefiltert: für Wintersportler, Standplatz, Sanitäreinrichtungen sind sehr gut, Lebensmittelladen und Internet.

Somit ergab sich eine Liste mit 100 Campingplätzen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Slowenien. Im nächsten Schritt wurden diese genauer untersucht und mit Punkten in folgenden Kategorien versehen:

1Suchvolumen (Das durchschnittliche Suchvolumen im DACH-Raum für den Zeitraum Dezember 2020 bis November 2022)
2Google-Bewertung (Wie werden die Campingplätze bei Google bewertet?)
3ADAC & Camper Bewertung (Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de)
4Extrapunkte (Wurde der Campingplatz vom ADAC als ADAC Tipp 2022, ADAC Superplatz oder als Ecocamping ausgezeichnet?)

In der Kategorie Suchvolumen wurde das durchschnittliche Suchvolumen für den DACH-Raum der letzten zwei Jahre untersucht. Hier konnten maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Auch wurde die Google Bewertung genauer angeschaut und auch hier maximal 5,00 Punkte vergeben.

Außerdem wurde der Mittelwert der ADAC & Camper Bewertungen auf pincamp.de errechnet und für diesen maximal 5,00 Punkte vergeben. Bei den Extrapunkten gab es maximal 4,00 Punkte für die Auszeichnungen durch den ADAC: 1,00 für einen ADAC Tipp, 2,00 Punkte für einen ADAC Superplatz und 1,00 Punkte für Ecocamping. Insgesamt konnten sich die Campingplätze also 19,00 Punkte sichern.

Es wurden bei der anschließenden Vorstellung der Campingplätze nur die Länder betrachtet, die mindestens drei Campingplätze hatten. Anschließend wurden jeweils die besten drei Wintercampingplätze pro Land gekürt.


Wintercamping in der Schweiz

CampingplatzRegion1234Summe
Camping PradafenzKanton Graubünden1,484,703,711,0010,88
Camping MolignonKanton Wallis1,724,703,131,0010,55
Relais La SarvazKanton Wallis1,024,502,701,009,22
Drei schöne Wintercampingplätze in der Schweiz.

Relais La Sarvaz

Im Herzen der Schweizer Alpen, genauer gesagt im Kanton Wallis, liegt der Campingplatz Relais La Sarvaz. Modern ausgestattet und mit 4-Sternen ausgezeichnet, kann der ADAC Tipp mit einer Google Bewertung von 4,50 punkten. Pistenjägern steht im Winter ein Skiraum zum Trocknen des Equipments zur Verfügung.

Auch wenn der nächste Skilift erst in 12 km Entfernung zu finden ist, bietet sich die Region auch für spaßige Winterwanderungen an. Wer eher Lust auf einen kleinen Tagesausflug hat, kann im charmanten Dorf Saillon auf Entdeckungstour gehen. Hier haben Frostbeulen auch die Möglichkeit, sich in einem der vier Thermalbäder wieder aufzuwärmen.

Für einen gemütlichen Abend ist auf dem Campingplatz Relais La Sarvaz auch gesorgt: Im campeigenen Restaurant kann man sich mit saisonalen Gerichten kulinarisch verwöhnen lassen.

Camping Molignon

Ein weiterer ADAC Tipp in der Schweiz ist der Campingplatz Molignon. Inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas und am Fluss La Borgne gelegen, verwandelt sich der Platz im Ort Les Haudères in der kalten Jahreszeit in ein wahres Winterwunderland. Mit einer Google Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,30 hat der Campingplatz seine Besucher überzeugt.

Wintersportler können sich hier besonders freuen, denn direkt im Camp startet eine 21 km lange Langlaufpiste. Für absolute Pistenjäger und Adrenalinjunkies gibt es gleich drei Skigebiete in der Nähe: Arolla (10 km entfernt), La Forclaz (4 km entfernt) und Evolène (3 km entfernt). Etwas ruhiger, aber nicht weniger magisch, geht es auf der Schlittschuhbahn direkt im Ort zu.

Camping Pradafenz

Beim Campingplatz Pradafenz heißt es: Aufstehen und sich direkt ins Skiabenteuer stürzen. Für Anfänger steht direkt am Campingplatz der Übungslift Pradafenz zur Verfügung, während erfahrene Pistenpiraten sich von der Panoramabahn Heidbüel zum Skigebiet Lenzerheide-Arosa bringen lassen können.

Der bei den Besuchern mit einer Google Bewertung von 4,70 beliebte Campingplatz befindet sich auch nur 300 m vom Zentrum des Dorfes Churwalden entfernt. Wer nach einem ereignisreichen Tag lieber eine Pause braucht, kann erst sein Ski-Equipment in den Trocknungsraum bringen und es sich dann auf dem Campingplatz im Restaurant Portal gemütlich machen. 


Wintercamping in Italien

CampingplatzRegion1234Summe
Camping Residence SägemühleTrentino-Südtirol1,394,704,713,0013,80
Caravanpark SextenTrentino-Südtirol2,824,604,282,0013,70
Camping OlympiaTrentino-Südtirol2,314,504,142,0012,95
Drei schöne Wintercampingplätze in Italien.

Camping Olympia

Das Tor zu den Dolomiten – genau dort schläft man am Campingplatz Olympia. Der seit 1954 familiengeführte Platz liegt im Südtiroler Toblach und glänzt mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65. Auch wurde Camping Olympia vom ADAC mit dem Zeichen Ecocamping als besonders nachhaltig ausgezeichnet.

Mit dem Holiday Pass, den man in dieser Region bei einer Übernachtung erhält, kann man Busse und Bahnen sowie die Skibusse in Südtirol kostenlos nutzen. So lässt sich zum Beispiel innerhalb von 20 Minuten das Skigebiet Sextner Dolomiten erreichen. Hier versprechen die Drei Zinnen absoluten Pistenspaß.

Caravanpark Sexten

Absoluten Luxus findet man auf dem 5-Sterne Campingplatz Caravanpark Sexten. Mit einer Google Bewertung von 4,60 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,70 ist der Platz nicht nur bei den Besuchern beliebt, sondern erhielt vom ADAC sogar die Auszeichnung Superplatz.

Verwunderlich ist das nicht, gibt es hier neben zahlreichen Stellplätzen außerdem auch eine wohltuende Wellnessoase. Mit Schwimmbad, Kneipp-Park, Whirlpool und ganzen neun Saunen kann man hier die Seele so richtig baumeln lassen. Das i-Tüpfelchen ist natürlich die Lage. Direkt in den Dolomiten gelegen, bieten die unzähligen Berge drumherum traumhafte Aussichten für Wintersportliebhaber.

Camping Residence Sägemühle

Auch die Camping Residence Sägemühle ist bei den Besuchern sehr beliebt. Sowohl bei Google (4,70) als auch beim ADAC und den Campern (4,85) kommt der Campingplatz sehr gut an. Mitten in der wunderschönen Natur des Nationalparks Stilfserjoch mit Blick auf unglaubliche Bergpanoramen ist das kein Wunder.

Vom Vinschgauer Tal kommt man auch gut und schnell in die beiden Skigebiete Sulden am Ortler und Trafoi. Gemütliche Stunden abseits des Pistenrummels kann man auf dem Campingplatz im Café mit hausgemachten Leckereien, in der Pizzeria oder im À-la-carte-Restaurant verbringen.

Redaktions-Tipp: Die volle Ladung Regionalität gibt es jeden Dienstag im 300 m entfernten Dorfzentrum. Auf dem Wochenmarkt kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken und im Camper ein Südtiroler Festmahl zaubern.

Wintercamping in Österreich

CampingplatzRegion1234Summe
Alpencamping NenzingVorarlberg4,094,404,142,0014,63
Zugspitz ResortTirol3,494,704,432,0014,62
Natürlich HellTirol1,484,705,003,0014,18
Drei schöne Wintercampingplätze in Österreich.

Natürlich Hell

Der 5-Sterne Campingplatz Natürlich Hell setzt besonders auf Nachhaltigkeit und baut seine Gästehütten mit einer Niedrigenergiebauweise, begrünt das Dach der Sanitäranlage und setzt auf moderne Lüftungs-, Heiz- und Solaranlagen. Dafür hat er sich vom ADAC nicht nur das Siegel Ecocamping, sondern auch die Auszeichnung ADAC Superplatz wahrlich verdient.

Auch Besucher sind mit einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,95 von dem Platz mehr als überzeugt. Direkt im Zillertal gelegen, sind aufregende Skigebiete nur einen Katzensprung entfernt. Auch die Wohlfühlatmosphäre ist auf dem Campingplatz das ganze Jahr nicht nur beim Indoor-Pool sowie dem Sauna- und Fitnessbereich garantiert, sondern auch bei den modernen Sanitäranlagen.

Zugspitze Resort

Direkt am Fuße des höchsten Bergs Deutschlands gelegen, befindet sich das Zugspitze Resort. Mit einem schmachtenden Blick auf den atemberaubenden Berg muss man sich aber nicht zufriedengeben: In gerade einmal 10 Minuten ist man vom 5-Sterne Campingplatz mit der Tiroler Zugspitzbahn auf dem Berggipfel.

Skiliebhaber sind hier also schon einmal gut bedient. Doch auch ein gemütlicher Winterurlaub ist hier möglich. Im Restaurant mit Zugspitzblick und in der Tiroler Zirbenstube auf dem Campingplatz kann man es sich so richtig gemütlich machen und mit seinen Liebsten einen tollen Abend verbringen.

Alpencamping Nenzing

Mitten in den österreichischen Alpen, zwischen unglaublich schönen Bergen versteckt, liegt der Luxus Campingplatz Nenzing. Der ADAC Superplatz überzeugt Besucher mit seiner ruhigen Lage und kann mit einer Google Bewertung von 4,40 und einer ADAC- und Camper-Bewertung von 4,65 punkten.

Ein Highlight des beliebten Stellplatzes ist, dass man immer einen wunderschönen Blick auf die Berge genießen kann. Schneespaß beim Wandern und Skifahren ist hier also garantiert. Das Beste? Nach einem Ausflug ins Kalte kann man sich im Wellnessbereich des Campingplatzes aufwärmen und ausgiebig entspannen: Im Pool treiben lassen, die wohltuende Wärme in der Sauna genießen oder sich mit einer Massage verwöhnen lassen – so geht Wintercamping doch mal richtig!


Wintercamping in Deutschland

CampingplatzRegion1234Summe
Camping HopfenseeBayern5,004,604,862,0016,46
Camping MünstertalBaden-Württemberg4,094,704,862,0015,65
Alpen-Caravanpark TennseeBayern2,574,503,852,0012,92
Drei schöne Wintercampingplätze in Deutschland.

Alpen-Caravanpark Tennsee

Zwischen Garmisch und Mittenwald, zwischen Skiabenteuer und Städtetrip – der Alpen-Caravanpark Tennsee hält für jeden das Richtige bereit. Stetiger Begleiter: der Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Auch den Campern gefällt die Vielfalt sowohl auf Google (4,50) als auch beim ADAC (4,55) sehr. Zusätzlich wurde der Caravanpark vom ADAC mit dem Siegel Ecocamping ausgezeichnet.

Pistenjäger freuen sich auf ganze 60 Kilometern in zwei Skigebieten. Kultursuchende können währenddessen in der charmanten Stadt Mittenwald, die für ihre bunten Häuser und ihre Geigenbaugeschichte bekannt ist, auf Entdeckungstour gehen. Von hier aus kann man auch gut eine entspannte Winterwanderung zum Beispiel zum Laintal-Wasserfall starten.

Camping Münstertal

Ein absoluter Publikumsliebling in Deutschland ist der von der Familie Ortlieb geführte Campingplatz Münstertal. Mit einer Google-Bewertung von 4,70 und einer durchschnittlichen ADAC- und Camper-Bewertung von 4,90 kann sich der Platz sehen lassen. Besucher werden direkt von der wunderschönen Schwarzwälder Landschaft aus Wäldern und Wiesen, die im Winter nur noch magischer erscheint, verzaubert.

Wellnessliebhaber und Frostbeulen können sich auf die Entspannungsoase des Campingplatzes mit Saunalandschaft, Schwimmbad und Massageangeboten freuen. Wohlfühlen steht auch im Restaurant Bure Stube Tagesprogramm. Hier kann man kulinarische Gaumenfreuden genießen und gemütliche Abende mit seinen Liebsten verbringen.

Camping Hopfensee

Morgens die kühle Seeluft einatmen, den Tag über dem Körper bei einem entspannenden Winterwanderung durch die Berglandschaft etwas Gutes tun und sich am Abend mit einem Besuch im gemütlichen Wellnessbereich belohnen – der 5-Sterne Campingplatz Hopfensee lässt alle Wintercampingträume wahr werden.

Verwunderlich ist es da nicht, dass der ADAC das Camp als Superplatz ausgezeichnet hat. Das finden auch die ehemaligen Besucher, die dem Stellplatz mit Seelage beim ADAC eine durchschnittliche Bewertung von 4,90 und eine Google Bewertung von 4,60 da lassen. Doch nicht nur Naturfreunde, sondern auch Schneehasen kommen hier auf ihre Kosten: Neben einem Skilift für Anfänger gibt es hier auch einen Rodelhang sowie eine 60 km Langlaufloipe.


Zusammenfassung

Die kalte Jahreszeit und Schnee soweit das Auge reicht – ein Urlaub im Winter ist nicht immer das erste, was bei der Planung einer Auszeit in den Sinn kommt. Doch genau zu dieser Zeit kann man die Orte und ihre wunderschöne Natur auf eine ganz magische Art und Weise erleben.

Ob fürs Skifahren, Winterwandern oder einfach mit atemberaubendem Ausblick entspannen – einen Urlaub im Schneegestöber sollte man einfach mal erlebt haben. Und wie unsere Auswahl an Campingplätzen gezeigt hat: Das funktioniert auch wunderbar mit Wohnmobil oder Zelt.

Quelle: travelcircus.de

Erfolgreiche Preisverleihung von „Die 101 Besten Hotels Deutschlands“ im Europa-Park

Im Rahmen der „101 Soirée der Besten“ zeichnete „Die 101 Besten“ am 27. November die Top Hotels in Deutschland aus. Die Preisverleihung fand zum ersten Mal in der festlichen Kulisse des Europa-Park Teatro und des Ballsaal Berlin in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Dabei wurden die Hotels und Persönlichkeiten geehrt, die die deutsche Hotellerie maßgeblich prägen. Das Hotel-Ranking gilt als das relevanteste der Bundesrepublik.

Nach der Begrüßung durch Europa-Park Inhaber Roland Mack und dem Initiator von „Die 101 besten Hotels Deutschlands“ Carsten Rath durften die Gäste einen festlichen Abend erleben. Umrahmt wurde er von einem abwechslungsreichen Showprogramm mit hochkarätigen Künstlern des Europa-Park. Das „Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg“ konnte sich den ersten Platz im Gesamtranking der Top 25 sichern. Am Nachmittag des Preisverleihungstages kamen bereits Meinungsträger und führende Branchenkenner, wie unter anderem Thomas Mack, zusammen, um über Herausforderungen und zukunftweisende Entwicklungen zu sprechen.

Roland und Thomas Mack mit den Preisträgern des Abends. Bild: Europa-Park

Die Hoteliers zeigten sich zudem begeistert vom Europa-Park und von Eatrenalin. Ingo C. Peters, Geschäftsführender Direktor „Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg“: „Ich bin komplett geflasht von der Qualität und der Größe des Europa-Park Erlebnis-Resort. Ich bin zum ersten Mal hier und freue mich, wenn ich bald mit meiner Familie wiederkommen kann. Mein Sohn wird begeistert sein. Für mich als Direktor wird die Idee von einer weihnachtlichen Stimmung hier übertroffen. Auch Eatrenalin ist für mich mehr als Weltklasse. Ich bewundere die Innovation und den Mut, eine solche Investition zu tätigen und glaube an einen weltweiten Erfolg. Ich bin davon überzeugt, dass man Eatrenalin schon bald in den Metropolen dieser Welt entdecken kann.“

Dieter Müller-Elmau, Inhaber des „Schloss Elmau“, das als bestes Hotel im Bereich „Beste Hideaways“ sowie mit Platz zwei im Gesamtranking ausgezeichnet wurde, schätzt den Europa-Park ebenfalls sehr und schickt seine Mitarbeiter, wenn er sie auszeichnen möchte, in Deutschlands größten Freizeitpark: „Ich bin ein großer Bewunderer der Unternehmerfamilie Mack und habe persönlich schon vor 15 Jahren Roland Mack als Entrepreneur des Jahres vorgeschlagen.“

Dr. Christian Harisch, Inhaber des „Lanserhof“ und Gewinner des „Lifetime Achievement Award of Excellence“ war schon zwei Mal in Rust zu Besuch: „Man spürt im Park die Familie, die sich selber einbringt mit Herzlichkeit und Persönlichkeit. Ich bin Fan der Range der Gastronomie, die sinnbildlich von zwei Tonnen Pommes bis zwei Sterne Michelin geht. Eatrenalin ist für mich ein Jahrhundert-Produkt, einzigartig, eine unglaubliche Innovation.“

Der Europa-Park ist bereits seit vielen Jahren weit über die regionalen Grenzen hinaus als erstklassige Eventlocation bekannt. Von kleinen Feiern bis hin zu großen Galas finden jährlich über 1.300 Veranstaltungen in faszinierendem Ambiente statt. Dabei stehen über 30 verschiedene Räumlichkeiten von 26 bis hin zu 3.000 Quadratmetern im Europa-Park Erlebnis-Resort zur Verfügung. Die zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten in den sechs parkeigenen 4-Sterne (Superior) Hotels sind die optimale Ergänzung zu einer Veranstaltung, einem erlebnisreichen Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark oder der Wasser-Erlebniswelt Rulantica und garantieren einen unvergesslichen Kurzurlaub im südbadischen Rust. Die sechs Erlebnishotels sind Deutschlands größtes zusammenhängendes Hotel-Resort und bieten 5.800 Betten. Das Camp Resort circa 2.000 weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Seit dem Sommer können die Besucher im Hotel „Krønasår“ zudem in elf weiteren Suiten, den „Krønasår Boutique Suites“, vom Alltagsstress abschalten und unvergessliche Stunden in luxuriösen Zimmern genießen. Für Kulinarikbegeisterte, die auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Fine Dining Experience sind, gibt es zudem ein neues Highlight: Das einzigartige Gastronomie-Event-Konzept „Eatrenalin“ neben dem 4-Sterne Superior Hotel Krønasår.

Urlaub direkt am Wasser – Neue Ferienunterkünfte von Landal GreenParks

Ferien am Wasser, das wünscht sich die Mehrzahl der Urlauber. Dabei muss es nicht immer das Meer sein. Direkt am See oder Fluß befinden sich die sechs neuen Wasserparks von Landal GreenParks. Diese liegen in den schönsten Regionen der Niederlande: in Friesland (Landal Elfstedenhart, Landal Oan ‘e Poel und Waterpark De Alde Feanen), in Drenthe (Landal Drentse Lagune), in Limburg (Marina Resort Well) und in Overijssel (Waterresort Blocksyl) und sind umgeben von Wasser. Natürlich stehen dort die Wasseraktivitäten ganz oben auf der Liste, aber auch Wander- und Fahrradfans sowie Kultur Liebhabende kommen auf ihre Kosten. Die Unterkünfte sind groß genug, damit jeder seinen Rückzugsort findet – egal, ob man als Pärchen oder mit bis zu zwölf Personen reist. In vielen Parks darf sogar der Hund mit.

Was für eine Gaudi: Während die Kinder eins nach dem anderen mit einem lauten „Jipii“ ins kühle Nass springen, legen Mama und Papa erst einmal die Beine hoch und beobachten von der Ferienhaus-Terrasse aus entspannt das Spektakel. Die meisten Ferienunterkünften von Landal Drentse Lagune verfügen über einen Privatstrand direkt an der Lagune. Direkt vor der Türe Sandburgen bauen und bei Sonnenschein im Wasser plantschen ist für Kinder das Größte. In den Morgen- und Abendstunden sorgt der wunderschöne Blick über die Lagune für das ultimative Urlaubsfeeling.

Am Nachmittag geht es mit dem Fahrrad oder zu Fuß in einen der besonderen Naturparks oder zu den historischen Hünengräben. Diese prähistorischen Grabkammern sind die ältesten Sehenswürdigkeiten der Niederlande. Danach gibt es regionale Köstlichkeiten im schmucken Dörfchen Orvelte. Zwischen den alten Gassen, Bauernhäusern und nostalgischen kleinen Läden wird hier Geschichte lebendig.

Ausblick im Waterpark De Alde Feanen – Bild: Landal GreenParks GmbH

Echt friesisch – echt nass
Vom eigenen Bootssteg aus können Urlauber vom Ferienhaus in Landal Waterpark De Alde Feanen oder Landal Elfstedenhart direkt mit dem Motorboot auf die offenen Wasserstraßen von Friesland schippern. Nirgendwo anders in Europa gibt es ein solch ausgedehntes Netzwerk von miteinander verbundenen Seen, Grachten, Wassergräben, Teichen, Kanälen und Flüssen. Diese können natürlich auch mit dem Kanu oder Segelboot entdeckt werden. Feriengäste, die es etwas aktiver lieben, mieten sich ein Stand-Up-Paddle und erkunden die Gewässer oder lassen sich beim Kiten oder Windsurfen den Wind um die Nase wehen.

Ab aufs Rad: Auf dem Trockenen kann Friesland besonders gut mit dem Fahrrad erkundet werden. Vorbei an Dünen und Wäldern, Wiesen und Dörfern, bietet die Region abwechslungsreiche und reizvolle Landschaften. Besonders charmant ist die Elf-Städte-Route. Sie führt durch elf friesische Orte von Sneek bis nach Dokkum. Im Winter, wenn es friert, kann man diese sogar mit den Schlittschuhen befahren.

Alle, die Kultur lieben, besuchen vom Ferienpark aus die charmanten Städtchen wie Sneek oder Leeuwarden, die mit ihren schönen Kanälen, Herrenhäusern und Denkmälern bestechen. Ein besonderes Highlight für Segelfans ist die Sneekweek Anfang August. Segelwettkämpfe, Festveranstaltungen, ein Jahrmarkt und ein großer Straßenmarkt machen aus der Sneekweek ein gigantisches Sommerfest.

Urlaub alleine, mit der der ganzen Familie, Freunden und Hund
Ferien alleine, mit der Großfamilie oder Freunden? Und der Hund soll auch noch mit? In den Unterkünften von Landal GreenParks ist das kein Problem.

Die 58 freistehenden, luxuriösen Ferienhäuser in Landal Elfstedenhart für bis zu zwölf Personen sind mit Luft- und Wasserpumpe sowie hervorragender Dämmung sehr nachhaltig gebaut. Im Park befindet sich ein Kletter-Indoor-Spielplatz für Kinder.

Der Landal Waterpark De Alde Feanen bietet Wasservillen für sechs bis zu zehn Personen, teilweise mit eigenem Bootsanleger. Die Villen sind auf großzügigen Grundstücken gebaut und bieten mit 140 qm viel Ruhe und Privatsphäre für alle Mitreisenden.

In den Ferienunterkünften von Landal Drentse Lagune sind auch Haustiere willlkommen. Bis zu zwölf Personen können in den luxuriösen Ferienhäusern beherbergt werden. Die Wellness Unterkünfte verfügen sogar über eine Außensauna, Whirlpool und Gartendusche.

Ausflugstipps Drenthe und Friesland:

Nationales Hünengräber-Museum (Drenthe) 
Bei Borger erfährt man, wie die Errichter von Hünengräbern vor tausenden Jahren in der Urzeit gelebt haben. Hier sieht man mit eigenen Augen, wie Hünengräber tatsächlich aussehen und kann den Steingarten aus der Eiszeit besuchen.

Nationalpark De Alde Feanen (Friesland)

Der Nationalpark De Alde Feanen bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Mooren, Heidegebieten und offenen Wasserflächen. Insgesamt gibt es mehr als 450 Pflanzenarten und 100 Brutvogelarten. Der Park hat seine eigenen „Big Five“, bestehend aus Otter, Storch, Reh, Rohrdommel und Kormoran.

Das älteste Planetarium der Welt in Franeker (Friesland) 
In der historischen Innenstadt von Franeker finden sich viele Baudenkmäler wie das alte Rathaus, die Martinikirche und das Martenahaus. Daneben befindet sich an der Decke eines stattlichen Grachtengebäudes ein Planetarium aus dem Jahr 1774: ein präzise bewegliches Modell des Sonnensystems. Es funktioniert noch und ist das älteste der Welt.

Quelle: Landal GreenParks

Camping mal ganz anders: Lago di Garda Camping erweitert Glamping-Angebot

Die Nachfrage nach Glamping-Unterkünften wächst kontinuierlich. Das bemerken besonders die Platzbetreiber der Feriendörfer von Lago di Garda Camping, ein Verband von 19 Campingplätzen am Gardasee. Das Angebot ist vielseitig und bietet Naturliebhabern, die auf Luxus nicht verzichten wollen, private Rückzugsorte direkt am See. 

Zelte mit großzügiger Veranda, Bad, Küche, TV und mehreren Schlafzimmern gibt es u.a. im Weekend Glamping Resort in San Felice del Benaco, im Camping Village & Glamping Riva Blu in Padenghe sul Garda oder im Camping Park delle Rose in Lazise. Fornella Wellness & Family Resort und Europa Silvella Camping Village, beide in San Felice del Benaco, bieten ihren Gästen vollausgestattete „Mobile Homes“ mit Terrasse, Whirlpool und gemauertem Grill, Schlafzimmern, Küche und Bad. Für Van-Besitzer gibt es extra-große VIP-Stellplätze, die über ein privates Bad mit WC verfügen. La Rocca Camping Village am Ostufer des Gardasees und der Platz Fornella am Südwestufer bieten sogar einen eigenen Spa- und Wellness-Bereich sowie diverse zusätzliche Annehmlichkeiten und Services.

Ausblick in die Natur aus einem Glamping “Bubble-Zelt”. Photo von Anna Ana auf Unsplash

La Rocca bietet seinen Gästen ab sofort weitere besondere Glamping-Erlebnisse. Die neue „Garda Bubble“ mit Platz für zwei Personen liegt inmitten von Olivenbäumen und besteht aus drei miteinander verbundenen „Blasen“ mit Panoramakuppeln, Wohnbereich, Schlafzimmer mit Himmelbett, einer kleinen Kitchenette sowie einem Badezimmer. Der Außenbereich mit Tisch und Stühlen, Sonnenliegen und Jacuzzi bietet ein Maximum an Privatsphäre – der perfekte Platz für ein entspanntes Frühstück zu Zweit oder einen erfrischenden Sundowner. Die zwei neuen „Cupola Geo“ sind im Inneren offen und hell, die Bühne gehört der Natur und der für die Region typischen mediterranen Vegetation. Die luxuriösen geodätischen Kuppelzelte bieten Platz für zwei Personen und sind ausgestattet mit einem Schlafzimmer mit Panorama-Fenster und freiem Blick auf den See, kleiner Kitchenette sowie einem Badezimmer. Die großzügige Holzterrasse ist mit Tisch und Stühlen, Sonnenliegen und privatem Whirlpool ausgestattet. Frühstück und täglicher Reinigungsservice sind in der Übernachtung inbegriffen.

Quelle: GCE

Landal bringt mit neuer Podcast-Serie ‚Echte Natur‘ ins Ohr und in die Seele

Der Sommer naht und die Ferien stehen vor der Tür. Höchste Zeit, sich mental auf die kommende Urlaubsreise vorzubereiten. Eine Urlaubseinstimmung der ganz entspannten Art bietet Landal GreenParks, Anbieter von Ferienunterkünften, mit der neuen Podcast Serie ‚Echte Natur‘. In elf Episoden à 30 Minuten erleben Audio-Begeisterte die Natur in ihrer reinsten Form. Ob Frühlingsmorgen oder Wintertag, ob an der Küste, im Wattenmeer oder im raschelnden Laubwald: ‚Echte Natur‘ hat für jeden Urlaubstyp das passende Hintergrundrauschen zum Entspannen und zur Einstimmung auf die kommende Ferienreise. Egal ob die Reise nach Landal Travemünde an die Ostsee oder Landal Hochwald im Hunsrück geht.

Landal Berger Duinen – Bild: Landal GreenParks

Der Wind rauscht sacht durch die Dünen, ein herannahendes Gewitter mit stetig lauter werdendem Donnergrollen erzeugt ein wohliges Gruselgefühl bei einer Tasse Tee auf der Couch. Das Plätschern von Bächen und Flüssen sorgt für eine entspannte Auszeit im stressigen Arbeitsalltag. Schneefans stimmen sich mit der Episode „An einem kalten Wintertag” auf den nächsten Skitrip im Landal GreenParks ein. Auch der Bedarf von Sonnenanbetern wird auditiv gestillt: Das Zirpen der Grillen und Zwitschern der Vögel in der Podcast Episode „An einem schönen Sommertag” macht Laune auf einen Urlaub in echter Natur.

Podcasts aus Naturgebieten rund um die Ferienunterkünfte von Landal GreenParks

Jede Folge von ‚Echte Natur‘ befasst sich mit einem Naturgebiet, rund um einen der Landal Ferienparks. Die Hörer:innen begeben sich unter anderem auf Reisen ins Wattenmeer, entlang der Limburger Gewässer, in die Laubwälder der Drenthe oder auf die Felder der Veluwe.

Die Podcast Episoden wurden an Originalschauplätzen um die Ferienunterkünfte von Landal aufgenommen, stehen aber exemplarisch für die Charakteristika aller Landal Parks Gebiete – ob am Meer, am See, an der Heide oder in waldreichen Naturschutzgebieten. Der Urlaub im Beach-Resort Travemünde ist bereits gebucht? Dann eignen sich 30 Minuten Hörgenuss „In den Dünen” bestens, um den Lauten des Großen Brachvogels, der Feldlerche und der Eiderente zu lauschen und sich perfekt auf die Reise an den Strand der Ostsee vorzubereiten. Die Spechte und vielen Singvögel klopfen und zwitschern in den Laubwäldern der Drenthe genauso intensiv wie in der Vulkaneifel, rund um den Ferienpark Landal Wirfttal oder in den Ferienunterkünften in Landal Hochwald. Ideal, um sich auf der Autofahrt in den Urlaub auf die Umgebung der kommenden Zeit einzustimmen.

„Mit unserer Podcast Reihe möchten wir den Zuhörer:innen Lust auf Ferien inmitten der Natur machen. Wir möchten Urlaubsgäste für die Schönheiten der Natur sensibilisieren, die sie in und um unsere Parks herum finden. Wer seinen Urlaub in den Landal GreenParks verbringt, muss nur vor die Tür gehen, um das Umland und seine charakteristischen Besonderheiten kennenzulernen und zu genießen”, so Simone Clemens, PR-Managerin DACH, Landal GreenParks.

Dem Alltag entfliehen 

Kein Urlaub in Sicht – Erholung dennoch dringend notwendig? Auch hierfür eignet sich die Podcast Serie ‘Echte Natur’ hervorragend. Die meditativen Naturgeräusche sorgen für ein 30-minütiges Durchatmen und ein bisschen Urlaubsstimmung im stressigen Alltag. Spätestens jetzt kann die Urlaubsplanung für die nächste Reise starten, selbstverständlich an den Originalschauplätzen, zu finden in einer der vielfältigen Landal Unterkünften direkt am Meer zum Beispiel im Landal Beach-Resort Travemünde, in den schönen Laubwäldern von Drenthe und der Eifel, oder in der Heide.

Alle elf Podcasts können Sie auf Spotify aufrufen unter “Echte Natur – der Podcast von Landal GreenParks“.

2-Sterne-Koch Rolf Fliegauf über Kochen auf 1.800 Metern Höhe und neue Gerichte

Von April bis Oktober kocht der deutsche 2-Sterne-Koch Rolf Fliegauf im Tessin und im Winter im Oberengadin. Von Ascona nach St. Moritz ist es nicht nur landschaftlich ein riesiger Schritt, auch höhenmäßig und klimatisch sind die beiden Schweizer Kantone unterschiedlicher, wie sie nur sein können. Rolf Fliegauf hat sowohl im Giardino Ascona als auch im Giardino Mountain in St. Moritz für sein Restaurant Ecco jeweils 2 Michelin-Sterne und 18 GaultMillau Punkte erkocht.

Im Winter kochen Sie auf über 1.800 Metern Höhe in St. Moritz, im Sommer geht es runter auf knapp 200 Meter in Ascona. Welchen Unterschied macht das bei der Zubereitung der Speisen?
RF: „Für die einzelnen Speisen macht es weniger einen Unterschied außer, dass sich die Kochzeit z.B. bei Eiern ändert, und man bei Rezepten mit geschlagenem Eiweiß wie bei einem Soufflé oder bei Macarons aufpassen muss. Der Siedepunkt sinkt mit steigender Höhe. Vor allem gibt den Unterschied aber die Natur durch die Saisonzeiten vor. So ist die Karte im Winter doch eher von den typischen Wintergemüsen geprägt.“

Woher nehmen Sie die Einfälle und Inspirationen für Ihre Gerichte?
RF: „Also, dass ich am Morgen aufwache und mir spontan drei neue Gerichte einfallen, so ist es leider nicht. Inspiration hat viel mit harter Arbeit zu tun. Wir setzen uns stark mit der Materie auseinander, greifen auf einen enormen Erfahrungsschatz zurück, probieren aber auch viel Neues aus. Ich spreche von „wir“, da mein ganzes Team in diesem Prozess integriert ist und starken Input mitbringt.“

Die Zahl derer, die sich vegetarisch ernähren nimmt stetig zu. Hat das Auswirkungen auf die Sterneküche? Erwarten Ihre Gäste mehr vegetarische Gerichte auf der Karte?
RF: „In der Tat, die Nachfrage nach vegetarischem Angebot ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Bei uns findet man allerdings seit jeher vegetarische Gerichte auf der Karte und auch ein rein vegetarisches Menü.“

Was kocht Rolf Fliegauf für gute Freunde zuhause bei sich?
RF: „Die große Oper gibt es im Ecco, zuhause heißt es easy. Das ist oft eine gute Salsiz, ein toller Bergkäse, Sauerteigbrot und ein paar Kondiments… und natürlich eine gute Flasche Champagner oder einen Rotwein.“

Jetzt haben wir Spargelzeit. Wie bereitet Rolf Fliegauf einen Spargel zu?
RF: „Wir haben gerade ein herrliches Gericht auf der Karte ‚Spargelsalat mit geeister Hollandaise‘. Dazu kommen bei uns noch Frühlingskräuter und eine Räucherfisch Beurre Blanc. Zum Nachkochen empfehlen wir den Spargel mit der geeisten Hollandaise. Der Spargel wird im Wasser klassisch mit Salz, Zucker und Zitrone gekocht kaltgestellt und dann mariniert. Die Sauce Hollandaise kommt später als cremiges Eis dazu. Ein herrliches Essen um diese Jahreszeit, dazu einen Sauvignon Blanc und die Welt ist in Ordnung.“

  1. Marinierter Spargel (4 Personen)

Zutaten

  • 8 Stangen geschälter weißer Spargel
  • Salz
  • Zucker
  • Zitrone
  • weißer Balsamicoessig
  • frische Limone
  • Haselnussöl
  • kaltgepresstes Rapsöl

Zubereitung
Wasser aufkochen, mit Salz, Zucker und Zitrone abschmecken und den geschälten Spargel für ca. 5 Minuten (je nach Dicke) darin kochen, herausnehmen, die Stangen im Kühlschrank kurz abkühlen und danach portionieren. Anschließend den Spargel mit etwas frischer Zitronenzeste und Saft, etwas weißem Balsamicoessig, sowie Haselnussöl und Rapsöl marinieren und mit Salz und Pfeffer würzen.

  1. Geeiste Hollandaise

Zutaten geeiste Hollandaise

  • 250g Reduktion (Rezept siehe unten)
  • 30g Eigelb
  • 1,5g Eisstabilisator
  • 10g Dextrose
  • 10g Glukosepulver
  • 110g braune Butter

Zutaten Reduktion

  • 10g Butter
  • 110g Schalotten
  • 6 St. schwarze Pfefferkörner
  • 2 St. Lorbeerblätter
  • 1 Liter Weißwein

Butter in einen Topf erwärmen und die Schalotten leicht darin dünsten, restliche Zutaten zugeben und solange einkochen, bis 250 ml Flüssigkeit übrigbleiben.

Zubereitung geeiste Hollandaise
Reduktion mit Dextrose, Glukosepulver und dem Stabilisator aufkochen und für eine Nacht im Kühlschrank lassen. Die Masse in den Thermomix geben und die flüssige braune Butter mixen, mit Salz, etwas Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken und in der Eismaschine frieren. Spargel dekorativ übereinander anrichten und eine Nocke Hollandaise Eis an die Seite geben.

Quelle: GCE

Camping mit einem Hauch von Luxus | Glamping im Trentino

Campingurlaub steht laut einer Umfrage von ADAC Reisen auch 2022 hoch im Kurs. Rund 80 Prozent der Befragten schätzen daran vor allem die unmittelbare Nähe zur Natur; mehr als zwei Drittel campen am liebsten am Wasser, rund die Hälfte im Wald oder in den Bergen. So ist es nicht verwunderlich, dass Trentino bei Campern besonders beliebt ist. Die norditalienische Region hat insgesamt 69 Camping-Plätze; einige bieten auch einen Hauch von Luxus und entsprechen so einem weiteren Megatrend: Glamping, der Mischung aus Glamour und Camping. 

Besondere Pfahlbauten  |  Lago di Ledro 

Best Ledro Camping  am Strand von Besta in Molina di Ledro direkt am Lago di Ledro kann gleich mit mehreren originellen Glamping-Zelten aufwarten. Beispielsweise mit dem Modell „Palafitta“ (Pfahlbauten). Dabei handelt es sich um offene, kleine Häuser, die auf einer Anhöhe stehen und damit den Blick auf den See freigeben. Sie sind mit jeglichem Komfort wie Küche, Bad, Veranda und sogar einer Klimaanlage ausgestattet. Zusätzlich erinnern sie an die Bauten, die in unmittelbarer Nähe des Platzes vor rund 4.000 Jahren in Pfahlbauweise auf dem Wasser schwebten. Heute gehört ihre Fundstätte zum UNESCO-Welterbe. 

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Safarizelte  |  Lago di Garda 

Seit über 60 Jahren empfängt Camping Al Lago am Ufer des Lago di Garda seine Gäste; aktuell hält es auch besondere Glamping-Unterkünfte für sie bereit. So bieten die Safarizelte Platz für bis zu vier Personen und eine besondere Atmosphäre. Ideal für alle, die beim Urlaub in der Natur nicht auf Annehmlichkeiten verzichten möchten: Die Zelte sind voll eingerichtet mit Küche und zum Teil mit eigenem Bad. 

In Arco befindet sich zu Füßen der bekannten Kletterwände des Monte Colodri der Campingplatz Camping Zoo, auf dem Glamping-Liebhaber im 16 Quadratmeter großen Zelt „Coco“ übernachten können, das einem kleinen Apartment mit zwei Schlafzimmern, Küchenzeile und Veranda entspricht und für bis zu vier Personen Platz bietet. 

Geschützt unterm Sternenhimmel  |  Vale dei Laghi

Im nahe gelegenen Valle dei Laghi liegt das Campingresort Drena genau gegenüber der Burg, die das Tal beherrscht. Ein besonderes Erlebnis verspricht der Aufenthalt im durchsichtigen Zelt „Glamping Luna“. Darin übernachten Gäste unterm Sternenhimmel, aber gleichzeitig in ungestörter Privatsphäre. Das Zelt „Glamping Sarca“ hat einen Fußboden aus kleinen, abgerundeten Flusssteinen, ein besonderes Barfuß-Erlebnis.

 Zelt auf zwei Etagen  |  Valsugana 

Im  Valsugana, zu Füßen des Monte Panarotta, lädt der Lago Levico mit seinen Stränden, die mit der Blauen Flagge ausgezeichnet sind, zum Entspannen ein. Im Lago Levico Camping Village, dem größten Familien-Campingplatz des Tals, stehen Glamping-Freunden sogar Zelte auf zwei Ebenen, mit Kochnische, Dusche, Klimaanlage und mit Blick auf den See zur Verfügung.

Alle Zeichen auf Erneuerung: Center Parcs Park Eifel erfindet sich neu

Center Parcs Park Eifel erfindet sich neu und geht im Herbst dieses Jahres mit einer umfassenden Neugestaltung an den Start. Dazu investiert der Ferienpark rund 64 Millionen Euro – neben zentralen Einrichtungen wie dem Market Dome und dem tropischen Badeparadies Aqua Mundo, erfahren außerdem alle Ferienhäuser eine komplette Erneuerung.

Zudem wird bereits ab Frühjahr 2022, ein umweltschonendes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen, um die Zentralgebäude zusätzlich mit Wärme und Strom zu versorgen.

Ein besonderes Element wird dabei das grüne Herz von Park Eifel der „Leisure Boulevard“ sein. Hier entsteht inmitten des Parks eine neue Grünfläche, von der die Gäste entspannt und abseits der Straße von der Rezeption im Hauptgebäude bis zur Baluba, der Indoor-Spielwelt für die kleinen Gäste, gelangen können. In dieser autofreien Zone werden Spiel und Spaß großgeschrieben: Eltern können ihre Kinder toben lassen und die Kleinen erfreuen sich an einem großen Spielplatz, der auch für körperlich eingeschränkte Personen zugänglich sein wird, einem neuen Kinderbauernhof und einem Adventure Minigolf.

Center Parcs Park Eifel bietet ein nah gelegenes und nachhaltiges Urlaubserlebnis. in der Nähe von Gunderath, im Herzen der Eifel befindet sich der Park inmitten schönster Natur. Die Ferienhäuser ermöglichen eine geräumige und unabhängige Unterkunft mit voll ausgestatteter Küche, privater Terrasse und Garten für Paare, Familien oder Freunde und bieten Platz für bis zu acht Personen.

„Wir freuen uns schon jetzt sehr darauf, unseren Gästen ab Sommer 2023 den rundum erneuerten Ferienpark mit seinen zahlreichen neuen Erlebnissen präsentieren zu können. Für uns fühlt sich die Neugestaltung von Park Eifel nicht nur wie eine Renovierung, sondern wie die Eröffnung eines ganz neuen Center Parcs Park an“, freut sich Robert van der Kas, General Manager von Center Parcs Park Eifel.

„Ich bin besonders stolz darauf, dass Park Eifel, der Ferienpark, in dem ich vor 30 Jahren meine Karriere bei Center Parcs als Praktikant begann, jetzt eine Rundumerneuerung bekommt. Mit Park Eifel haben wir es jetzt geschafft, in den vergangenen fünf Jahren neben der Neueröffnung von Park Allgäu auch alle weiteren Center Parcs Parks in Deutschland zu renovieren. Damit sind wir bestens auf den anhaltenden Trend zum ‚Urlaub im eigenen Land‘ vorbereitet und schauen mit sehr großer Zuversicht in unsere Zukunft“, ergänzt Frank Daemen, Geschäftsführer Center Parcs Deutschland.

Leben mit der intakten Natur. Bild: Thorsten Reimnitz

Ferienhäuser:

Für die Unterkünfte im Center Parcs Park Eifel ist ein vollkommen neues Konzept vorgesehen: Hierfür werden 320 der bestehenden 460 Ferienhäuser komplett renoviert. Weitere 140 Ferienhäuser werden zurückgebaut, sodass 120 gänzlich neue Ferienhäuser entstehen und der Ferienpark dann seinen Gästen insgesamt 440 renovierte bzw. neu gebaute Häuser bieten wird.

Insgesamt wird beim Bau der neuen Ferienhäuser auf eine nachhaltige Isolierung geachtet.  Weiter kommt die umweltfreundliche Holzständerbauweise mit thermisch modifiziertem Holz, dem sogenannten Thermoholz zum Einsatz, welches PEFC-Zertifiziert ist. Das Thema Nachhaltigkeit spielt also eine zentrale Rolle: angefangen beim behutsamen Umgang mit der Natur, über die sorgsame Auswahl von Materialien bis hin zu Kooperationen mit regionalen Dienstleistern und Partnern.

Digitalisierung

Die Gäste des Center Parcs Park Eifel können in Zukunft von einem weitgehend digitalisierten Aufenthalt profitieren: Durch das digitale Armband, das Gäste beim Check-in erhalten, wird der Zugang zum Aqua Mundo und allen weiteren Aktivitäten und Einrichtungen im Park ermöglicht. Das Armband eröffnet Gästen zudem die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen und fungiert als Schlüssel zum Öffnen und Schließen des Ferienhauses. 

Aqua Mundo:

Das tropische Badeparadies Aqua Mundo erfährt ein Upgrade der besonderen Art: Hier können sich Badegäste auf neue Attraktionen freuen. Eine neue, 90 Meter lange Reifenrutsche „Aqua Racer“ sorgt für das Extra an Badespaß. Darüber hinaus bietet Center Parcs Park Eifel als erster Park in Deutschland den kleinen Badegästen Zugang zu einer neu erbauten Water Factory, ein Wasserspielplatz mit verschiedenen Wasserspielen.

Market Dome:

Der Market Dome wird ebenfalls neugestaltet: Rezeption und Info-Desk werden in neuem Glanz erstrahlen. Ein ganz besonderes Highlight ist außerdem der Bau eines Adventure Trails und die Neugestaltung von Einkaufsmöglichkeiten sowie die Renovierung und Neugestaltung der Restaurants und Bars. Auch das Gametown – der Ort für spannende Spiele für die ganze Familie – wird aufgepeppt und die bestehende Kegelbahn durch eine komplett neue Bowling Bahn ersetzt.

Baluba & Cycle Center:

Auch der Kids Klub in der Spielewelt Baluba erstrahlt im neuen Look & Feel – hier können sich die kleinen Gäste des Parks auf zwei neue Spielelemente freuen. Dabei lädt ein Vulkan zum Klettern und Rutschen ein, auf den Trampolinen kann sich der Nachwuchs so richtig austoben und die größeren Kinder vergnügen sich auf den Bumper Cars.

Auch das Cycle Center erfährt eine Umgestaltung – von hier aus können Besucher in Zukunft ganz komfortabel den Park und die umliegende Natur auf zwei Rädern erkunden.

Quelle: GCE

Gute Tipps für einen erlebnisreichen Urlaub am Gardasee

Die Gastgeber von Lago di Garda Camping kennen ihre Region wie ihre Westentasche und wissen, wo man die schönsten Sonnenuntergänge erlebt, das beste Gelato bekommt, ausgezeichnete Pasta isst oder ein Schnäppchen auf einem Markt machen kann – all das, was den Urlaub am größten See Italiens so liebenswert macht.

Die Inhaber der Campingplätze und Feriendörfer von Lago di Garda Camping zwischen San Felice del Benaco am Südwestufer des Gardasees und dem Ort Garda am Ostufer des Sees verstehen sich als Gastgeber und sind eine niemals versiegende Quelle an guten Tipps für einen gelungen Gardasee-Urlaub. Hier eine Auswahl:

Der Campingplatz “La Rocca” in Bardolino am Ostufer des Gardasees gehört der Familie von Gräfin Orsola Rizzardi. Die Gräfin empfiehlt einen Ausflug nach Punta San Vigilio. Die kleine Landzunge zwischen Garda und Torri del Benaco ist einer der schönsten Plätze, um den Sonnenuntergang am See zu erleben und anschließend in der Locanda San Vigilio einen fangfrischen Fisch zu genießen. Das Familienrestaurant La Loggia e La Brachessa Rambaldi in Bardolino serviert köstliche Pasta, eine Spezialität sind die hausgemachten Tagliatelle mit geräuchertem Aal, Spinat und Ricotta. Die „Festa dell’Uva e del Vino“ – das Fest der Trauben und des Weines – findet vom 29. September bis zum 3. Oktober bereits zum 91. Mal in Bardolino statt. Die Winzer aus Bardolino, Garda, Lazise und der nahen Umgebung bieten ihre Weine zur Verkostung an, begleitet von Gerichten der regionalen Küche und italienischer Lebensfreude.

Ein Ausblick auf den Gardasee. Bild: Thorsten Reimnitz

Marino Martignano vom Campingplatz Spiaggia d’Oro in Lazise gerät über die „italienische Leidenschaft“ ins Schwärmen: Die „Passione Italiana“ ist die beste Eisdiele in Lazise in der Via Fontana 36. Die Trattoria Rocchetti, in der gleichnamigen Straße, serviert hausgemachte Pasta in allen Formen und Fleischspezialitäten vom Holzgrill. Wer hier her kommt, findet eine typische italienische Trattoria und ist im siebten Himmel. Für die Fahrradfahrer unter den Campern empfiehlt Marino die Strecke von Lazise nach Garda.

Giovanna Gregori ist die Gastgeberin auf dem Campingplatz Bergamini in Peschiera del Garda. Der Familienbetrieb besteht seit 1954 und viele der Stammgäste kommen aus Deutschland. Giovanna ist stolz auf das historische Zentrum von Peschiera. Die venezianischen Mauern von Peschiera gehören sogar zum UNESCO Weltkulturerbe. Und wer sich aus dem Urlaub ein Stück Gardasee nach Hause nehmen möchte, der findet in der Via Bell’Italia 9 bei „Vino e Dintorni“ allein 40 Lugana und darüber hinaus weitere Weiß- und Rotweine und Spezialitäten wie Olivenöl, Oliven, Grappa, Pastasaucen, Marmeladen und Nudeln vom Gardasee.

Von Peschiera geht es nach Desenzano am südlichen Ufer des Gardasees zum Camping Village San Francesco. Gastgeberin Margherita Facchini schwärmt von der Mille Miglia, die am 15. Juni in Brescia startet. Die berühmteste Oldtimer Rallye der Welt findet in diesem Jahr zum 40. Mal statt, und viele der historischen Fahrzeuge sind auch rund um den Gardasee zu sehen. Jeden Dienstag von 8 bis 13 Uhr findet der große Markt in Desenzano statt. Frühaufsteher sind hier im Vorteil und werden schnell an den zahlreichen Ständen fündig. Für Fahrradfahrer und Wanderer empfiehlt Margherita Touren nach San Marino della Battaglia, nach Solferino oder nach Valeggio Sul Mincio, die Wiege der Tortellini. Hierher lohnt sich ein Abstecher und der Einkauf frischer Tortellini.

Wer im Fornella Camping & Wellness Family Resort in San Felice del Benaco Urlaub macht, begegnet dort dem Grafen Sigmar Cavazza. Seiner Familie gehört nicht nur der direkt am See gelegene Campingplatz, sondern auch die beeindruckende Insel Isola del Garda, die man unbedingt für eine private Führung besuchen muss. Der Graf empfiehlt außerdem einen Besuch der Cooperativa Agricola in San Felice del Benaco, die 1946 ins Leben gerufen wurde und 280 Gesellschafter zählt. Die Produkte, die man hier kaufen kann, reichen vom Olivenöl, über Weine, Käse und weitere typische Produkte des Valtenesi und des Gebietes Brescia. Für Kunst- und Kulturintressierte lohnt sich der Besuch des MuSA – Museo di Salò – das nur 5 Kilometer von Fornella entfernt ist. Es erzählt die Geschichte der Stadt Salò. Nach dem Museumsbesuch oder einem Stadtbummel ist ein Eis der „Casa del Dolce“ am Dom ein Muss.

Und wer zwischen dem 10. und 13. Juni am Gardasee ist, sollte unter keinen Umständen das „Italia in Rosa“ in Moniga del Garda (Castello di Moniga del Garda) versäumen. Das Fest huldigt dem Roséwein, und es werden mehr als 100 Roséweine zu verkosten sein.

« Ältere Beiträge

© 2023 Summertime Parcs

Theme von Anders NorénHoch ↑